Schäfer | Frauen und Kriege in Afrika | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 145, 520 Seiten

Reihe: Wissen & Praxis

Schäfer Frauen und Kriege in Afrika

Ein Beitrag zur Gender-Forschung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86099-964-6
Verlag: Brandes & Apsel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Beitrag zur Gender-Forschung

E-Book, Deutsch, Band 145, 520 Seiten

Reihe: Wissen & Praxis

ISBN: 978-3-86099-964-6
Verlag: Brandes & Apsel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gender bietet einen innovativen Zugriff, um die sozio-kulturellen Hintergründe der Kriegs- und Nachkriegsgesellschaften Afrikas zu verstehen. Von zentraler Bedeutung sind gewaltbesetzte Maskulinitätskonzepte sowie Geschlechter- und Generationenkonflikte. Sie prägen die Gewalteskalationen vor Kriegsbeginn, die Kriegshandlungen und die Nachkriegszeit. Diese Studie zeigt auf, welche Folgen die Beteiligung junger Frauen an antikolonialen Befreiungskriegen im südlichen Afrika langfristig hatte. Zudem richtet sie ihren Fokus auf Bürgerkriege und Nachkriegsentwicklungen in West-, Zentral- und Ostafrika sowie am Horn von Afrika. Unterschiedliche Rollen von Frauen und Männern als Kombattant/innen, Gewaltopfer oder Flüchtlinge werden dargestellt. Gleichzeitig erhellt diese Analyse Gender-Konflikte zwischen Männern, konkret zwischen jugendlichen Guerillakämpfern, Kriegsherren und Blauhelmsoldaten. Geschlechterhierarchien werden mit anderen Macht- und Differenzkategorien wie Ethnizität und Religion in Beziehung gesetzt. Im Detail werden die Interdependenzen zwischen Geschlechterverhältnissen und historischen, sozio-ökonomischen und politischen Kriegsursachen aufgezeigt. Das Fazit lautet: Für eine nachhaltige Friedenssicherung ist es entscheidend, die Auswirkungen von Kriegen auf die Geschlechterbeziehungen zu beachten. Die Autorin: Rita Schäfer, Dr., Ethnologin. Forschungen in Sierra Leone, Simbabwe, Namibia und Südafrika. Zwei DFG-Projekte. Gastprofessorin an der Universität Göttingen und an der Humboldt-Universität Berlin. Gutachterin für die Entwicklungszusammenarbeit. Mehrere Buchveröffentlichungen, u.a. Im Schatten der Apartheid (2005).

Die Autorin: Rita Schäfer, Dr., Ethnologin. Forschungen in Sierra Leone, Simbabwe, Namibia und Südafrika. Zwei DFG-Projekte. Gastprofessorin an der Universität Göttingen und an der Humboldt-Universität, Berlin. Gutachterin für die Entwicklungszusammenarbeit. Mehrere Buchveröffentlichungen, u.a. Im Schatten der Apartheid (2005).
Schäfer Frauen und Kriege in Afrika jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt

Einleitung

1. Teil: Südliches Afrika

Gender im simbabwischen Unabhängigkeitskrieg

Gender im namibischen Unabhängigkeitskrieg

Gender im Befreiungskampf in Südafrika

Gender im anti-kolonialen Unabhängigkeits- und anschließenden Bürgerkrieg in Angola

Gender im anti-kolonialen Unabhängigkeits- und anschließenden Bürgerkrieg in Mosambik

2. Teil: Westafrika

Gender und Bürgerkrieg in Liberia

Gender im Bürgerkrieg in Sierra Leone

3. Teil: Zentral- und Ostafrika

Gender und Genozid in Ruanda

Gender, Genozid und Bürgerkrieg in Burundi

Gender und Bürgerkriege in Uganda

Gender und Bürgerkriege in der D.R. Kongo

Gender und Bürgerkriege im Sudan

4. Teil: Horn von Afrika

Gender und Kriege in Äthiopien

Gender und Kriege in Eritrea

Gender und Bürgerkriege in Somalia

Schluss

Abkürzungsverzeichnis


Für externe Betrachter ist es schwer, die verstörenden Brutalitäten der Kriegskontexte in Afrika zu verstehen. Häufig überlagern sich lokale, nationale und transnationale Konfliktkonstellationen.
Die Studie zeigt auf, welche Folgen die Beteiligung junger Frauen an antikolonialen Befreiungskriegen im südlichen Afrika langfristig hatte. Zudem richtet sie den Fokus auf Bürgerkriege in West-, Zentral- und Nord-Ostafrika. Unterschiedliche Rollen von Frauen und Männern als Kombattant/innen, Gewaltopfer oder Flüchtlinge werden dargestellt. Gleichzeitig erhellt sie Gender-Konflikte zwischen Männern, konkret zwischen jugendlichen Guerillakämpfern, Kriegsherren und Blauhelmsoldaten. Das Fazit lautet: Für eine nachhaltige Friedenssicherung ist es entscheidend, die Auswirkungen von Kriegen auf die Geschlechterbeziehungen zu beachten.


Die Autorin:

Rita Schäfer, Dr., Ethnologin. Forschungen in Sierra Leone, Simbabwe, Namibia und Südafrika. Zwei DFG-Projekte. Gastprofessorin an der Universität Göttingen und an der Humboldt-Universität, Berlin. Gutachterin für die Entwicklungszusammenarbeit. Mehrere Buchveröffentlichungen, u.a. Im Schatten der Apartheid (2005).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.