E-Book, Deutsch, 563 Seiten, eBook
Sauerland Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-663-01112-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur Topographie der „geistigen Geselligkeit“ eines „Weltdorfes“: 1850–1950
E-Book, Deutsch, 563 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-663-01112-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Graduate
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- Heidelberg als intellektuelles Zentrum.- II. Formen der Institutionalisierung: “Made in Heidelberg”.- Sinn für Institutionen. Mitteilungen aus Wilhelm Windelbands Heidelberger Zeit (1903–1915).- Fedor Steppuhn in Heidelberg (1903–1955). Über Freundschafts- und Spätbürgertreffen in einer deutschen Kleinstadt.- Philosophische Kultur als Programm. Die Konstituierungsphase des LOGOS.- Die russische Ausgabe der internationalen Zeitschrift für Kulturphilosophie “Logos” (1910–1914).- “Made in Heidelberg”. Erich Rothacker und die Anfange der “Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte”.- III. Max Weber in und nach Heidelberg.- Heidelberg — London — Manchester. Zu Max Webers deutsch-englischer Familiengeschichte.- Max und Marianne Weber. Die Gefährtenehe.- Max Weber und die Erotik.- Handeln und Entsagen. Max Weber über Wissenschaft und Politik als Beruf.- IV. Stefan George in Heidelberg.- Das schöne Leben. Stefan George und sein Kreis in Heidelberg.- Das Syndikat der Seelen. Stefan George Fund sein Kreis.- V. Zugereiste nach Heidelberg: Emil Lask, Georg Lukács, Emil Lederer und Gerta von Ubisch.- Emil Lask in Heidelberg oder Philosophie als Beruf.- Der Wissenschaftler, der Essayist und der Philosoph.- Emil Lederer: Ein Plädoyer für die politische Verwertung der wissenschaftlichen Erkenntnis.- “Wissenschaft als Beruf” in den Naturwissenschaften. Gerta von Ubisch (1882–1965) — die erste habilitierte und dennoch weithin unbekannte Frau an der Universität Heidelberg.- VI. Universitätsmilieu — einige Streiflichter.- Max Weber und die Kunst der Geselligkeit.- Couleurroman und Sittenspiegel — Versuch über ein versunkenes Genre.- Die Liberalität der Universität Heidelberg und ihreGrenzen.- VII. Heidelberg Ade.- Der Untergang von Haydleburg. Deutsch-amerikanische Ansichten: Mark Twain, Bukowski, Buselmeier.- Autorenverzeichnis.- Nachweis der Abbildungen.




