E-Book, Deutsch, 130 Seiten, eBook
Santos Medienpädagogik und gesellschaftliche Entwicklung
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91682-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Einfluss kultureller Projekte auf gemeinschaftliche Selbstorganisation und Kommunikationsstrukturen
E-Book, Deutsch, 130 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91682-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mag. Phil. Fernanda Costa dos Santos studiert am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften der Universität Wien bei Prof. Dr. Thomas A. Bauer. Sie ist als Journalistin tätig und schreibt gerade an ihrer Dissertation.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungs- und Grafikverzeichnis;13
5;1 Einführung;14
5.1;1.1 Erklärung der Behauptung;15
5.2;1.2 Untersuchungsgegenstand;16
6;2 Community Building;18
6.1;2.1 Voraussetzungen für die Entstehung einer Gemeinschaft;18
6.2;2.2 Pseudogemeinschaft;21
6.3;2.3 Chaos;22
6.4;2.4 „Leer-werden“;22
6.5;2.5 Gemeinschaft und die Realität in Sarajevo;24
7;3 Selbstorganisation;26
7.1;3.1 Konzept;26
8;4 Medien;29
8.1;4.1 Medien als ein Ort für Diskussion, Selbstorganisation und -reflexion;29
8.2;4.2 Medien als Vermittler von Botschaften;33
8.3;4.3 Medien als Unterstützung zur Aufrechterhaltung einer Gemeinschaft;34
9;5 Medienpädagogik;36
9.1;5.1 Begriffe der Medienpädagogik;36
9.2;5.2 Aufgabe der Medienpädagogik;37
9.3;5.3 Medienkompetenz;38
9.4;5.4 Medien und Gemeinschaftsbildung;44
9.5;5.5 Medienpädagogik im Rahmen der vorliegenden Untersuchung;45
10;6 Bildungsmittel;51
10.1;6.1 Dokumentarfilm als Bildungsmittel;51
10.2;6.2 Der Dokumentarfilm – Revival;52
11;7 Fallstudie;54
11.1;7.1 Das Revival Festival;54
12;8 Methodendesign;56
12.1;8.1 Methode;56
12.2;8.2 Perspektive der Analyse;57
12.3;8.3 Dimensionen;58
12.4;8.4 Kategoriensysteme und Indikatoren;61
13;9 Ergebnisse und Inhaltsanalyse;69
13.1;9.1 Erzähler und Revival Festival Teilnehmer;69
13.2;9.2 Häufigkeit der Wörter;70
13.3;9.3 Analyse der Beiträge;71
13.4;9.4 Analyse der einzelnen Beiträge;73
13.5;9.5 Merkmale der Analyse;84
14;10 Schlussbetrachtungen;86
14.1;10.1 Modell Medienpädagogik und Gesellschaftliche Entwicklung;86
14.2;10.2 Schlussfolgerungen;87
15;Literaturverzeichnis;90
16;Anhänge;93
17;Zusammenfassung;130
Einführung.- Community Building.- Selbstorganisation.- Medien.- Medienpädagogik.- Bildungsmittel.- Fallstudie.- Methodendesign.- Ergebnisse und Inhaltsanalyse.- Schlussbetrachtungen.