E-Book, Deutsch, 318 Seiten
Sachweh 'Noch ein Löffelchen?'
3. aktualisierte und ergänzte Auflage 2012
ISBN: 978-3-456-95039-6
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Effektive Kommunikation in der Altenpflege
E-Book, Deutsch, 318 Seiten
ISBN: 978-3-456-95039-6
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Muss für alle, die sich Tipps zur besseren Kommunikation mit alten Menschen wünschen! Wie kann man zugleich verständlich und respektvoll mit pflegebedürftigen alten Menschen sprechen? Die Autorin entwickelt in ihrem erfolgreichen Buch praxisnahe und leicht umsetzbare Verbesserungsvorschläge. Sie veranschaulicht, wie Alterserkrankungen Kommunikationsfähigkeiten beeinträchtigen, und zeigt realitätsnah, wie Pflegende mit Bewohnern kommunizieren – und wie sie es besser machen könnten. Für die 3. Auflage hat die Autorin die Beispiele noch lesbarer gestaltet und die aktuellsten Erkenntnisse in der Literatur mit einbezogen. Aus dem Inhalt: I Kommunikationsmodelle in der Altenpflegeausbildung - Vier Ohren sind nicht genug! II Der Sprachgebrauch in der Altenpflege - Kommunikation als Schlüsselqualifikation in der Pflege - Merkmale von Kommunikation in der Altenpflege - Sprechen mit und über BewohnerInnen - Humor; Anrede; Pflege-Wir - Babysprache in der Altenpflege - Umgang mit Konflikten III Alterskrankheiten und ihre Folgen für die Kommunikationsfähigkeit, Kommunikation mit: - schwerhörigen, blinden, depressiven und aphasischen Menschen - Parkinson- und Demenz-Kranken Menschen - nicht mehr sprachfähigen Menschen Neu sind an der 2. Auflage neben einer Kritik des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun ein Kapitel zum Thema 'Verstehen und Verständigung' sowie eine Erweiterung des Beitrags zum Thema Depression. Auch wird die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation für die Altenpflege umfassender reflektiert. 'Insgesamt kann ich dieses Werk allen empfehlen, die sich um eine gute Kommunikation im Alltag mit den ihnen Anvertrauten bemühen. Die Kapitel können unabhängig voneinander gelesen werden, die Zusammenfassungen und Tipps sind lesefreundlich, die Interviews und Beobachtungen sehr auf die Praxis bezogen.' Gerontologie Information 'Das Buch bietet Anregungen und Hilfestellungen für eine gute und praxisnahe Kommunikation in der Altenpflege.' impulse 'Das vorrangig an Altenpflegekräfte gerichtete Buch ist nicht nur für diese eine wichtige und gelungene Lektüre.' ZfW 'Svenja Sachweh gelingt es durchgängig, konkrete Leitlinien leicht verständlich und vor allem praxisnah zu vermitteln.' Alexianer
Zielgruppe
Altenpflegende
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Erläuterung der Sonderzeichen bei der Verschriftlichung der gesprochenen Sprache;2
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort zur dritten Auflage;11
4;Danksagung;13
5;Einleitung;15
6;Teil I: Kommunikationsmodelle inder Altenpflegeausbildung;21
6.1;1. Vier Ohren sind nicht genug! Warum das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun fu?r die Kommunikation in der Altenpflege nicht ausreicht;23
7;Teil II: Der Sprachgebrauch in der Altenpflege;37
7.1;2. Kommunikation als Schlu?sselqualifikation in der Pflege;39
7.2;3. Merkmale von Kommunikation in der Altenpflege;45
7.2.1;3.1 Ungleichheit der GesprächspartnerInnen;45
7.2.2;3.2 Zweck der Kommunikation in der Altenpflege;51
7.2.3;3.3 Zeitdruck;53
7.2.4;3.4 Sprechen nicht von Angesicht zu Angesicht;54
7.2.5;3.5 Nonverbale Kommunikation;55
7.2.6;3.6 Verstehen und Verständigung;58
7.3;4. Sprechen mit und Sprechen u?ber BewohnerInnen;65
7.3.1;4.1 Sprechen mit BewohnerInnen;66
7.3.2;4.2 Sprechen u?ber BewohnerInnen;73
7.3.3;4.3 Tipps zum Sprechen mit BewohnerInnen;77
7.4;5. Humor;79
7.4.1;5.1 Lachen mit BewohnerInnen;81
7.4.2;5.2 Lachen u?ber BewohnerInnen;89
7.4.3;5.3 Tipps fu?r ein humorvolles Miteinander;96
7.5;6. Die Anrede;99
7.5.1;6.1 Duzen;99
7.5.2;6.2 Siezen;104
7.5.3;6.3 Mischformen;105
7.5.4;6.4 Tipps zur richtigen Anrede;110
7.6;7. Pflege-Wir;113
7.6.1;7.1 Beschreibung des Pflege-Wirs;113
7.6.2;7.2 Die Situation;116
7.6.3;7.3 Mögliche Ursachen und Hintergru?nde;117
7.6.4;7.4 Mit wem wird so gesprochen?;118
7.6.5;7.5 Zusammenfassung und Tipps;119
7.7;8. Babysprache in der Altenpflege;121
7.7.1;8.1 Eigenschaften echter Babysprache;121
7.7.2;8.2 Vorkommen in der Altenpflege;123
7.7.3;8.3 Funktionen;128
7.7.4;8.4 Reaktionen der BewohnerInnen;133
7.7.5;8.5 Zusammenfassung;136
7.7.6;8.6 Ja oder Nein zur Babysprache?;137
7.8;9. Umgang mit Konflikten;141
7.8.1;9.1 Positive Konfliktlösungsstrategien;142
7.8.2;9.2 Negative Konfliktlösungsstrategien;148
7.8.3;9.3 Zusammenfassung und Tipps;157
8;Teil III: Alterskrankheiten und ihre Folgen fu?r die Kommunikationsfähigkeit;161
8.1;10. Kommunikation mit schwerhörigen Menschen;163
8.1.1;10.1 Krankheitsbild;163
8.1.2;10.2 Beispiele;167
8.1.3;10.3 Zusammenfassung und Tipps;175
8.2;11. Kommunikation mit blinden Menschen;183
8.2.1;11.1 Krankheitsbilder;183
8.2.2;11.2 Auswirkungen der Erblindung auf die Kommunikation;187
8.2.3;11.3 Beispiele;188
8.2.4;11.4 Zusammenfassung und Tipps;194
8.3;12. Kommunikation mit depressiven Menschen;199
8.3.1;12.1 Krankheitsbild;199
8.3.2;12.2 Auswirkungen auf die Kommunikationsfähigkeit;203
8.3.3;12.3 Beispiele;204
8.3.4;12.4 Zusammenfassung und Tipps;212
8.4;13. Kommunikation mit Parkinson-kranken Menschen;217
8.4.1;13.1 Krankheitsbild;217
8.4.2;13.2 Auswirkungen auf die Kommunikationsfähigkeit;219
8.4.3;13.3 Beispiele;222
8.4.4;13.4 Zusammenfassung und Tipps;227
8.5;14. Kommunikation mit aphasischen Menschen;233
8.5.1;14.1 Allgemeines;233
8.5.2;14.2 Amnestische Aphasie;237
8.5.3;14.3 Broca-Aphasie;242
8.5.4;14.4 Wernicke-Aphasie;247
8.5.5;14.5 Globalaphasie;253
8.5.6;14.6 Übergreifende Tipps;259
8.6;15. Kommunikation mit demenzkranken Menschen;269
8.6.1;15.1 Krankheitsbild;270
8.6.2;15.2 Sprachlich-kommunikative Probleme;272
8.6.3;15.3 Beispiele;275
8.6.4;15.4 Tipps zur Kommunikation mit demenzkranken Menschen;286
8.7;16. Kommunikation mit nicht mehr sprachfähigen Menschen;303
8.7.1;16.1 Beispiele;304
8.7.2;16.2 Tipps zur Kommunikation mit nicht mehr sprachfähigen Menschen;309
8.8;17. Fazit;311
9;Sachregister;315
10;Verzeichnis der Cartoons von Elmar Frink;318
11;talkcare;319
12;Bücher aus verwandten Sachgebieten;321
Einleitung (S. 13-14)
Denkanstoß
Haben Sie das Sprechen mit den BewohnerInnen schon einmal als schwierig erlebt? Mit welchen Pflegebedürftigen fällt Ihnen das Kommunizieren schwer? Was ist der Grund dafür?
Sprechen kann doch eigentlich jeder gesunde Mensch. . . oder etwa nicht? Warum also ein Buch über die Kommunikation in der Altenpflege? Die Antwort auf diese Frage ist nicht schwer: Dieses Buch ist nötig, weil zwar jeder sprechen, aber nicht jeder in jeder Situation angemessen oder gut kommunizieren kann – und weil das Miteinander-Reden in der Altenpflege auf Grund der vielfältigen kommunikationsbehindernden Erkrankungen der Pflegebedürftigen noch schwieriger ist als in anderen Lebensbereichen. Dem trägt auch das Konzept für die am 1. August 2003 in Kraft getretene, bundeseinheitliche Ausbildung der Pflegenden in der Altenpflege Rechnung: In immerhin 80 Unterrichtsstunden sollen im so genannten Lernfeld 1.4 Kommunikation und Gesprächsführung behandelt werden. Das vorliegende Buch beschreibt den kommunikativen Alltag in der Altenpflege auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der sprachwissenschaftlichen Gesprächsforschung, und zwar in möglichst allgemein verständlicher Form.
Dabei steht nicht die Theorie, sondern die Praxis im Vordergrund: Die hier vorgestellten Interpretationen und Ratschläge beruhen im Wesentlichen auf mehrmonatigen Beobachtungen und Tonbandaufnahmen in verschiedenen Pflegeheimen, sowie auf Interviews mit Pflegenden und BewohnerInnen. Es geht nicht um die Vermittlung komplizierter Theorien, sondern um konkrete kommunikative Strategien, die den sprachlichen Umgang mit pflegebedürftigen alten Menschen erleichtern können.
Aus Gründen der Anschaulichkeit und der Übertragbarkeit auf den eigenen Pflegealltag wird ausschließlich mit echten Gesprächsbeispielen aus der Altenpflege gearbeitet.
Unter dem mit 720 Unterrichtsstunden veranschlagten Stichpunkt «Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen» werden auch in der neu geordneten Altenpflegeausbildung BewohnerInnen in Bezug auf ihre Erkrankungen unterschieden. Obwohl die unterschiedlichen sprachlichen Schwierigkeiten bei den typischen Alterskrankheiten sehr gut erforscht sind, hat man es bislang versäumt, Pflegende in der Altenpflege gezielt auf die Sprachverständnis- und Sprechschwierigkeiten von demenzkranken und aphasischen Menschen und Parkinson-PatientInnen vorzubereiten.2 Qualitativ hochwertige Pflege ist jedoch ohne Kommunikation und vor allem ohne das Wissen um die kommunikationsbehindernden Auswirkungen vieler Alterskrankheiten undenkbar. Dementsprechend ist es ein wesentliches Element dieses Buches, dass die pflegebedürftigen alten Menschen nicht über einen Kamm geschoren, sondern je nach der Art ihrer Erkrankung unterschieden werden. Damit möchte ich einen Beitrag dazu leisten, dass Altenpflegende in Zukunft auf Grund ihrer wachsenden Sensibilität für Sprache tatsächlich in der Lage sein werden, alte Menschen nicht nur individuell und situativ angemessen zu pflegen, sondern auch angemessen anzusprechen. Die vorgeführten Analysen beruhen auf der Methode der Angewandten Gesprächsforschung. Was ist darunter zu verstehen? Angewandte Gesprächsforschung hat sich auf die Untersuchung der gesprochenen Kommunikation in der Arbeitswelt spezialisiert. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Sprachverwendung in einzelnen Firmen, Behörden und Institutionen wie beispielsweise auch einem Altenpflegeheim unter die Lupe zu nehmen – und zwar vor Ort (vgl. Abb. 0-2). Das bedeutet, dass der alltägliche Sprachgebrauch beobachtet und durch Tonband- oder Videoaufnahmen dokumentiert wird. Die aufgenommenen Gespräche werden anschließend Wort für Wort verschriftlicht und dann sehr genau analysiert. Dabei wird etwa untersucht, wie typische Gespräche ablaufen, welche Strategien die Sprechenden im Umgang miteinander verwenden und ob und an welchen Stellen es regelmäßig Probleme oder Missverständnisse gibt.
Für die Gesprächsforschung sind solche Verschriftlichungen von Gesprächen wie Mikroskope für die Naturwissenschaften: Mit ihrer Hilfe lassen sich selbst kleinste sprachliche Details anschauen. Gesprochene Worte, die sonst in Sekundenschnelle vergessen werden, können damit sichtbar und «haltbar» gemacht werden. So kann man zum Beispiel sehr schön sehen, wie ungeduldig Menschen werden, wenn jemand ständig den roten Faden verliert, sich unentwegt wiederholt oder sehr oft «äh» sagt.