Rummich | Elektrische Schrittmotoren und -antriebe | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 292 Seiten

Rummich Elektrische Schrittmotoren und -antriebe

Funktionsprinzip – Betriebseigenschaften – Messtechnik - Studienausgabe
5. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8385-5187-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Funktionsprinzip – Betriebseigenschaften – Messtechnik - Studienausgabe

E-Book, Deutsch, 292 Seiten

ISBN: 978-3-8385-5187-6
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch vermittelt Kenntnisse über: Aufbau, Wirkungsweise und Betriebsverhalten sämtlicher gängigen Schrittmotorarten - Grundlagen und praktische Hinweise über elektronische Ansteuerschaltungen und Signalverarbeitung - Kenntnisse über Untersuchungsmöglichkeiten des dynamischen Verhaltens und der Stabilität von Schrittmotorantrieben in Phasenebene - Auslegungskriterien für den optimalen Entwurf von Schrittmotorantrieben und deren Komponenten - Kenntnisse über verschiedene Messmethoden und Messeinrichtungen zur Ermittlung statischer und dynamischer Motor- bzw. Antriebsparameter - Anwendungsbeispiele und praktische Hinweise für den optimalen Einsatz von Schrittmotoren.

Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Erich Rummich (verstorben) war Professor am Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen an der Technischen Universität Wien.
Rummich Elektrische Schrittmotoren und -antriebe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Grundlagen der Schrittantriebe
1.1 Einführung
1.2 Grundtypen von Schrittmotoren
1.2.1 Reluktanzschrittmotoren
1.2.2 Permanentmagnetisch erregte Schrittmotoren
1.2.3 Hybridschrittmotoren
1.3 Erzeugung des Schrittfeldes
1.3.1 Gegenüberstellung Drehfeld - Schrittfeld
1.3.2 Ständerwicklungen für Schrittmotoren
1.3.3 Vollschrittbetrieb
1.3.4 Halbschrittbetrieb
1.3.5 Mikroschrittbetrieb
1.3.6 Bestromungstabellen
1.3.7 Unipolare und bipolare Anspeisung der Ständerwicklung
1.4 Statischer Drehmomentenverlauf
1.4.1 Haltemoment der PM-Motoren
1.4.2 Haltemoment bei VA-Motoren
1.5 Einzelschritt-Betrieb
1.6 Berechnung des magnetischen Kreises
1.7 Energetische Betrachtungen, Ermittlung des statischen Drehmomentes
1:8 Kennlinien bei variabler Schrittfrequenz im Stationärbetrieb
1.9 Schrittmotorantrieb
2 Reluktanzmotoren und Sonderbauarten
2.1 Reluktanzmotoren
2.1.1 Einständerbauweise
2.1.2 Mehrständerausführung
2.1.3 Schrittwinkel und Ausführbarkeitsbedingungen
2.1.3.1 Einständer-VA-Motoren mit Einzelzähnen im Ständer
2.1.3.2 Einständer-V A-Motoren mit hoher Schrittauflösung
2.1.4 Optimale Zahn- und Nutform
2.1.5 Betriebsarten von Reluktanzmotoren
2.2 Scheibenmagnet-Schrittmotoren
2.3 Einsträngige PM-Schrittmotoren
2.4 Linearschrittantriebe
2.4.1 Elektromagnetische Linearschrittantriebe
2.4.2 Piezoelektrische Schrittmotoren
3 Permanentmagnetisch erregte Schrittmotoren
3.1 Einleitung
3.2 Aufbau der Schrittmotoren mit Wechselpolläufer
3.3 Klauenpolschrittmotor
3.3.1 Konstruktive Details
3.3.2 Magnetqualität
3.3.3 Drehmoment und Schrittwinkelbereich
3.4 Schrittmotor mit Polwicklung
3.5 Funktionsweise
3.5.1 Vollschritt-Halbschritt-Minischrittbetrieb
3.5.2 Steuerschaltungen des Schrittmotors
3.5.3 Haltemoment
3.5.4 Positioniergenauigkeit
3.5.5 Betriebskennlinien
3.5.6 Messung der Betriebskennlinien
3.6 Klauenpolschrittmotor mit Lagegeber
3.7 Anwendungsgebiete
4 Hybrid-Schrittmotoren
4.1 Einleitung
4.2 Aufbau und Funktion des Hybrid-Schrittmotors
4.2.1 Grundfunktion - Erhöhung der Schrittzahl
4.2.2 Klauenpolprinzip - Aufbau des Rotors
4.2.3 Stator des Hybrid-Schrittmotors
4.2.4 Einfluß der Strangzahl
4.2.5 Magnetisches Modell
4.3 Eigenschaften von 2-Phasen- und 5-Phasen-Schrittmotoren
4.3.1 Anzahl der Schrittpositionen
4.3.2 Haltemoment - Zeigerdarstellung
4.3.3 Vergleich der Haltemomente
4.3.4 Rastmoment
4.3.5 Schrittmotor als schwingungsfähiges System
4.3.5.1 Parametererregte Pendelungen
4.3.5.2 Selbsterregte Pendelungen
4.4 Kennlinien und Kenngrößen
4.4.1 Darstellung der Betriebskennlinien
4.4.2 Lastwinkel/Schleppfehler
4.4.3 Verhältnis von Geschwindigkeit zu Auflösung
Liste der verwendeten Formelzeichen und Symbole
5 Leistungselektronik und Signalverarbeitung
5.1 Einleitung
5.2 Betrieb von Schrittmotoren
5.2.1 Elektrisches Ersatzschaltbild
5.2.2 Aufbau des Stromes
5.2.3 Betriebsarten von Schrittmotoren
5.2.4 Ansteuerschaltungen
5.2.5 Grundschaltungen von Fünfphasen-Schrittmotoren
5.2.6 Mikroschrittbetrieb
5.3 Komponenten des Schrittmotorantriebs
5.3.1 Leistungsansteuerung
5.3.2 Schaltungsbeispiele
5.3.3 Pulserzeugung
5.4 Schrittmotor im geschlossenen Lageregelkreis
5.4.1 Motivation
5.4.2 Erfassung der Rotorlage
5.4.3 "Drehüberwachung
5.4.4 Stellgrößen zur Beeinflussung des Drehmoments
5.4.5 Schrittmotor im geregelten Betrieb
Liste der verwendeten Formelzeichen und Symbole
6 Untersuchung der Bewegungsvorgänge von Schritt- antrieben in der Phasenebene
6.1 Nichtlineare Bewegungsgleichung
6.2 Bewegungsvorgänge in der Phasenebene
6.3 Phasenporträt des nichtlinearen Schwingers
6.4 Einzelschritt-Fortschaltung
6.5 Bewegungsvorgänge bei Schrittsequenzen
6.6 Stabilitätsgrenze bei Schrittsequenzen
6.7 Resonanzzonen im Stationärbetrieb
7 Auslegung von Schrittmotorantrieben
7.1 Einleitung
7.2 Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Motorauswahl
7.2.1 Abschätzung des Antriebs
7.2.2 Umrechnung der Lastdaten
7.2.3 Ermittlung der Start/Stop-Frequenz
7.2.4 Wahl der Fahrgeschwindigkeit bei linearer Rampe
7.2.5 Getriebe
7.3 Optimierung des Antriebs
7.3.1 Rampen für hohe Fahrgeschwindigkeit
7.3.2 Optimierung der Schrittfolge für kurze Wege
7.3.3 Einfluß von Strom, Spannung und Wicklung auf das Betriebsverhalten
7.3.4 Einfluß der Schaltungsart
7.3.5 Erwärmung von Schrittmotoren
7.4 Praktische Hinweise
7.4.1 Temperaturmessung bei der Inbetriebnahme
7.4.2 Ankupplung von Schrittmotoren
7.4.3 Lebensdauer
8 Messung und Optimierung von Schrittantrieben
8.1 Einleitung
8.2 Statische Momente am Schrittmotor
8.2.1 Selbsthaltemoment Ms
8.2.2 Haltemoment MH
8.2.3 Statischer Lastwinkel
8.3 Dynamische Momente am Schrittmotor
8.4 Einzelschrittverhalten (Single step response)
8.5 Schrittwinkeltoleranzen
8.6 Dynamischer Lastwinkel
8.7 Optimierung von Schrittprogrammen
Literaturverzeichnis
Sachregister
Autorenverzeichnis


Rummich, Erich
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Erich Rummich (verstorben) war Professor am Institut für Elektrische Antriebe und Maschinen an der Technischen Universität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.