E-Book, Deutsch, 114 Seiten
Sauerbrey Spielen in der frühen Kindheit
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-17-034774-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundwissen für den pädagogischen Alltag
E-Book, Deutsch, 114 Seiten
ISBN: 978-3-17-034774-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch vermittelt grundlegendes Wissen über das Spielen in der frühen Kindheit für Fachkräfte in der beruflichen pädagogischen Praxis, aber auch für Eltern, Studierende und für die wissenschaftliche Fachöffentlichkeit. Durch interdisziplinäre und pädagogisch zugespitzte Perspektiven werden u.a. Spielformen und Spielorte kleiner Kinder thematisiert. Zudem wird auf die Bedeutung von Dingen und Medien im Kinderspiel aufmerksam gemacht. Durch das Buch zieht sich dabei eine Auseinandersetzung mit dem Grundproblem jeder spielpädagogischen Praxis, die sich immer im Spannungsfeld zwischen "angeleiteten" und "freien" Spielarrangements bewegt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;8
5;Ein Vorwort – um der Sache willen;12
6;1 Spielen in der frühen Kindheit – ein anderer Blick auf Lernen;16
7;2 Spielen und Spiele, Play und Game – eine Eingrenzung;23
7.1;2.1 Spielen bzw. Play – die Tätigkeit des spielenden Subjekts;25
7.2;2.2 Spiele bzw. Games – Versuche einer kulturellen Institutionalisierung des Spiels;27
7.3;2.3 Was bleibt außer der Vielfalt an Begriffen und einer gewissen Unschärfe?;29
8;3 Spielen als Folge des Spiel- und Beschäftigungstriebs – eine Erinnerung an Friedrich Fröbel;32
8.1;3.1 Pädagogische Impulse in Fröbels Biografie;33
8.2;3.2 Die Entdeckung des Spieltriebs;35
8.3;3.3 Spielpflege und Spielmittel als pädagogisch-didaktische Reaktion auf den Spieltrieb;36
9;4 Formen der Spielentwicklung im frühen Kindesalter;41
9.1;4.1 Sensumotorische Spiele – Bewegungen sinnlich einüben;43
9.2;4.2 Informationsspiel und Explorationsverhalten – Dinge in der Umwelt erkunden;44
9.3;4.3 Als-ob-Spiel – fiktives Nachahmen;44
9.4;4.4 Konstruktionsspiele – schaffendes Tätigsein;46
9.5;4.5 Rollenspiele – Interaktionsweisen erproben und Normen aneignen;46
9.6;4.6 Regelspiele – Tätigsein in vorgefundenen Handlungsrahmen;47
10;5 Wie werden Dinge zu Spielzeug?;50
10.1;5.1 Phänomenologie;51
10.2;5.2 Langevelds Pantoffel;52
10.3;5.3 Arrangieren als pädagogische Handlungsform der Auswahl von Spielmitteln;55
11;6 Spielorte in der Wohnung;57
11.1;6.1 Was wir alles nicht wissen;59
11.2;6.2 Ein Beispiel;60
12;7 Spielorte im Freien;64
12.1;7.1 Ausgewiesene Spielorte und Spielplätze;65
12.2;7.2 Von Kindern gewählte Spielorte;67
13;8 Spielen in Krippe und Kindergarten;70
13.1;8.1 Spielen in den Bildungsplänen der Länder;71
13.2;8.2 Zur Bedeutung der Gruppe;74
14;9 Spielen mit digitalen Medien in der frühen Kindheit;79
14.1;9.1 Zur Nutzung und Stellung digitaler Medien im Kontext frühkindlicher Freizeitaktivitäten;82
14.2;9.2 Sind digitale Spiele nützlich oder gefährlich?;84
15;10 Zum Abschluss: Das spielpädagogische Grundproblem im Spiegel empirischer Studien;87
16;Ein Nachwort – um der Aufgabe willen;101
17;Literaturnachweise;106