Sanders | Zeitschriften der Politikwissenschaft: ein Kompendium | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 655 Seiten

Sanders Zeitschriften der Politikwissenschaft: ein Kompendium


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-026877-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 655 Seiten

ISBN: 978-3-11-026877-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Kompendium bietet einen detaillierten Überblick zu den unzähligen Zeitschriften der Politikwissenschaft aus Ländern wie Großbritannien, Deutschland und den USA. Luise Sanders gibt Studenten und Wissenschaftlern die nötige Einführung in Geschichte, Schwerpunkte und politische Ausrichtung aller relevanten Fachorgane, nicht nur um Forschungsinteressen zu definieren, sondern auch die richtige Zeitschrift für eigene Publikationen zu finden. Kurzbeschreibungen der wichtigsten Nachweissysteme zur Recherche in Bibliotheken, Erläuterungen zu Volltextarchiven und die Darstellung politikwissenschaftlicher Institutionen ergänzen das Bild eines fundierten Nachschlagewerkes, das über einen bloßen Zeitschriftenindex hinausgeht.

Sanders Zeitschriften der Politikwissenschaft: ein Kompendium jetzt bestellen!

Zielgruppe


Libraries, Institutes, Researchers in Information and Political S / Bibliotheken, Institute, Wissenschaftler (Informations-, Politik-


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;8
2;Verzeichnis der Tabellen;14
3;Teil I. Wissenschaftliche Zeitschriften. Geschichte – Definition – Aufgaben;15
3.1;1. Einleitung;17
3.2;2. Geschichte und Merkmale;23
3.2.1;2.1 Ursprünge: Von der Universalzeitschrift zur Fachzeitschrift;23
3.2.2;2.2 Definition: Allgemeine und besondere Merkmale;27
3.3;3. Zeitschriften im Wissenschaftsbetrieb: Funktion und Aufgaben;30
3.3.1;3.1 Forschung: Information und Reputation;30
3.3.2;3.2 Evaluation: Zeitschriftenranking;31
3.3.3;3.3 Qualitätssicherung: Peer Review;32
3.3.4;3.4 Rezeptionserfolg: Zitationsanalyse und Impact Factor;34
3.3.5;3.5 Studium: Praktischer Nutzen;39
3.4;4. Neue Publikationsformen: Elektronische Zeitschriften;43
3.4.1;4.1 Geschichte der elektronischen Zeitschrift;44
3.4.2;4.2 Definition und Typen elektronischer Zeitschriften;45
3.4.2.1;4.2.1 Online-Zeitschriften;46
3.4.2.2;4.2.2 Online-Supplemente;46
3.4.2.3;4.2.3 Digitale Parallelausgaben;46
3.4.2.4;4.2.4 Retrospektive Digitalisierung;47
3.4.3;4.3 Akzeptanz und Mehrwert in der Wissenschaftspraxis;48
3.4.4;4.4 Erfolg elektronischer Zeitschriften;49
3.4.5;4.5 Elektronische Zeitschriften der Politikwissenschaft;51
3.5;5. Digitale Archivierung und Nachweis;52
3.5.1;5.1 Retrospektive Digitalisierung und Archivierung;52
3.5.2;5.2 Verlagsübergreifende Volltextarchive;56
3.5.3;5.3 Verlagseigene Volltextarchive;58
3.5.4;5.4 Nachweis und Recherche von Zeitschriften;63
3.5.5;5.5 Virtuelle Fachbibliotheken;66
3.6;6. Institutionelle Herausgeber: Fachverbände und Fachgesellschaften;68
3.6.1;6.1 Gründungen von Fachorganisationen und Zeitschriften;68
3.6.2;6.2 Überblick: Institutionelle Herausgeber;70
3.6.3;6.3 Publikationsstruktur der Fachverbände;83
4;Teil II. Zeitschriftenprofile. Geschichte – Themen – Konzepte;85
4.1;7. USA;88
4.1.1;7.1 Politikwissenschaft in den USA;88
4.1.2;7.2 Erste Anfänge: Zeitschriften der Akademien;99
4.1.2.1;7.2.1 Political Science Quarterly: PSQ;101
4.1.2.2;7.2.2 Annals of the American Academy ofPolitical & Social Science;105
4.1.3;7.3 Nationale Fachvereinigung und ihre Zeitschriften;108
4.1.3.1;7.3.1 American Political Science Review: APSR;110
4.1.3.2;7.3.2 PS: Political Science & Politics;123
4.1.3.3;7.3.3 Perspectives on Politics;125
4.1.4;7.4 Regionale Fachvereinigungen und ihre Zeitschriften;128
4.1.4.1;7.4.1 Journal of Politics: JOP;130
4.1.4.2;7.4.2 American Journal of Political Science: AJPS;137
4.1.4.3;7.4.3 Political Research Quarterly: PRQ;142
4.1.5;7.5 Internationale Fachvereinigung und ihre Zeitschrift;148
4.1.5.1;7.5.1 International Political Science Abstracts;152
4.1.5.2;7.5.2 International Political Science Review: IPSR;154
4.1.6;7.6 Internationale Beziehungen;159
4.1.6.1;7.6.1 Foreign Affairs: An American Quarterly Review;162
4.1.6.1.1;7.6.1.1 Internationale Ausgaben;167
4.1.6.1.2;7.6.1.2 Foreign Affairs in Japan;167
4.1.6.1.3;7.6.1.3 Foreign Affairs Latinoamérica;167
4.1.6.1.4;7.6.1.4 Russia in Global Affairs;167
4.1.6.1.5;7.6.1.5 Foreign Policy: FP;170
4.1.7;7.7 Internationale Beziehungen als akademische Disziplin;175
4.1.7.1;7.7.1 International Organization: IO;175
4.1.7.2;7.7.2 World Politics: WP;181
4.1.7.3;7.7.3 International Studies Quarterly: ISQ;189
4.1.7.4;7.7.4 International Studies Review: ISR;194
4.1.7.5;7.7.5 International Interactions;196
4.1.7.6;7.7.6 International Studies Perspectives: ISP;197
4.1.7.7;7.7.7 Foreign Policy Analysis: FPA;199
4.1.7.8;7.7.8 International Political Sociology: IPS;200
4.1.8;7.8 Sowjetforschung, Kommunismus, Post-Kommunismus;201
4.1.8.1;7.8.1 Problems of Post-Communism: PPC;203
4.1.8.2;7.8.2 Communist & Post-Communist Studies;206
4.1.8.3;7.8.3 Post-Soviet Affairs: Post Sov Aff;211
4.1.9;7.9 Vergleichende Politikwissenschaft;213
4.1.9.1;7.9.1 Comparative Politics: CP;214
4.1.9.2;7.9.2 Comparative Political Studies: CPS;218
4.1.10;7.10 Zeitschriften und Verlage in den USA;223
4.1.10.1;7.10.1 Verlagsprofile;229
4.2;8. Großbritannien;239
4.2.1;8.1 Politikwissenschaft in Großbritannien;239
4.2.2;8.2 Zeitschriften: Erste Anfänge;250
4.2.2.1;8.2.1 Politica;250
4.2.2.2;8.2.2 The Political Quarterly: Pol Q;250
4.2.3;8.3 Britische Fachvereinigung und ihre Zeitschriften;257
4.2.3.1;8.3.1 Political Studies: PS;259
4.2.3.2;8.3.2 Kontrapunkt: British Journal ofPolitical Science: BJPolS;266
4.2.3.3;8.3.3 Politics: Pol;271
4.2.3.4;8.3.4 British Journal of Politics & International Relations: BJPIR;274
4.2.3.5;8.3.5 Political Studies Review: PSR;279
4.2.3.6;8.3.6 Political Insight;282
4.2.4;8.4 Parlamentarismus;283
4.2.4.1;8.4.1 Parliamentary Affairs: Parl Aff;285
4.2.5;8.5 Internationale Beziehungen;288
4.2.5.1;8.5.1 International Affairs: Int.Aff;292
4.2.5.2;8.5.2 Review of International Studies: RIS;298
4.2.6;8.6 Sowjetforschung, Postkommunismus, Osteuropa;302
4.2.6.1;8.6.1 Soviet Studies: Sov Stud;303
4.2.6.2;8.6.2 Europe-Asia Studies: EAS;305
4.2.6.3;8.6.3 Journal of Communist Studies & Transition Politics;310
4.2.7;8.7 Vergleichende Politikwissenschaft;314
4.2.7.1;8.7.1 Commonwealth & Comparative Politics: CCP;315
4.2.7.2;8.7.2 Government and Opposition: Gov Opp;318
4.2.7.3;8.7.3 West European Politics: WEP;322
4.2.7.4;8.7.4 Comparative European Politics: CEP;327
4.2.8;8.8 Zeitschriften und Verlage in Großbritannien;330
4.2.8.1;8.8.1 Verlagsprofile;334
4.3;9. Deutschland;344
4.3.1;9.1 Politikwissenschaft in Deutschland;344
4.3.2;9.2 Zeitschriften: Erste Anfänge;355
4.3.2.1;9.2.1 Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik;355
4.3.2.2;9.2.2 Zeitschrift für Politik: ZfP;356
4.3.3;9.3 Deutsche Fachvereinigung und allgemeine Zeitschriften;365
4.3.3.1;9.3.1 Politische Vierteljahresschrift: PVS;367
4.3.3.2;9.3.2 Aus Politik und Zeitgeschichte: ApuZ;378
4.3.3.3;9.3.3 Marxistische Kritik: Blätter für Deutsche und Internationale Politik;380
4.3.3.4;9.3.4 Sozialistische Politik: SoPo;386
4.3.3.5;9.3.5 PROKLA: Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft;387
4.3.3.6;9.3.6 Leviathan: Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft;388
4.3.3.7;9.3.7 Jahrbuch für Politik: JfP;392
4.3.3.8;9.3.8 Zeitschrift für Politikwissenschaft: ZPol;393
4.3.4;9.4 Parlamentarismus;399
4.3.4.1;9.4.1 Zeitschrift für Parlamentsfragen: ZParl;402
4.3.5;9.5 Internationale Beziehungen;406
4.3.5.1;9.5.1 Europa-Archiv: EA;409
4.3.5.2;9.5.2 Internationale Politik: IP;410
4.3.5.3;9.5.3 Zeitschrift für Internationale Beziehungen: ZIB;416
4.3.5.4;9.5.4 WeltTrends: Zeitschrift für Internationale Politik;426
4.3.6;9.6 Osteuropaforschung;429
4.3.6.1;9.6.1 Osteuropa: Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens;431
4.3.6.2;9.6.2 Osteuropa-Recht;441
4.3.6.3;9.6.3 Osteuropa-Wirtschaft;442
4.3.7;9.7 Vergleichende Politikwissenschaft;443
4.3.7.1;9.7.1 Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft: ZfVP;445
4.3.7.2;9.7.2 Area Studies: GIGA Journal Family;448
4.3.7.2.1;9.7.2.1 Africa Spectrum;451
4.3.7.2.2;9.7.2.2 Japan aktuell – Journal of Current Japanese Affairs;452
4.3.7.2.3;9.7.2.3 Journal of Current Chinese Affairs: JCCA;453
4.3.7.2.4;9.7.2.4 Journal of Current Southeast Asian Affairs: JCSAA;455
4.3.7.2.5;9.7.2.5 Journal of Politics in Latin America: JPLA;456
4.3.8;9.8 Zeitschriften und Verlage in Deutschland;458
4.3.8.1;9.8.1 Verlagsprofile;461
4.4;10. Frankreich;468
4.4.1;10.1 Politikwissenschaft in Frankreich;468
4.4.2;10.2 Zeitschriften: Erste Anfänge;473
4.4.2.1;10.2.1 Annales de l’École Libre des Sciences Politiques;473
4.4.3;10.3 Französische Fachvereinigung und ihre Zeitschrift;474
4.4.3.1;10.3.1 Revue Française de Science Politique: RFSP;475
4.4.4;10.4 Institutionenforschung und Länderstudien;479
4.4.4.1;10.4.1 Pouvoirs: Revue Fançaise d’Études Constitutionelles et Politiques;479
4.4.5;10.5 Internationale Beziehungen;481
4.4.5.1;10.5.1 Politique Étrangère: PE;482
4.4.5.2;10.5.2 Critique Internationale: CRII;484
4.4.6;10.6 Zeitschriften und Verlage in Frankreich;486
4.4.6.1;10.6.1 Verlagsprofile;486
4.5;11. Schweiz;491
4.5.1;11.1 Politikwissenschaft in der Schweiz;491
4.5.2;11.2 Schweizerische Zeitschrift für Politische Wissenschaft: SZPW Swiss Political Science Review: SPSR;493
4.5.3;11.3 Verlagsprofil;497
4.6;12. Österreich;499
4.6.1;12.1 Politikwissenschaft in Österreich;499
4.6.2;12.2 Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft: ÖZP;500
4.6.3;12.3 Verlagsprofil;503
4.7;13. Niederlande;505
4.7.1;13.1 Politikwissenschaft in den Niederlanden;505
4.7.2;13.2 Acta Politica: AP;507
4.7.3;13.3 Verlagsprofile;510
4.8;14. Europa;513
4.8.1;14.1 Europäische Politikwissenschaft;513
4.8.2;14.2 Europäische Fachvereinigung und ihre Zeitschriften;516
4.8.2.1;14.2.1 European Journal of Political Research: EJPR;519
4.8.2.2;14.2.2 European Journal of International Relations: EJIR;526
4.8.2.3;14.2.3 European Union Politics: EUP;530
4.8.2.4;14.2.4 European Political Science: EPS;534
4.8.2.5;14.2.5 European Political Science Review: EPSR;539
4.8.3;14.3 Zeitschriften und Verlage in Europa;541
4.9;15. Skandinavien;545
4.9.1;15.1 Politikwissenschaft in Skandinavien;545
4.9.2;15.2 Scandinavian Political Studies: SPS;547
4.9.3;15.3 Zeitschriften und Verlage;552
4.10;16. Internationale Rezeption: Sprachbarrieren;554
4.10.1;16.1 Vom nationalen Verlag zum internationalen Konzern;555
4.10.2;16.2 World Political Science Review: WPSR;556
4.11;17. Schlussbemerkung;558
5;Anhang;565
5.1;Glossar der Fachbegriffe;565
5.2;Themenfelder der Zeitschriften;582
5.3;Literaturverzeichnis;587
5.4;Abkürzungsverzeichnis;635
5.5;Zeittafel;642
6;Index;648


Luise Sanders, Helmut-Schmidt Universität, Hamburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.