E-Book, Deutsch, 230 Seiten
Schäfer Business-Rhetorik für Berufseinsteiger
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-86496-794-8
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 230 Seiten
ISBN: 978-3-86496-794-8
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Harald Schäfer ist Geschäftsführer eines Managementsinstituts, Business Angel und Dozent Universität Mannheim. Dr. Burkhard Schäfer ist Geschäftsführer eines Management Instituts, Aufsichtsrat mehrerer Unternehmen und Dozent an der Universität Mannheim.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Berufe, Ausbildung, Karriereplanung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Berufs- und Studienberatung, Karriereplanung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Ausbildung, Jobs, Karriere: Human- & Sozialwissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Ausbildung, Jobs, Karriere: Naturwissenschaften, Technik, Medizin
Weitere Infos & Material
1;Titelseite;5
2;Impressum;6
3;Was Sie vorher wissen sollten;7
4;Inhaltsverzeichnis;9
5;Selbsttest: Welcher Rednertyp bin ich?;15
5.1;Der Schüchterne;19
5.2;Der Distanzierte;21
5.3;Der Überlegene;22
5.4;Der Mitteilungsfreudige;23
5.5;Der Theatralische;25
6;Der Vortrag;27
6.1;1 Die Vor-Vorbereitung;27
6.1.1;Reagieren Sie auf Probleme sensitiv;28
6.1.2;Assoziieren Sie!;30
6.1.3;Improvisieren Sie!;31
6.1.4;Achten Sie auf Aussprache und Atmung;32
6.1.5;Lernen Sie Ihre Körpersprache kennen;33
6.2;2 Die Vorbereitung;34
6.2.1;Den Ablauf der Redefolge kennen;36
6.2.2;Das Argumentationsziel festlegen;36
6.2.3;Das Publikum kennenlernen;39
6.2.4;Eine Stoffsammlung anlegen;43
6.2.5;Dem Wissen Struktur verleihen;45
6.2.6;Hilfsmittel sinnvoll einsetzen;47
6.2.7;Den Vortrag gliedern;49
6.2.8;Das Redemanuskript gestalten;54
6.2.9;Das visuelle Aufbereiten;56
6.2.10;Checklisten;63
6.2.10.1;Antizipation;63
6.2.10.2;Inhaltsanalyse;64
6.2.10.3;Analyse der Struktur und Gliederung;65
6.2.10.4;Analyse des Präsentationsdesigns;66
6.2.10.5;Zuhöreranalyse;67
6.2.10.6;Analyse des Medieneinsatzes;68
6.2.10.7;Strukturanalyse nach AIDA;69
6.3;3 Die Durchführung;71
6.3.1;Die Sprachtechnik nutzen;72
6.3.2;Fachsprache und Fremdwörter richtig einsetzen;75
6.3.3;Der richtige Satzbau;76
6.3.4;Den Stil beachten;77
6.3.5;Geeignete Formulierungen wählen;78
6.3.6;Auf die Dramaturgie achten;80
6.3.7;Hände, Haltung und Augen einsetzen;82
6.3.8;> Tipps für einen gelungenen Vortrag;86
6.3.8.1;Mit Lampenfieber umgehen;86
6.3.8.2;Die Redefurcht überwinden;87
6.3.8.3;Mit dem Publikum interagieren;89
6.3.8.4;Reaktion auf Zwischenrufe;91
6.3.8.5;Steckenbleiben;92
6.4;4 Nachbereitung;93
6.4.1;Bewerten Sie sich selbst;93
6.4.2;Lassen Sie sich bewerten;96
6.4.3;Checklisten;97
6.4.3.1;Kommunikative Logik;97
6.4.3.2;Rezeption des Vortrags;98
6.4.3.3;Selbstreflexion Redner (kritische Selbsteinschätzung);98
7;Das direkte Gespräch;105
7.1;Den Dialog suchen, Monologe vermeiden;105
7.2;Ruhe in ein Gespräch bringen;106
7.3;Mimik, Gestik und Kinesik;108
7.4;Dimensionen der Körpersprache;110
7.5;Das Gespräch zielgerichtet gestalten;112
7.6;Mit dem Gesprächspartner interagieren;114
7.7;Gesprächstechniken und nonverbale Elemente nutzen;117
7.8;Manipulationstechniken kennenlernen;123
7.9;Abwehrmaßnahmen erlernen;128
7.10;> Tipps für ein gelungenes direktes Gespräch;137
7.10.1;Umgang mit Manipulationstechniken;137
7.10.2;Exkurs: Wie kommuniziere ich betriebsintern mit Kollegen, wie mit dem Vorstand?;139
8;Das Kundengespräch;143
8.1;Sich auf den Kunden einstellen;145
8.2;Die Kundentypen und ihr Verhalten kennen;148
8.3;Auf den ersten Eindruck achten;151
8.4;Gesten richtig deuten;152
8.5;Gesten der Sicherheit;154
8.6;Weitere Gesten und deren Bedeutung;155
8.7;Die eigene Körpersprache gezielt einsetzen;158
8.8;Exkurs: Neurolinguistische Programmierung;159
8.9;> Tipps für ein gelungenes Kundengespräch;164
8.9.1;Mit Einwänden professionell umgehen;164
8.9.2;Checkpoints: So reagieren Sie in Kundengesprächen richtig;168
8.9.3;Sympathieaufbau in vier Stufen;172
8.9.4;Den richtigen Ton treffen;173
8.9.5;Assoziationen: Gesichter mit Namen verknüpfen;175
9;Der Werkzeugkasten für Ihr Verkaufsgespräch;177
9.1;Orientieren Sie sich an Benchmarks;178
9.2;Alleinstellungsmerkmale (USP) hervorheben;181
9.3;Checkliste zur USP-Formulierung;185
9.3.1;Potenzielle USPs identifizieren;185
9.3.2;Potenzielle USPs analytisch bewerten;186
9.3.3;Geeignete USP-Merkmale bestimmen;187
9.4;Ein Involvement beim Kunden erzeugen;191
9.5;Kommunikationspolitische Spielregeln beachten;195
9.6;Instrumente der Verkaufsrhetorik nutzen;198
9.7;Verkaufspsychologie anwenden;200
9.8;> Tipps für ein gelungenes Verkaufsgespräch;202
10;Die Verhandlung;207
10.1;Bereiten Sie sich geistig vor;207
10.2;Wer fragt, der führt;212
10.3;Die häufigsten Verhandlungsfehler im Vertrieb;214
10.4;Fragetypen, die Sie im Berufsleben kennen müssen;216
10.5;…und deren Technik Sie beherrschen sollten!;222
11;Literatur;227
12;Index;229




