Schäfer | Diagnose und Entwicklung von Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 93 Seiten

Schäfer Diagnose und Entwicklung von Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte

Das Diagnoseinstrument Q-Sort-Appraisal
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-89644-556-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Das Diagnoseinstrument Q-Sort-Appraisal

E-Book, Deutsch, 93 Seiten

ISBN: 978-3-89644-556-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Q-Sort-Appraisal ist ein Diagnoseinstrument zur Erfassung berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen und in der Personalentwicklung von Führungskräften. Darüber hinaus kann das Q-Sort-Appraisal in der Personalauswahl eingesetzt werden.

Das vorliegende Buch erläutert in Grundzügen die Q-Sort-Technique (STEPHENSON, 1935), sowie die Konstruktionsprinzipien des vorgestellten Diagnoseinstruments 'Q-Sort-Appraisal'. Die Vorgehensweise bei der Anwendung dieses Instrumentes wird anhand vieler Beispiele erläutert, darüber hinaus werden auch die allgemeinen Prinzipien der Verhaltensänderung dargestellt.

Die Möglichkeiten der Methode werden erläutert und es wird darauf aufmerksam gemacht, dass ein sinnvoller Einsatz der Methode nur nach Abschluss eines Trainingsprogramms möglich ist. Hinweise zu den Anwenderseminaren finden sich ebenfalls in diesem Buch.

Schäfer Diagnose und Entwicklung von Schlüsselqualifikationen für Führungskräfte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zusammenfassung

Das Diagnoseinstrument 'Q-Sort-Appraisal'

Einleitung – Expert-Appraisal als Modell für Schlüsselqualifikationen – Testkonzept – Form des Tests

Testentwicklung

Angaben zum Modell der Testentwicklung – Items und Skalen: Konstruktion und Analyse

Gütekriterien

Objektivität – Reliabilität – Validität

Faktorenstruktur des Q-Sort-Appraisals

Anwendung des Verfahrens

Durchführungshinweise – Auswertungshinweise

Durchführung von verhaltensändernden Maßnahmen

Ausgangslage – Die Analyse des Verhaltens – Die Prinzipien der Verhaltensänderung – Praktische Anwendungen bei der Verbesserung des Verhaltens – Praktische Anwendung der Prinzipien – Verhaltensänderung bei Teilnehmern im Rahmen von Personalentwicklungsmaßnahmen – Die Abbildungen der Bearbeitungshilfe für Personen im Rahmen der Personalentwicklung – Durchführung von verhaltensändernden Maßnahmen im Rahmen einer Personalentwicklung

Einsatz des Q-Sort-Appraisals in der Praxis

Einsatzort Personalarbeit – Einsatzort Personalentwicklung

Das Q-Sort-Appraisal als modulares System

Eine Alternative zur Q-Sort-Technique

Abschließende Bemerkungen

Literatur und Referenzen

Links im Internet

Anhang

Instruktion für die Durchführung des Verfahrens – Vier Regeln zur Formulierung der neuen, zum Ziel führenden Gedanken (Ds) – Die häufigsten Gedanken, die zu Schwierigkeiten führen (Bs) – Druckvorlage für die Durchführung einer Rationalen Selbst-Analyse (RSA) – Gegenüberstellung des Stärken-/Schwächenprofils eines Stellenbewerbers mit dem Idealprofil – Darstellung des Instruments mit mehreren Fremdbeurteilungen – Beginn des Fragebogens 'Expert Appraisal'

Expert Appraisal

Beurteilung von berufsbezogenen Einstellungen und Verhaltensweisen – Idealtypische Profile erfolgreicher Stelleninhaber – Faktorenstruktur für die Personalentwicklung – Rohwerteverteilung der 23 Verhaltensdimensionen (N=107)


Norbert Schäfer, Diplom-Psychologe, ist seit 1995 Professor für Organisationspsychologie an der FH Ludwigsburg – Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen. Seit mehr als 20 Jahren ist er in Feldern des Human Ressource Managements tätig, unter anderem auch im Auftrag der UN im Kosovo zur Schulung künftiger Abteilungs- und Referatsleiter/-innen der Ministerien, in Russland an der Wolga-Akademie (Sachatow) und in Rumänien an der Universitatea 'Aurel Vlaicu' (Arad). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Personalauswahl, Führungskräfteentwicklung, Methoden der Organisationspsychologie. Schäfer ist Mitglied der APA (American Psychological Ass.) und der IAAP (International Ass. of. Applied Psychology).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.