Sansour / Musenberg / Riegert | Bildung und Leistung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: pädagogische differenzen

Sansour / Musenberg / Riegert Bildung und Leistung

Differenz zwischen Selektion und Anerkennung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7815-5655-3
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Differenz zwischen Selektion und Anerkennung

E-Book, Deutsch, 170 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: pädagogische differenzen

ISBN: 978-3-7815-5655-3
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit dem Stichwort ‚Leistung‘ verbinden sich im pädagogischen Kontext schon seit vielen Jahren immer auch Diskussionen um (Bildungs-)Gerechtigkeit.
Im Zusammenhang mit schulischer Inklusion und zieldifferentem Unterricht verschärft sich die Debatte um Leistungsgerechtigkeit und Praktiken der Leistungsbewertung.
Der Band widmet sich der Frage, welches Verständnis von Leistung Schule überhaupt zugrunde liegt und welche Spannungs- und Konfliktfelder damit verknüpft sind – nicht zuletzt hinsichtlich der Zielperspektive eines inklusiven Bildungssystems.
Die Beiträge des vorliegenden zweiten Bandes der Reihe pädagogische differenzen diskutieren Fragen von Bildung und Leistung aus verschiedenen disziplinären Perspektiven.
Mit einem Hauptbeitrag von Alfred Schäfer und kommentierenden Beiträgen von Georg Breidenstein, Kristian Folta-Schoofs, Thomas Hoffmann, Alexandra Lesemann, Kathrin Müller, Rita Nikolai, Lena Ordner, Marion Pollmanns, Carsten Rohlfs und Karolina Siegert.
Sansour / Musenberg / Riegert Bildung und Leistung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Teresa Sansour, Oliver Musenberg, Judith Riegert (Hrsg.): Bildung und Leistung;1
2;pädagogische differenzen: herausgegeben von Oliver Musenberg, Judith Riegert und Teresa Sansour;3
3;Titelei;4
4;Impressum;5
5;Inhaltsverzeichnis;6
6;Vorwort;8
7;I. Hauptbeitrag;10
8;Alfred Schäfer: Das problematische Versprechen einer Leistungsgerechtigkeit;12
8.1;1 Souveränität und Leistung – unterschiedliche Bezugspunkte der Gerechtigkeit;16
8.2;2 Göttliche Gnadenwahl und kontingenter Markterfolg: Zu den Herkünften des Leistungsprinzips;24
8.3;3 Leistung – eine problematische Perspektive auf Fragen sozialer Gerechtigkeit;32
8.4;4 Leistung und Schule;38
8.5;5 Diskurse und Praktiken: Die Hervorbringung einer unmöglichen Leistungsgerechtigkeit;45
8.6;Schlussbemerkung;54
8.7;Literatur;54
9;II. Kommentierende Beiträge;58
10;Georg Breidenstein: Ist „Leistungsgerechtigkeit“ tatsächlich das Problem schulischer Leistungsbewertung?;60
10.1;1 Zur Genese und Etablierung des Theorems der „Selektionsfunktion“ im deutschsprachigen erziehungswissenschaftlichen Diskurs;62
10.2;2 Die problematischen Effekte des Theorems der Selektionsfunktion der Schule;66
10.3;Fazit;69
10.4;Literatur;69
11;Thomas Hoffmann: Leistungsfähigkeit und Leistungsgerechtigkeit aus behinderten- und inklusionspädagogischer Perspektive;71
11.1;1 Zum Problem der Grenze;71
11.2;2 Die Ausgeschlossenen;74
11.3;3 Leistungsfähigkeit und Schwerstbehinderung;75
11.4;4 Gleichheit und Differenz;77
11.5;Literatur;80
12;Alexandra Lesemann: Inklusive Bildung – Alternative zur Abstraktionslogik des Gerechtigkeitsversprechens?;82
12.1;Vorbemerkung;82
12.2;1 Bezugskonzepte und Maßstäbe von Gerechtigkeit;82
12.3;2 Inklusive Bildung, Behinderungen und Befähigungen;85
12.4;3 Kontextuelles Denken in inklusiven Settings;88
12.5;4 Interdependenz pädagogischer Leistungen?;90
12.6;Schlussbemerkung;91
12.7;Literatur;91
13;Kathrin Müller: Leistungsgerechtigkeit im Kontext von Inklusion;95
13.1;Einleitende Gedanken;95
13.2;Gerechtigkeit;96
13.3;Gerechtigkeit und die Vorstellung von Gleichheit und Ungleichheit;98
13.4;Leistung;100
13.5;Gerechtigkeit und Bildung im Kontext von Inklusion;102
13.6;Literatur;103
14;Rita Nikolai: Chancengleicher Leistungswettbewerb und die Rolle des Sozialstaats für die Schulpolitik – Kommentar aus Perspektive der Schulsystemforschung;105
14.1;Normatives Bildungsverständnis: Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit als bildungsphilosophische Begriffspaare;106
14.2;Ein chancengleicher Leistungswettbewerb ist ohne die zwei Seiten des Sozialstaates nicht möglich;107
14.3;Literatur;109
15;Lena Ordner und Karolina Siegert: „Kampf um Anerkennung“ von Jugendlichen, die sich außerhalb der Leistungsgesellschaft befinden. Ein Problemaufriss;112
15.1;Anerkennung und Missachtungserfahrungen von Kindern und Jugendlichen während des Schulbesuchs;113
15.2;Missachtungserfahrung an der Schnittstelle des Übergangs von der Schule ins nachschulische Leben;115
15.3;Fazit und Ausblick;117
15.4;Literatur;117
16;Marion Pollmanns: Ein Versuch, das Verhältnis von Bildung und Leistung aus schulpädagogischer Perspektive zu bestimmen. Zugleich eine Kritik der schulischen Wertform als Notwendigkeit in einer meritokratischen Leistungsgesellschaft;119
16.1;1 Schülerinnen- und Schülerselbstbeurteilung – Die Aufforderung, das kommende Fremdurteil zu antizipieren und Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen;120
16.2;2 Die Standardisierung von Bildung – Kompetenzmessung als externe Leistungsfeststellung auf Basis nicht vorhandener Kompetenzmodelle;122
16.3;3 Die bildungstheoretischen Wahrheiten der kritisierten Phänomene über das, was Leistung, pädagogisch betrachtet, allein sein kann;124
16.4;4 Kritik dessen, was in Schule als Leistung gilt und schulpädagogisch unter ihr verstanden wird;126
16.5;Literatur;129
17;Kristian Folta-Schoofs: Leistung und Gerechtigkeit aus neurodidaktischer Perspektive;131
17.1;Literatur;138
18;Carsten Rohlfs: Paradoxien und Illusionen der Bildung;141
18.1;1 Einleitung;141
18.2;2 Das Bildungsparadox;143
18.3;3 Die Illusion der Chancengleichheit;146
18.4;4 Fazit;149
18.5;Literatur;151
19;III. Replik;154
20;Alfred Schäfer: Anschlussüberlegungen;156
20.1;1.;156
20.2;2.;156
20.3;3.;158
20.4;4.;159
20.5;5.;160
20.6;6.;163
20.7;Literatur;165
21;Autorinnen und Autoren;166
22;Herausgeberinnen und Herausgeber;168
23;Rückumschlag;170



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.