E-Book, Deutsch, 344 Seiten, PDF-Format
Reihe: Blaue Reihe
Sandkühler Philosophie im Nationalsozialismus
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2009
ISBN: 978-3-7873-2124-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 344 Seiten, PDF-Format
Reihe: Blaue Reihe
ISBN: 978-3-7873-2124-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hans Jörg Sandkühler (* 27. August 1940 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Professor. Von 1960 bis 1965 studierte Sandkühler Philosophie und Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck, der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster sowie an der Sorbonne. 1967 promovierte er in Münster bei Joachim Ritter mit einer Dissertation über Friedrich Wilhelm Schelling. Von 1965 bis 1970 war er als Assistent bei Odo Marquard an der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig. Nach seiner Habilitation im Jahr 1970 zu Fragen der Erkenntnistheorie und Hermeneutik wurde Sandkühler 1971 Professor am Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft der Universität Gießen. Seit 1974 ist er Professor an der Universität Bremen. Von 1983 bis 1989 war er im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Marxistische Studien und Forschungen. 2003 übernahm Sandkühler die Leitung der Deutschen Abteilung Menschenrechte und Kulturen des europäischen UNESCO-Lehrstuhls für Philosophie/Paris an der Universität Bremen, die er auch nach seiner Emeritierung 2005 ausübt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;Siglen der Archive;9
4;Abkürzungen;9
5;Hans Jörg Sandkühler: Vergessen? Verdrängt? Erinnert? Philosophie im Nationalsozialismus. Zur Einführung;11
6;Michael Grüttner: Universität und Wissenschaft in der nationalsozialistischen Diktatur;33
7;Gereon Wolters: Philosophie im Nationalsozialismus;59
8;Hans Friedrich Fulda: Krise und Untergang des südwestdeutschen Neukantianismus;85
9;Emmanuel Faye: Der Nationalsozialismus in der Philosophie: Sein, Geschichtlichkeit, Technik und Vernichtung in Heideggers Werk;135
10;Wolfram Hogrebe: Die Selbstverstrickung des Philosophen Oskar Becker;159
11;Volker Böhnigk: Die nationalsozialistische Kulturphilosophie Erich Rothackers;193
12;Hans Jörg Sandkühler: Joachim Ritter: Über die Schwierigkeiten, 1933-1945 Philosoph zu sein;221
13;Jens Thiel: Von »ärgerlichen Äußerlichkeiten« und »innerlichem Unberührtsein«. Hermann Noack im ›Dritten Reich‹;255
14;Lars Lambrecht: Vom ›Geist unbefangener Menschlichkeit‹. Hannah Arendt und Karl Jaspers als Beispiele kritischer Haltung in der Zeit des Nationalsozialismus;299
15;Dagmar Borchers: ›Worüber man nicht reden kann, darüber muss man schweigen.‹ Zur Vertreibung der Wissenschaftlichen Weltauffassung im ›Dritten Reich‹ und zu ihrer Bedeutung für die Entwicklung der analytischen Philosophie;325
16;Personenregister;343