E-Book, Deutsch, Band 5, 79 Seiten, eBook
Sauer Inklusion aus jugendkultureller Perspektive
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86226-890-0
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wege der Kommunikation in Musikprojekten von Jugendlichen verschiedener Herkunft mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
E-Book, Deutsch, Band 5, 79 Seiten, eBook
Reihe: Perspektiven Sozialer Arbeit in Theorie und Praxis
ISBN: 978-3-86226-890-0
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Half-Title;2
3;Title;4
4;Copyright;5
5;Dank;6
6;Inhalt;7
7;1. Einleitung;8
8;2. Inklusion Jugendlicher mit und ohne Behinderungen und Migrationshintergrund;10
8.1;2.1 Gesellschaftliche Bedingungen, soziale Bedeutungen, subjektive Begründungen;12
8.2;2.2 Intersektionalität;13
9;3. Auf dem Weg zur Inklusion: Entwicklungsaufgaben Jugendlicher;15
10;4. Normalität, normative und normalistische Normen;18
11;5. Gesellschaftliche Entwicklungsaufgaben – Diversity Education;22
11.1;5.1 Gesellschaftliche Entwicklungsaufgaben in Bezug auf Jugendliche mit Migrationshintergrund. Interkulturelle Öffnung – interkulturelle Kompetenz – Kultursensibilität;23
11.2;5.2 Gesellschaftliche Entwicklungsaufgaben in Bezug auf Jugendliche mit Behinderung. Empowerment – Sozialraumorientierung – Enabling;27
11.3;5.3 Re-kreative Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusionsräumen als diskursive Praxen;29
12;6. Musik als Medium der Kommunikation in pädagogisch-therapeutischen Settings;35
13;7. Vermessung von Inklusionsräumen aus Sicht von Expert_innen;38
13.1;7.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Klientelgruppen beim Musizieren (subjektive Begründungen);39
13.2;7.2 Musikalische und soziale Kommunikationsformen im gemeinsamen Musizieren (soziokulturell vermittelte Bedeutungen);45
13.3;7.3 Verknüpfungsmöglichkeiten musiktherapeutischer Projekte mit institutionellen und sozialräumlichen Kontexten (gesellschaftlich-strukturelle Bedingungen);50
14;8. Musik als Medium der Kommunikation in jugendkulturellen Settings am Beispiel eines Bandprojekts von Jugendlichen verschiedener Herkunft mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen;54
15;9. Bewertung von Inklusionsräumen aus Sicht der jugendlichen Akteure;61
16;10. Fazit und Perspektiven für inklusive sozialpädagogische Angebote an Jugendliche mit heterogenen Hintergründen;64
17;11. Literatur;70