Ruppenthal | Der bedingte Tötungsvorsatz | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 67, 410 Seiten

Reihe: Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften

Ruppenthal Der bedingte Tötungsvorsatz

Eine rechtsvergleichende Studie
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-55102-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine rechtsvergleichende Studie

E-Book, Deutsch, Band 67, 410 Seiten

Reihe: Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften

ISBN: 978-3-428-55102-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Bei der Vorsatzgrenzziehung handelt es sich bis heute um eine der schwierigsten und umstrittensten Fragen des Strafrechts. Nie ist diese Frage so spannend wie im Bereich der Tötungsdelikte. Nirgendwo ist menschliche Irrationalität so deutlich, der Beweis so schwierig und die Rechtsprechung so uneinheitlich. In der Arbeit wird neben einer Analyse der hierzulande geführten Diskussion die französische und die kalifornische Rechtslage untersucht. Die Untersuchung zeigt: Rechtssicherheit erfordert einen gewissen Grad an Normativierung. Doch der Grat zwischen Normativierung und Vorsatzzuschreibung ist schmal. Normativierung muss daher beim Willenselement anknüpfen. Dieses ist nicht mehr als ein Vorsatzausschlusskriterium ohne eigenständigen positiven Bedeutungsgehalt. Für die Vorsatzbestimmung sind allein die Qualität der vom Täter gesetzten Gefahr und seine Kenntnis davon entscheidend. Darauf, ob der Täter sich mit dem Erfolgseintritt abgefunden hat, kommt es nicht an. Es handelt sich um eine Rechtsfrage, die für den Fall, dass dem Täter die seiner Handlung anhaftende Vorsatzgefahr bewusst ist, stets zu bejahen ist.

Ruppenthal Der bedingte Tötungsvorsatz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

A. (Straf-)Rechtssystem und Regelwerk

Die Grundsätze des Common Law – Der Model Penal Code – Ergebnis

B. Psycho-physische Ausnahmezustände

Der Affektbegriff nach Saß – Die Erkenntnisse Raschs über die Alkoholintoxikation

C. Gesetzeslage

Das deutsche Strafgesetzbuch – Der französische Code Pénal – Der California Penal Code

D. Systematische Einordnung

Dolus eventualis und bewusste Fahrlässigkeit – Dol éventuel und faute délibérée – Implied malice, recklessness und criminal negligence

E. Die Rechtslage in Deutschland

Die Rechtsprechung zum bedingten Tötungsvorsatz – Lösung im deutschen Schrifttum?

F. Der Blick ins Ausland

Die Rechtslage in Frankreich – Die Rechtslage in Kalifornien

G. Fazit/Gesamtbetrachtung

Zusammenfassung der Ergebnisse – Auswertung

Literatur- und Sachverzeichnis


Miriam Ruppenthal studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn und Münster. Während ihrer Promotion war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht und am Institut für ausländisches und internationales Strafrecht der Universität zu Köln tätig. Zudem war Miriam Ruppenthal Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und Visiting Scholar an der University of California, Boalt Hall School of Law in Berkeley und der Université Panthéon-Assas in Paris. Nachdem sie das Referendariat im Landgerichtsbezirk Bonn absolviert hat, ist sie nun Richterin in Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.