E-Book, Deutsch, Band 49, 326 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
Sandkaulen / Quante Hegel-Studien Band 49
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2016
ISBN: 978-3-7873-3468-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
2016
E-Book, Deutsch, Band 49, 326 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
ISBN: 978-3-7873-3468-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bochumer Hegel-Vorlesungen Stephen Houlgate Glaube, Liebe, Verzeihung: Hegel und die Religion Abhandlungen Elena Ficara: Contrariety and Contradiction. Hegel and the ›Berliner Aristotelismus‹ Asger Sørensen: Not Work, but Alienation and Education. ›Bildung‹ in Hegel's Phenomenology Martin Sticker: Hegels Kritik der Anerkennungsphilosophie. Die Aufhebung verwirklichter Anerkennung in der Phänomenologie des Geistes Texte und Dokumente Niklas Hebing: Hegels Ästhetik historisch-kritisch. Eine neue Quelle eröffnet neue Perspektiven Joji Yorikawa: Hegels eigenes Exemplar der Differenzschrift mit seinen handschriftlichen Notizen. Ein Fund in einem Tokioter Antiquariat Literaturberichte und Kritik
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;TITELEI;2
3;INHALT;6
4;SIGLENVERZEICHNIS;12
5;BOCHUMER HEGEL-VORLESUNGEN;14
6;ABHANDLUNGEN;40
6.1;Elena Ficara: Contrariety and Contradiction. Hegel and the Berliner Aristotelismus;40
6.2;Asger Sørensen: Not Work, but Alienation and Education. Bildung in Hegel's Phenomenology;58
6.3;Martin Sticker: Hegels Kritik der Anerkennungsphilosophie. Die Aufhebung verwirklichter Anerkennung in der Phänomenologie des Geistes;90
7;TEXTE UND DOKUMENTE;124
7.1;Niklas Hebing: Hegels Ästhetik historisch-kritisch. Eine neue Quelle eröffnet neue PErspektiven;124
7.2;Jojo Yorikawa: Hegels eigenes Exemplar der Differenzschrift mit seinen handschriftlichen Notizen. Ein Fund in einem Tokioter Antiquariat;158
8;LITERATURBERICHTE UND KRITIK;172
8.1;A) Untersuchungen zur klassischen deutschen Philosophie;172
8.1.1;Dirk Baecker. Beobachter unter sich: Eine Kulturtheorie (Oliver Brokel, Goethe-Universität Frankfurt am Main);172
8.1.2;Allen W. Wood. The Free Development of Each. Studies on Freedom, Right, and Ethics in Classical German Philosophy (Lisa Herzog, Stanford University/Goethe-Universität Frankfurt am Main);176
8.2;B) Editionen;180
8.2.1;Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Frühe Schriften II. Band 2 der Gesammelten Werke. Herausgegeben von Walter Jaeschke. Bearbeitet von Friedhelm Nicolin, Ingo Rill und Peter Kriegel (Nikolaj Plotnikov, Ruhr-Universität Bochum);180
8.2.2;Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Vorlesungen über die Philosophie der Natur: Nachschriften zu den Kollegien der Jahre 1819/20, 1821/22 und 1823/24. Band 24,1 der Gesammelten Werke. Herausgegeben von Wolfgang Bonsiepen; Nachschriften zu den Kollegien der Jahre 1825/26 und 1828. Band 24,2 der Gesammelten Werke. Unter Mitarbeit von Wolfgang Bonsiepen herausgegeben von Niklas Hebing (Gerald Hartung, Bergische Universität Wuppertal);187
8.2.3;Georg Wilhelm Friedrich Hegel. El joven Hegel. Ensayos y esbozos. [Der junge Hegel. Essays und Entwürfe.] (Sonia Arribas, Universitat Pompeu Fabra Barcelona);193
8.3;C) Literatur zu Hegel;197
8.3.1;Eva Bockenheimer. Hegels Familien- und Geschlechtertheorie. Hegel-Studien, Beiheft 59 (Susanne Lettow, Freie Universität Berlin);197
8.3.2;Remo Bodei. La civetta e la talpa. Sistema ed epoca in Hegel. [Die Eule und der Maulwurf. System und Epoche bei Hegel.] (Elisa Magrì, University College Dublin);200
8.3.3;Brady Bowman. Hegel and the Metaphysics of Absolute Negativity (Christophe Bouton, Université Bordeaux Montaigne);203
8.3.4;Maria Daskalaki. Vernunft als Bewusstsein der absoluten Substanz. Zur Darstellung des Vernunftbegriffs in Hegels ‚Phänomenologie des Geistes‘. Hegel-Jahrbuch, Sonderband 2: Hegel-Forschungen (Gabriella Baptist, Università degli studi di Cagliari);207
8.3.5;Sven Ellmers. Freiheit und Wirtschaft. Theorie der bürgerlichen Gesellschaft nach Hegel (Christoph J. Bauer, Ruhr-Universität Bochum);209
8.3.6;Angelica Nuzzo, Brooklyn College, The City University of New York);213
8.3.7;Daniel Martin Feige. Kunst als Selbstverständigung (Bernadette Collenberg-Plotnikov, FernUniversität in Hagen/Westfälische Wilhelms-Universität Münster);216
8.3.8;Eric Lee Goodfi eld. Hegel and the Metaphysical Frontiers of Political Theory. Routledge Innovations in Political Theory (Susanne Herrmann-Sinai, Universität Leipzig / University of Oxford);220
8.3.9;Lisa Herzog, Hg. Hegel’s Thought in Europe. Currents, Crosscurrents and Undercurrents (Daniel Martin Feige, Staatliche Akademie der Künste, Stuttgart);225
8.3.10;Andreas Heuer. Nachdenken über Geschichte. Hegel, Droysen, Troeltsch, Löwith, Strauss (Max Winter, Friedrich-Schiller-Universität Jena);228
8.3.11;Stephen Houlgate. Hegel’s Phenomenology of Spirit: a Reader’s Guide (Raoni Padui, St. John’s College, Santa Fe);230
8.3.12;Francesca Iannelli, Hg. Vita dell’arte. Risonanze dell’estetica di Hegel (Mario Farina, Università degli studi di Firenze;234
8.3.13;Wendell Kisner. Ecological Ethics and Living Subjectivity in Hegel’s Logic. The Middle Voice of Autopoietic Life (Karen Ng, Vanderbilt University, Nashville;238
8.3.14;Bart Labuschagne and Timo Slootweg, eds. Hegel’s Philosophy of the Historical Religions (Jon Stewart, Københavns Universitet);242
8.3.15;Guillaume Lejeune. Sens et usage du langage chez Hegel. Le problème de la communication de la philosophie à celui des philosophies de la communication (José María Sánchez de León Serrano, The Hebrew University of Jerusalem);245
8.3.16;Burkhard Liebsch. Verletztes Leben. Studien zur Affirmation von Schmerz und Gewalt im gegenwärtigen Denken. Zwischen Hegel, Nietzsche, Bataille, Blanchot, Levinas, Ricoeur und Butler (Annette Sell, Ruhr-Universität Bochum);248
8.3.17;Amir Mohseni. Abstrakte Freiheit. Zum Begriff des Eigentums bei Hegel (Michael Frey, Universität Leipzig);252
8.3.18;Sebastian Ostritsch. Hegels Rechtsphilosophie als Metaethik (Nadine Mooren, Westfälische Wilhelms-Universität Münster);256
8.3.19;Emmanuel Renault. Connaître ce qui est. Enquête sur le présentisme hégélien (Guillaume Lejeune, FNRS Liège);260
8.3.20;José María Sánchez de León Serrano. Zeichen und Subjekt im logischen Diskurs Hegels (Tim Rojek, Universität Duisburg-Essen);263
8.3.21;Kurt Seelmann und Benno Zabel, Hgg. Autonomie und Normativität. Zu Hegels Rechtsphilosophie (Thomas Meyer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster);266
8.3.22;Andrew Shanks. A Neo-Hegelian Theology: The God of Greatest Hospitality (Friedrike Schick, Eberhard-Karls-Universität Tübingen);270
8.3.23;David S. Stern, Hg. Essays on Hegel’s Philosophy of Subjective Spirit (Jens Rometsch, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn);273
8.3.24;Jean Gobert Tanoh. Hegel, le pur penseur de l’Afrique : essai sur le devenir de l’être africain (Alain Casimir Zongo, Université de Koudougou);276
8.4;D) Neuerscheinungen zu einzelnen Autoren der klassischen deutschen Philosophie;280
8.4.1;Andreas Arndt. Karl Marx – Versuch über den Zusammenhang seiner Theorie (Hans-Georg Bensch, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg/Leibniz Universität Hannover);280
8.4.2;Thomas Sören Hoffmann, Hg. Das Recht als Form der „Gemeinschaft freier Wesen als solcher“. Fichtes Rechtsphilosophie in ihren aktuellen Bezügen (Oliver Koch, Ruhr-Universität Bochum);285
8.4.3;Matthias Mayer. Objekt-Subjekt. F.W.J. Schellings Naturphilosophie als Beitrag zu einer Kritik der Verdinglichung (Peter Neumann, Friedrich-Schiller-Universität Jena);290
8.4.4;Michael Städtler. Kant und die Aporetik moderner Subjektivität. Zur Verschränkung historische rund systematischer Momente im Begriff der Selbstbestimmung (Franz Knappik, Institut Jean Nicod Paris);293
8.4.5;Violetta L. Waibel, Daniel Brezeale, and Tom Rockmore, eds. Fichte and the Phenomenological Tradition (Sebastian Luft, Marquette University Milwaukee/Universität Paderborn);297
8.4.6;Daniel Whistler. Schelling’s Theory of Symbolic Language. Forming the System of Identity (Jörg Noller, Ludwig-Maximilians-Universität München);302
9;BIBLIOGRAPHIE;306
9.1;Literatur zur Hegel-Forschung 2014. Zusammenstellung und Redaktion: Johannes-Georg Schülein und Liane Lange (Bochum);306
9.2;Abhandlungen im Berichtszeitraum 2014;307
9.3;Nachträge zum Berichtszeitraum 2013;321
9.4;Neue Bücher im Berichtszeitraum 2014;322
9.5;Nachträge zum Berichtszeitraum 2013;327
10;AUTOREN;328