E-Book, Deutsch, 328 Seiten
Ruthenberg Chemiephilosophie
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-11-074049-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 328 Seiten
ISBN: 978-3-11-074049-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Dies ist eine der wenigen umfassenden Monographien zur Philosophie der großen Naturwissenschaft Chemie auf dem aktuellen Stand der seit etwa drei Jahrzehnten aufblühenden wissenschaftsphilosophischen Teildisziplin.
Es wird untersucht, wie die zentralen Aspekte Stofflichkeit, Analyse, Synthese, Kompositionismus, Potentialität, Affinität, Reaktivität, Temporalität, Atomismus, Individuen, Arten, Bindungstheorie, Unterbestimmtheit, und Pluralismus in der Chemie zusammenhängen.
Die These wird vertreten, dass es der Chemie keinerlei Abbruch hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Bedeutung tut, sie mit Kant als „systematische" Kunst anzusehen. Vielmehr besteht sogar Anlass, sich mit einer gleichsam „metachemischen" Grundhaltung von den Unzulänglichkeiten herkömmlicher Wissenschaftstheorie zu lösen.
Das Buch ist die Bilanz von Bemühungen des Autors in der Chemiephilosophie in den genannten drei Jahrzehnten.
Zielgruppe
Historiker/-innen und Philosoph/-innen der Wissenschaften, Biblio / Scholars in the history and philsophy of science; libraries; inst
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhalt;7
3;1 Einleitung – Selbstbestimmungen und Fremdeinschätzungen;11
4;2 Das Berthelot-Prinzip;33
5;3 Chemie ohne Atome – Walds Alleingang;59
6;4 Chemie ohne Atome – Ostwalds Prinzipien;83
7;5 Keine Analyse ohne Synthese;107
8;6 Potentialität und Temporalität;139
9;7 Natürlich chemisch?;163
10;8 Wie chemisch ist die Quantenchemie?;189
11;9 Friedrich Paneth – ein philosophierender Chemiker;221
12;10 Ontologische Unterbestimmtheit;253
13;11 Schluss – Grundzüge der Metachemie;277
14;12 Literaturverzeichnis;295
15;Abbildungsverzeichnis;315
16;Personenverzeichnis;317
17;Sachverzeichnis;321