Salzmann | Lernen durch kollegiales Feedback | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 237 Seiten

Salzmann Lernen durch kollegiales Feedback

Die Sicht von Lehrpersonen und Schulleitungen in der Berufsbildung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-8228-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die Sicht von Lehrpersonen und Schulleitungen in der Berufsbildung

E-Book, Deutsch, 237 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8228-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In dieser Studie wird 'kollegiales Feedback' als ein spezifisches Lern- und Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen fokussiert. Es ist in der Praxis weit verbreitet und ein fixer Bestandteil der meisten Qualitätssicherungssysteme an Schweizer Berufsfachschulen. Ausgehend von Angebot-Nutzungsmodellen werden Merkmale der Nutzung des Lernangebots 'kollegiales Feedback' sowie die von Schulleitungen beabsichtigte und die von Lehrpersonen wahrgenommene Wirkung untersucht. Es wird geprüft, wie die Nutzung mit der wahrgenommenen Wirkung, mit Merkmalen der Lehrperson und der Lerngruppe und mit der Unterrichtsqualität (beurteilt durch Lernende) zusammenhängt. Die Daten stammen aus Befragungen von Rektoren, Lehrpersonen und Lernenden der grössten Berufsfachschulen in der Deutschschweiz. Die Studie liefert wichtige Hinweise für die Praxis, ob das Lernangebot 'kollegiales Feedback' wirksam ist, wie es an Schulen optimiert und mit anderen Lernaktivitäten zur Steigerung der Unterrichtsqualität verbunden werden kann. Sie leistet einen Beitrag zur Diskussion, wie die Weiterbildung von Lehrpersonen wirksamer gestaltet werde könnte und welche Qualitätsmerkmale von Lernangeboten und deren Nutzung es dabei besonders zu beachten gilt.

Patrizia Salzmann studierte Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der Universität Freiburg in der Schweiz und promovierte dort 2013. Sie arbeitete am Forschungsprogramm 'Professional Minds' im Freiburger Leading House 'Qualität der beruflichen Bildung' mit. Seit 2010 ist sie an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen in der Forschung und Lehre tätig. Aktuell leitet sie dort den Bereich Berufsbildungsforschung.

Salzmann Lernen durch kollegiales Feedback jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Zusammenfassung;5
2;Abstract;7
3;Vorbemerkungen und Dank;9
4;Inhalt;10
5;1 Einleitung;13
6;2 Das Lernangebot kollegiales Feedback;19
6.1;2.1 Der Feedbackbegriff;20
6.2;2.2 Funktionen von Feedback;21
6.3;2.3 Charakteristiken des Lernangebots kollegiales Feedback;24
6.4;2.4 Gefahren und Grenzen beim Lernangebot kollegiales Feedback;27
6.4.1;2.4.1 Zwischenmenschliche Schwierigkeiten;27
6.4.2;2.4.2 Unzureichende Qualität der Informationen und Brüche bei der Informationsverarbeitung;29
6.5;2.5 Andere Lernangebote für Lehrpersonen in kollegialen Settings;32
7;3 Begriffsbestimmung: Professionalität und professionelle Entwicklung von Lehrpersonen;36
7.1;3.1 Pädagogische Professionalität als Verbindung von Ethos und Kompetenz;38
7.1.1;3.1.1 Merkmalstheoretisches versus handlungstheoretisches Professionsverständnis;38
7.1.2;3.1.2 Der Kompetenzbegriff;40
7.1.3;3.1.3 Der Standardbegriff;43
7.1.4;3.1.4 Das Berufsethos von Lehrpersonen;43
7.1.5;3.1.5 Kompetenzmodelle und Studien im Bereich von Lehrerkompetenzen;44
7.2;3.2 Professionelle Entwicklung;46
7.2.1;3.2.1 Professionelle Entwicklung als Prozess;46
7.2.2;3.2.2 Professionelle Entwicklung als Input;47
7.2.3;3.2.3 Professionalisierung;48
8;4 Mechanismen professioneller Entwicklung von Lehrpersonen: Ansätze einer operativen Theorie;49
8.1;4.1 Lernen von Lehrpersonen im Allgemeinen;50
8.1.1;4.1.1 Selbstreguliertes Lernen;50
8.1.2;4.1.2 Lernen aus Erfahrung;51
8.1.3;4.1.3 Situiertes Lernen;53
8.1.4;4.1.4 Professionelle Lerngemeinschaften;54
8.2;4.2 Lernen von Lehrpersonen durch kollegiales Feedback;56
8.2.1;4.2.1 Die sozial?kognitive Lerntheorie von Bandura (1977, 1986);57
8.2.2;4.2.2 Die Feedbackinterventionstheorie von Kluger und DeNisi (1996);59
9;5 Bedingungen und Wirkung professioneller Entwicklung von Lehrpersonen;63
9.1;5.1. Merkmale wirksamer Aktivitäten professioneller Entwicklung;65
9.1.1;5.1.1 Strukturelle Merkmale;66
9.1.2;5.1.2 Prozessmerkmale;70
9.2;5.2 Moderierender Einfluss von Kontextbedingungen und Merkmalen der Lehrperson;72
9.3;5.3 Zusammenhänge zwischen Ergebnissen professioneller Entwicklung auf drei Ebenen;73
9.3.1;5.3.1 Die Bedeutung von Schule und Unterricht;75
9.3.2;5.3.2 Die Bedeutung der Schüler?, der Klassen? und der Schulebene;76
9.3.3;5.3.3 Bedeutsame Merkmale der Lehrperson und des Unterrichts;77
9.3.4;5.3.4 Unterrichtsqualität als Mediatorvariable;81
10;6 Rahmenmodell zur Erklärung der wahrgenommenen Wirkung kollegialen Feedbacks – eine Synopse;84
10.1;6.1 Merkmale des Lernangebots kollegiales Feedback;85
10.2;6.2 Merkmale der Nutzung des Lernangebots kollegiales Feedback;86
10.3;6.3 Mediatorvariablen;89
11;7 Fragestellungen und Hypothesen;93
11.1;7.1 Rahmenbedingungen der Durchführung kollegialen Feedbacks;93
11.2;7.2 Ziele der Durchführung kollegialen Feedbacks aus der Sicht der Schulleitungen;94
11.3;7.3 Schwierigkeiten und Grenzen der Durchführung kollegialen Feedbacks aus der Sicht der Schulleitungen;94
11.4;7.4 Intensität und Qualität der Nutzung des Lernangebots kollegiales Feedback;95
11.5;7.5 Wahrgenommene Wirkung des Lernangebots kollegiales Feedback;96
11.6;7.6 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und der wahrgenommenen Wirkung auf den eigenen Unterricht;98
11.7;7.7 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und Merkmalen der Lehrperson und des Tandems bzw. der Gruppe;100
11.8;7.8 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und der Unterrichtsqualität;102
12;8 Methode;103
12.1;8.1 Untersuchungsdesign und Vorgehen bei der Datenerhebung;103
12.2;8.2 Stichproben und Datengrundlage;109
12.3;8.3 Erhebungsinstrumente;113
12.3.1;8.3.1 Fragebogen Lehrpersonen;115
12.3.2;8.3.2 Fragebogen Lernende;130
12.4;8.4 Auswertungsverfahren;133
13;9 Ergebnisse;138
13.1;9.1 Rahmenbedingungen der Durchführung kollegialen Feedbacks;138
13.2;9.2 Ziele der Durchführung kollegialen Feedbacks aus der Sicht der Schulleitungen;142
13.3;9.3 Schwierigkeiten und Grenzen der Durchführung kollegialen Feedbacks aus der Sicht der Schulleitungen;145
13.4;9.4 Intensität und Qualität der Nutzung des Lernangebots kollegiales Feedback;147
13.5;9.5 Wahrgenommene Wirkung des Lernangebots kollegiales Feedback;153
13.6;9.6 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und der wahrgenommenen Wirkung auf den eigenen Unterricht;156
13.7;9.7 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und Merkmalen der Lehrperson und des Tandems bzw. der Gruppe;158
13.8;9.8 Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Nutzung und der Unterrichtsqualität;163
14;10 Diskussion und Konklusion;166
14.1;10.1 Inhaltliche Überlegungen;166
14.2;10.2 Forschungsmethodische Überlegungen;177
14.3;10.3 Desiderata;183
15;Literatur;187
16;Abbildungsverzeichnis;206
17;Tabellenverzeichnis;208
18;Anhang;210



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.