Sachs Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
6. aktualisierte Auflage 2021
ISBN: 978-3-446-46962-4
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
für Ingenieurstudierende an Hochschulen
E-Book, Deutsch, 199 Seiten
ISBN: 978-3-446-46962-4
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Neben der Herleitung der Begriffe und Methoden wird dabei besonderer Wert gelegt auf ihre korrekte Interpretation und Anwendung. Jeder Abschnitt enthält zahlreiche Beispiele sowie Übungsaufgaben mitsamt Lösungen, die eine Vertiefung der wichtigsten Inhalte auch im Selbststudium ermöglichen.
Das Buch gliedert sich in die folgenden drei Themengebiete:
- Beschreibende Statistik
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Schließende Statistik
Auf plus.hanser-fachbuch.de finden Sie zu diesem Titel kostenlosen digitalen Zusatzinhalt in Form von weiteren Übungen und Beispielen.
Prof. Dr. Michael Sachs hält Vorlesungen zur Ingenieurmathematik einschließlich der Statistik an der Hochschule München, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 6. Auflage;7
2;Aus dem Vorwort zur 5. Auflage;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;1 Wozu Statistik?;9
5;2 Beschreibende Statistik;12
5.1;2.1 Grundbegriffe;12
5.2;2.2 Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen;17
5.3;2.3 Kumulierte Häufigkeiten und empirische Verteilungsfunktion;22
5.4;2.4 Lageparameter;28
5.5;2.5 Streuungsparameter;41
5.6;2.6 Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen;49
5.7;2.7 Korrelationsrechnung;56
6;3 Wahrscheinlichkeitsrechnung;69
6.1;3.1 Kombinatorische Grundlagen;69
6.2;3.2 Zufall, Ereignisalgebra;71
6.3;3.3 Wahrscheinlichkeit und Satz von Laplace;79
6.4;3.4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten und unabhängige Ereignisse;86
6.5;3.5 Zufällige Variable und Wahrscheinlichkeitsverteilungen;96
6.6;3.6 Erwartungswert und Varianz einer Verteilung;106
6.7;3.7 Wichtige diskrete Verteilungen;116
6.8;3.8 Die Normalverteilung;125
7;4 Schließende Statistik;137
7.1;4.1 Problemstellung, Zufallsstichproben;137
7.2;4.2 Punktschätzungen;139
7.3;4.3 Intervallschätzungen;150
7.4;4.4 Hypothesentests;167
8;A Tabellen;184
9;B Lösungen der Übungsaufgaben;187
10;Literaturverzeichnis;198
11;Sachwortverzeichnis;199
12;Leere Seite;2




