E-Book, Deutsch, Band 200, 160 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Neo
Schäfer / Schorm Perry Rhodan Neo 200: Mann aus Glas
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8453-4900-8
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band 200, 160 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Neo
            ISBN: 978-3-8453-4900-8 
            Verlag: Perry Rhodan digital
            
 Format: EPUB
    Kopierschutz: 0 - No protection
Fünfzig Jahre nachdem der Astronaut Perry Rhodan auf dem Mond ein außerirdisches Raumschiff entdeckt hat, ist eine neue Epoche der Menschheit angebrochen. Die Solare Union steuert den Aufbruch ins All. Die Menschen haben Kolonien nicht nur auf dem Mond und Mars, sondern auch in fernen Sonnensystemen errichtet. Mit ihren Raumschiffen erforschen sie die Milchstraße und pflegen Kontakte zu fremden Zivilisationen. Wie in der Vergangenheit sehen sich die wagemutigen Pioniere nicht nur mit den kosmischen Gefahren von lebensfeindlichen Umwelten konfrontiert, sondern auch mit Bedrohungen von innen wie außen. Deshalb sind Perry Rhodan und seine Gefährten sofort zur Stelle, als Ende des Jahres 2088 die Handelskolonie Olymp Alarm auslöst. Ohne vorherige Warnung taucht dort ein rätselhaftes Objekt auf, das einen Passagier an Bord hat. Rhodan begegnet dem mysteriösen MANN AUS GLAS ...
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Prolog
Der Schrei der Geminga
Habakuk Salomon, ZUSES TRAUM, Expeditionsbericht Algol, Beta Persei, 19. Januar 2060, 13.05 Uhr Erdzeit
Ich bin angekommen.
Das Algolsystem. Im Zentrum ein Doppelstern: der eine Glutball größer, aber rot und leuchtschwächer, der andere hell und blau. Es brennt zwischen den beiden Komponenten. Gleißendes Plasma formt einen Gürtel. Es ist ein Bild voller Kraft. Ich fühle die Energie beinahe körperlich. Eine dritte Sonne vervollständigt den Dreierreigen. Sie ist deutlich weiter entfernt, fast drei Astronomische Einheiten.
Die eng beieinanderstehenden Hauptsterne erinnern mich an ein Warnlicht. Es sagt: »Du bist fremd hier. Die Fremde ist gefährlich. Nimm dich in Acht, Habakuk Salomon!«
Das Rumoren der Triebwerke nimmt zu. Sie bremsen die ZUSES TRAUM ab. Der tiefe Ton verstärkt die Unruhe. Es ist, als säße er direkt in meinem Magen. Ich bin 93 Lichtjahre von der Erde entfernt. Und ich bin allein. Sollte mir oder meinem Raumschiff etwas zustoßen, wird es keine Hilfe geben.
Die ZUSES TRAUM vibriert, der Flug durch das Plasma ist holprig. Es wird noch gute zehn Minuten dauern, bis ich diese Zone hinter mir lasse. Ionisiertes Plasma ... das ist so etwas wie das Fleisch einer Sonne, das die Schwerkraft aus ihr herausgerissen hat. Es brennt.
Ich sehe die Glut und spüre förmlich, dass sie danach giert, mich zu verbrennen. Wie sie alles verbrennen will.
Ich erinnere mich an Berichte, die ich gelesen habe – vor langer Zeit. Perry Rhodans Expeditionen führten ihn häufiger an solch gefährliche Orte: Pulsare, Magnetare, Akkretionsscheiben toter Sterne. Aber er war zumeist an Bord riesiger Schiffe, mächtig und schnell. Die ZUSES TRAUM ist das genaue Gegenteil: eine ehemalige Korvette – nur 60 Meter im Durchmesser.
Ein Mann und sein Raumschiff von der Whistler Corporation, vollgestopft mit modernster Technik: ein Prospektor auf der Suche.
Protokoll Habakuk Salomon, 19. Januar 2060, 13.16 Uhr
Hinter der ZUSES TRAUM leuchtet Algol wie ein Paar böser Augen. Unsere Vorfahren nannten ihn auch den Kopf des Dämons oder den Teufelsstern. Die Helligkeitsschwankungen führen dazu, dass Algol einem zuzublinzeln scheint.
Ich werde noch abergläubisch, wenn ich mir das länger anschaue, also konzentriere ich mich auf das Wesentliche.
Und dann ist es so weit: Ich messe wieder exakt die Hyperfrequenz an, deren Fernortung mich überhaupt erst ins Algolsystem gelockt hat. Ein kräftiges und einzigartiges Signal, das vielversprechende Zeichen, dass es hier Hyperschwingquarze geben könnte. Hochwertige Schwingquarze, die den Abbau lohnen. Die Signalquelle liegt auf dem zweiten Planeten des Systems. Er ist grob erdähnlich, Näheres lässt sich aus der aktuellen Entfernung noch nicht bestimmen.
Schwingquarze sind das Rückgrat der interstellaren Raumfahrt. Der Bedarf nimmt rasant zu – und im Algolsystem könnte ich im wahrsten Sinne des Wortes auf eine Goldader gestoßen sein. Das ist der Traum jedes Prospektors. Ich beginne mit dem Anflug.
Protokoll Habakuk Salomon, 19. Januar 2060, 13.37 Uhr
Die energetischen Emanationen sind eigenartig. Es sind eindeutig die Signaturen von Hyperschwingquarzen, aber solche wie diese habe ich nie zuvor gesehen. Das hat wahrscheinlich niemand.
Seit etwas über einem Jahr sind Explorerschiffe wie die ZUSES TRAUM unterwegs. Überall in der Nachbarschaft der irdischen Sonne wird kartografiert und alles untersucht, was uns dabei hilft, weiter ins All vorzustoßen. »Go far!« ist zum geflügelten Wort geworden. Die sprichwörtliche Neugier des Menschen hat ein neues Ziel.
Nein: neue Ziele.
Perry Rhodan war der Erste. Er führte die Menschheit zu den Sternen. Anfangs waren es nur wenige, die ihn auf seinen Reisen begleiteten. Nun sind wir alle aufgebrochen.
In die Fremde.
Sogar die Arkoniden, die unser erster Kontakt zu einer außerirdischen Zivilisation waren, haben den Orionarm der Milchstraße nur oberflächlich untersucht. Das tun nun wir, das tue ich.
Und dabei finden wir Dinge, mit denen niemand gerechnet hat. Wie etwa diese merkwürdigen Impulse. Die Arkoniden arbeiten seit Jahrzehntausenden mit Hyperschwingquarzen, aber ich glaube nicht, dass sie jemals auf etwas Vergleichbares gestoßen sind.
Für den Moment kann nicht ich viel mehr tun, als zu warten. Ich verfolge den Anflug auf Algol II, bis die ZUSES TRAUM in einen niedrigen Orbit einschwenkt. Die Sensoren meines Raumschiffs untersuchen den Planeten, der etwa so groß wie die Erde ist.
Es ist eine helle Welt. Sand, wohin man schaut. Kein Wunder, dass sich dort Schwingquarze finden lassen. Die Impulse, die als akustische Signale aus den Instrumenten dringen, erinnern mich an den Herzschlag eines fremdartigen Wesens; wahrscheinlich des Dämons, dessen Augen mich angeblinzelt haben. Ich kann nicht sagen, ob der Druck im Magen, den ich spüre, seit ich angekommen bin, erwartungsvolle Unruhe ist oder ganz einfach Angst.
Protokoll Habakuk Salomon, 19. Januar 2060, 14.24 Uhr
Die letzte Umkreisung ist abgeschlossen. Die Signalcharakteristik der hyperphysikalischen Strahlung ist noch merkwürdiger als gedacht. Sie zerfasert beinahe. Es ist fast, als wolle sich jemand verstecken.
Dennoch: Die Scans sind komplett, und ich habe ein Zielgebiet festgelegt, in der Nähe eines alten, beinahe abgetragenen Gebirges in einer der ausgedehnten Wüsten. Sie ist größtenteils bläulich weiß. Die Korngröße des Sands variiert sehr stark. Viele Partikel sind kleiner als fünf Mikrometer. Wer sich länger auf dieser Welt aufhält, riskiert, an einer Staublunge zu erkranken.
Ein Feind, den keiner kommen sieht.
Vielleicht kenne ich den Namen des Dämons ja bereits. Aber er wird mich nicht aufhalten. Die ZUSES TRAUM verlässt den Orbit.
Protokoll Habakuk Salomon, 19. Januar 2060, 15.24 Uhr
Ich bin gelandet. Es ist eine fremdartige Welt. Trotzdem hat sie ihren ganz eigenen Charme, ja Zauber. Das Licht der drei Sonnen tanzt über die Wüstenflächen. In Myriaden Sandpartikeln, glatt geschliffen von unzähligen Jahren der Erosion, reflektieren Funken und kleine Blitze, als produziere die Wüste selbst ein Feuerwerk. Das Funkeln hat etwas Lebendiges.
Mein Blick versucht, die Weite zu erfassen. Es ist wunderschön. Man könnte sich darin verlieren. Ich habe Perry Rhodan häufig genug beneidet, der vielen fremden Welten wegen, die er und seine Begleiter besucht haben – so weit entfernt, dass meine Reise dagegen lächerlich wirkt. Und doch: Ich bin hier.
Die Helligkeit nimmt zu, als die kleinere zweite Sonne hinter ihrem großen Begleiter hervortritt. Ich mache eine Notiz. Schutzbrillen oder Filter sind unbedingt notwendig. Sonst könnte die Lichtfülle zum Feind werden.
Ich will nach draußen, ich will diese Welt spüren. Man sagt uns Prospektoren häufig nach, wir seien nur am Profit interessiert, an Bodenschätzen, die wir ausbeuten können. Zumindest in diesem Augenblick stimmt das nicht.
Ich betrete neues Land. Einen Planeten, den nie zuvor ein Mensch besucht hat. Wenn ein Mensch die Summe all seiner Erfahrungen ist, bin ich von nun an einzigartig. Niemand wird jemals wieder der Erste sein ... nicht hier.
Protokoll Habakuk Salomon, 19. Januar 2060, 16.08 Uhr
Der Sand knirscht eigenartig unter meinen Stiefeln. Er ist so fein, dass der Begriff »Pulver« beinahe unzureichend ist. Ich habe bereits etliche Quarzformen gefunden, die wir von der Erde her kennen: Moganit oder Chalcedon, Tridymit, Christobalit, Stishovit, Coesit. Amethyst, Jaspis, Achat, Onyx, Karneol ... alle kristallinen Formen sind häufig in andere, amorphe Silikate eingebettet.
Eine Verwendung des Sands als Baustoff ist nicht möglich, dazu sind die Körnung zu fein und die Oberflächen zu glatt. Es wäre wahrscheinlich auch eine Verschwendung. Denn die Schwingquarzdichte ist sogar höher, als die Prognose vermuten ließ. Kristallsinter sollten möglich sein. Wie auch immer: Die Mineralvorkommen sind gewaltig.
Eine Fauna oder Flora konnte ich bisher nicht entdecken. Ich werde nun einen Hügelkamm hinaufsteigen. Dessen Höhe sollte mir einen guten Rundumblick ermöglichen. Einige kräftige Windböen wirbeln den weißblauen Staub auf. Ich glaube, in einiger Entfernung sogar einen Windrüssel gesehen zu haben. Das leise, beinahe flüsternde Knirschen liegt über allem wie eine Stimme, die von weit her zu einem dringt. Es hat etwas Geheimnisvolles.
Leider ist die mineralogische Analyse bisher nicht sehr ergiebig, was das eigentliche Ziel angeht. Die Emanationen sind unverändert da, aber es ist erstaunlich schwierig, sie zu lokalisieren.
Ich beginne mit dem Aufstieg.
Protokoll Habakuk Salomon, 19. Januar 2060, 16.31 Uhr
Der Blick ist atemberaubend. Durch die Helligkeit unterschätzt man die Höhenunterschiede. Die drei Sonnen werfen verwirrend divergierende Schatten, meist in Blau oder sanftem Violett. Es ist kühl. Das ist keine Überraschung: Die Anzeigen melden 6,5 Grad Celsius, ich habe die Filter- und Heizanlagen meiner Schutzmontur trotzdem desaktiviert, um einen unmittelbaren Eindruck zu bekommen – lediglich der Staubfilter arbeitet.
Die Kühle hat einen sonderbaren Einfluss auf meine Wahrnehmung. Jetzt könnte man all das für Schnee halten. Die bläulichen Schatten verstärken den Eindruck; und wahrscheinlich beeinflussen sie auch mein Temperaturempfinden.
Es riecht ... eigenartig, ein bisschen wie Piment. Eine Mischung aus Pfeffer, Nelke und etwas anderem, vielleicht...




