E-Book, Englisch, Deutsch, Band Band 1, 150 Seiten
Reihe: Unveröffentlichte Schriften
Santorelli / Håkanson Studien zu den pseudoquintilianischen "Declamationes maiores"
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-033141-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Band 1: Studien zu Pseudo-Quintilians "Declamationes maiores"
E-Book, Englisch, Deutsch, Band Band 1, 150 Seiten
Reihe: Unveröffentlichte Schriften
ISBN: 978-3-11-033141-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band enthält vier Aufsätze, die von Lennart Håkanson zwischen 1976 und 1982 verfasst, aber aufgrund seines Todes nie veröffentlicht wurden. Håkanson bietet eine allgemeine Darstellung der in den pseudo-quintilianischen und untersucht einige der wichtigsten literarischen Modelle dieser Reden (Cicero, Seneca, ) sowie ihre Überlieferungsgeschichte. Der letzte Aufsatz ist einer umfassenden Analyse der rhythmischen Klausel in den gewidmet: Håkanson setzt sich mit älteren Studien zu diesem Thema auseinander und liefert ein unentbehrliches Instrument zur Datierung der einzelnen Reden der Sammlung.
Zielgruppe
an römischer Rhetorik Interessierte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Zu den Themata der Größeren Deklamationen;11
2.1;1 Das Verhältnis der Deklamatoren zu ihren Themata;11
2.2;2 Mögliche Vorbilder einiger Deklamationsthemata;18
3;Zu den literarischen Vorbildern der Declamationes maiores: Cicero, Seneca, Declamationes minores;21
3.1;1 Senecas Prosawerke;22
3.2;2 Cicero;32
3.3;3 Declamationes minores;41
4;The Murder of a Manuscript;45
5;Der Satzrhythmus der 19 Größeren Deklamationen und des Calpurnius Flaccus;53
5.1;1 Die Forschungslage;53
5.2;2 Prinzipien der vorliegenden Untersuchung;56
5.3;3 Umfang des Materials, Gang der Untersuchung;58
5.4;4 Analyse nach Zielinskis ,Achtsilbenmethode‘ in modifizierter Form;59
5.5;5 Analyse der Klauseltypen nach Zäsuren;63
5.6;6 Satzrhythmus und Wortakzent;79
5.7;7 Prosodisch komplizierte Klauseln;80
5.8;8 Zusammenfassung und Analyse der gewonnenen Ergebnisse;95
5.9;9 Anhang. Der Satzrhythmus des Calpurnius Flaccus;126
6;Aktualisierung;137
7;Literaturverzeichnis;142
8;Index locorum;147