Schackert / Goßmann / Özdil | Flüchtlingsarbeit in Hamburger Moscheen | E-Book | www.sack.de
E-Book

Schackert / Goßmann / Özdil Flüchtlingsarbeit in Hamburger Moscheen


Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-95948-843-3
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band 16, 115 Seiten

Reihe: Veröffentlichungen des Islamischen Wissenschafts- und Bildungsinstituts

ISBN: 978-3-95948-843-3
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Derzeit sind so viele Menschen auf der Flucht, wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Obwohl die meisten Flüchtenden innerhalb ihres eigenen Herkunftslandes oder in unmittelbare Nachbarländer fliehen, wird Europa immer attraktiver als Fluchtziel. Diese Tendenz hat einen Diskurs herbeigeführt, der die europäische Staatengemeinschaft bezüglich des Umgangs mit den geflüchteten Menschen entzweit. Auch die Fronten innerhalb der europäischen Länder haben sich verschärft – ein Plädoyer für „Willkommenskultur“ steht einem Anstieg fremdenfeindlicher Gewalt gegenüber. Als Antwort haben sich zahlreiche ehrenamtliche Gruppierungen gefunden, die den Geflohenen auf verschiedenste Art und Weise zur Seite stehen. An diesem ehrenamtlichen Engagement sind auch muslimische Helfer beteiligt, die einen ähnlichen Kultur- und Religionshintergrund wie viele der Geflüchteten besitzen. Dass die muslimische Community einen großen Beitrag innerhalb der Flüchtlingshilfe leistet, wird in der Öffentlichkeit bis heute kaum wahrgenommen. Dabei ergaben neueste Studien, dass sich Muslime in Deutschland stärker in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe engagieren als Angehörige anderer Religionsgemeinschaften oder Atheisten.

In der vorliegenden Untersuchung beleuchtet Katharina Schackert die Beschaffenheit der muslimischen Flüchtlingshilfe in Hamburg und geht der Frage nach, inwiefern die geleistete Flüchtlingsarbeit in Hamburger Moscheegemeinden einen positiven Beitrag zur Entwicklung der muslimischen Wohlfahrtspflege leistet.?

Schackert / Goßmann / Özdil Flüchtlingsarbeit in Hamburger Moscheen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

1.1 Forschungsstand

1.2 Argumentation

2 Kontext

2.1 Muslime in Deutschland

2.1.1 Islamisches Gemeindeleben und Strukturen

2.1.2 Die rechtliche Anerkennung des Islams in Deutschland

2.1.3 Muslimisches (Gemeinde-)Leben im Hamburger Kontext

2.2 Wohlfahrtspflege

2.3 Die Flüchtlingsfrage

3 Theoretischer Rahmen

3.1 Binnenintegration

3.2 Sozialkapital

4 Methodologie

4.1 Qualitative Sozialforschung

4.2 Forschungsdesign

4.3 Vorgehen

4.4 Auflistung des Forschungsverlaufs

4.5 Qualitative Inhaltsanalyse

5 Auswertung des erhobenen Materials

5.1 Wer macht was?

5.1.1 Erfahrungen

5.2 Herausforderungen

5.2.1 Ressourcenarmut

5.2.2 Die Doppelrolle der Religion

5.3 Neue Vereine als Reaktion

5.3.1 Rahmet e.V

5.3.2 Verband muslimischer Flüchtlingshilfe e.V

5.4 Anerkennung der geleisteten Arbeit

5.4.1 Medien

5.4.2 Politik

6 Ergebnisse

6.1 Die Elwert'schen Gebrauchswerte

6.2 Impulse für die muslimische Wohlfahrtspflege



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.