E-Book, Deutsch, Band 271, 198 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Sammüller-Gradl Die Zurechnungsproblematik als Effektivitätshindernis im Deutschen Umweltstrafrecht
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54401-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Untersuchung im Hinblick auf das Rechtsgut der Umweltdelikte
E-Book, Deutsch, Band 271, 198 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-54401-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Untersuchung befasst sich mit Effektivitätshindernissen des Umweltstrafrechtes. Nach einem Abriss über die Entstehung des Umweltstrafrechtes wird dargestellt, inwieweit dieses als ineffektiv bezeichnet werden muss. Dabei gerät insbesondere die aus Unternehmen heraus verwirklichte Umweltschädigung in den Fokus. Als einer der Gründe für das Defizit wird die Zurechnungsproblematik herausgegriffen. Dabei wird zwischen der sogenannten außer- und der innerbetrieblichen Zurechnungsproblematik differenziert. Um die Besonderheit der Zurechnungsproblematik im Umweltstrafrecht zu veranschaulichen, wird der Zusammenhang zwischen dem speziellen Rechtsgut der Umweltdelikte und der Zurechnung ausgeführt. Dabei nimmt die Untersuchung Anlehnung an den Begriff des 'Öffentlichen Gutes' aus der Makroökonomie. Die Arbeit schließt mit einem alternativen Lösungsweg für den repressiven Schutz von Umwelt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
Relevanz der Fragestellung – Gang der Untersuchung – In der Arbeit verwendete Begriffe
B. Umweltschutz durch Strafrecht
Zur aktuellen Situation des Umweltstrafrechts – Das Rechtsgut der Umweltdelikte – Prämisse Nr. 1: Legitimes Rechtsgut der Umweltdelikte – Prämisse Nr. 2: Legitime Existenz des Umweltstrafrechts – Zurechnung als Anknüpfungspunkt für die Ineffektivität – These: Zusammenhang zwischen außerbetrieblicher Zurechnungsproblematik und dem Rechtsgut der Umweltdelikte
C. Zurechnungsproblematik in Zusammenhang mit der Umwelt als öffentlichem Gut
Vergleich des Rechtsgutes Umwelt mit seiner Einordnung in der Volkswirtschaftslehre – Zurechnungsproblematik aufgrund der Eigenschaft als kollektives Rechtsgut – Zurechnungsproblematik aufgrund der Umwelt als kumulativ geschädigtes Rechtsgut – Fazit über die Gesamt- oder Einzelerfolgszurechnung – Ein umfassender Lösungsansatz: Der diskutierte Deliktstyp des Kumulationsdelikts – Zusammenfassung: Die Zurechnungsproblematik aufgrund des kumulativ geschädigten Rechtsgutes der Umweltdelikte
D. Ausblick: Möglichkeiten des Gesetzgebers zur Entschärfung der Zurechnungsproblematik im Umweltstrafrecht
Lösung auf praktischer Ebene: Anzeigepflicht im Strafrecht – Lösung auf Ebene des GVG: Spezielle Umweltkammern – Eigener Lösungsweg – Fazit über die vorgestellten neuen Lösungswege
E. Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachregister