Rutschmann Andere Weiblichkeiten
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-3002-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Biographische Geschlechter(re)konstruktionen katholischer Ordensschwestern
E-Book, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Gender Studies
ISBN: 978-3-8394-3002-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
. mit Myriam Rutschmann
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Obwohl sich Sozial- und Kulturwissenschaften seit geraumer Zeit wieder mit dem Thema Religion bzw. Religion und Geschlecht befassen, wurden katholische Ordensschwestern in diesem Zusammenhang kaum erforscht.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Die Erforschung von zunächst eindeutig zweigeschlechtlich strukturierten alltäglichen Praxen mit einer biographischen Analyseperspektive ermöglicht es, Variationen in der Aneignung und Konstruktion von Geschlecht sichtbar zu machen. Durch dieses Sichtbarmachen von anderen Erfahrungen können alternative Handlungsmöglichkeiten hervorgebracht werden.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Die Bedeutung meines Buches liegt zum einen im Blick auf die in der Frauen- und Geschlechterforschung eher vernachlässigte Gruppe der katholischen Ordensschwestern und leistet einen theoretischen Beitrag zur biographischen Frauenforschung. Neu ist zum anderen die methodologische und methodische Einlösung eines konstruktivistischen Biographiekonzepts mit dem rekonstruktiven Verfahren der dokumentarischen Methode.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit allen Menschen, die bereit sind, herrschaftsförmige gesellschaftliche Zuschreibungen von Geschlecht zu hinterfragen und nach Transformationsmöglichkeiten der hegemonialen heterosexuellen Zweigeschlechtlichkeit zu suchen.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Es handelt sich um eine Forschungsarbeit, die zeigt, wie Geschlecht und Geschlechterverhältnisse im Kontext von katholischen Frauengenossenschaften konstruiert und rekonstruiert werden und macht dadurch Variationen in der Aneignung und Konstruktion von Geschlecht sichtbar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie