Scharfetter | Allgemeine Psychopathologie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 376 Seiten

Scharfetter Allgemeine Psychopathologie

Eine Einführung
8. unveränderte Auflage 2020
ISBN: 978-3-13-243845-3
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 376 Seiten

ISBN: 978-3-13-243845-3
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Elementare und praxisbezogene Psychopathologie

Psychische Störungen eindeutig und übersichtlich zu beschreiben, sie in einen Orientierungsrahmen einordnen zu können und Ansätze für ihr Verstehen zu gewinnen, ist ein wichtiges Anliegen für alle, die mit psychiatrisch-psychotherapeutischen Patienten in Berührung kommen.

Dieses Buch vermittelt eine elementare, praxisbezogene Psychopathologie. Es führt eine Ordnung des Beschreibbaren ein, lehrt die erforderliche Sorgfalt des Beschreibens und der Begriffsverwendung und erlaubt Einblicke in die Hintergründe und Entstehung seelischer Störungen.

Es zeichnet sich besonders aus durch:

  • Konzentration auf das Wesentliche,
  • überzeugende, einprägsame Systematik,
  • präzise, anschauliche Sprache bei Verzicht auf Fachterminologie,
  • intensiven Praxisbezug, vermittelt durch 100 Fallbeispiele

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Scharfetter Allgemeine Psychopathologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis


Geleitwort

Vorwort zur 6. Auflage

1  Zur allgemeinen Psychopathologie

1.1  Aufgabe, Ziel und Haltung des Psychopathologen

1.1.1 Aufgabe der allgemeinen Psychopathologie

1.1.2 Psychopathologische Einsicht führt näher zum Menschen

1.1.3 Psychopathologie als Erlebnislehre

1.1.4 Deskriptive Psychopathologie als Grundlage der „Psychodynamik“

1.1.5 Interaktioneller, sozialer und kultureller Aspekt

1.1.6 Persönlichkeiten in der Psychiatrie

1.2  Zur Problematik von normal, gesund, abnorm, krank

1.2.1 Normal

1.2.2 Gesund/krank

1.3  Symptom und Syndrom

1.3.1 Psychopathologische Symptome – nicht schlechthin krankhaft

1.3.2 Von Symptomen zum Syndrom

1.3.3 Zugang zu Symptomen/Syndromen

1.3.4 Theorien zur Entstehung von Symptomen/Syndromen

1.3.5 Einteilungsmöglichkeiten von Symptomen

1.4  Diagnose

1.4.1 Begriff und Sinn

1.4.2 Diagnostischer Prozess – ein Erkenntnisprozess

1.4.3 Diagnose – Zuordnung in der Nosologie

1.4.4 Diagnose – therapeutische Handlungsanweisung

1.5  Wissenschaftstheoretische Bemerkung

2 Bewusstsein

2.1  Tages-Wach-Bewusstsein, Über-, Unter-Bewusstsein und der Ort der Psychopathologie

2.2  Typologie besonderer Wach-Bewusstseins-Zustände

2.2.1 Auslöser besonderer Wach-Bewusstseins-Zustände

2.3  Bewusstsein – Begriffsumgrenzung

2.4  Funktionsbereiche

2.5  Wachsein (Vigilanz)

2.5.1  Anatomische und physiologische Grundlagen (15)

2.5.2  Untersuchung

2.6  Bewusstseinsklarheit (-helligkeit, Luzidität)

2.6.1  Anatomische und physiologische Grundlagen

2.6.2  Untersuchung

2.7  Pathologie des Bewusstseins – Bewusstseinsstörungen – Störungen der Vigilanz und der Bewusstseinsklarheit

2.7.1 Vorwiegend quantitative Herabsetzung des Bewusstseins – Bewusstseinsstörungen und Bewusstlosigkeit

2.7.2 Qualitative Bewusstseinsstörungen

2.7.3 Bewusstseinssteigerung, -erweiterung

3  Ich-Bewusstsein

3.1  Definition

3.2  Dimensionen

3.2.1 Ich-Vitalität

3.2.2 Ich-Aktivität

3.2.3 Ich-Konsistenz und -Kohärenz

3.2.4 Ich-Demarkation

3.2.5 Ich-Identität

3.2.6 Selbstbild (Selbstkonzept, Persönlichkeitsbild)

3.2.7 Ich-Stärke

3.3  Konstituenten/Determinanten/Entwicklung

3.3.1 Ich-Erleben und Leibgefühl

3.3.2 Entwicklung

3.3.3 Ich-/Selbsterleben und Kultur

3.4  Prüfung

3.5  Pathologie

3.5.1 Depersonalisation

3.5.2 Störung der basalen Dimensionen des Ich-Bewusstseins

3.5.3 Störungen der Ich-Vitalität

3.5.4 Störungen der Ich-Aktivität

3.5.5 Störungen der Ich-Konsistenz und -Kohärenz

3.5.6 Störungen der Ich-Demarkation

3.5.7 Störungen der Ich-Identität

3.5.8 Störungen des Selbstbilds (Selbstkonzepts)

3.5.9 Störungen der Ich-Stärke

3.5.10 Falsches und wahres Selbst

3.5.11 Narzissmus

3.6 Hinweise auf Forschungsansätze

4  Erfahrungsbewusstsein und Realitätsbewusstsein

4.1  Definition

4.2  Funktion

4.3  Grundlagen

4.4  Prüfung

4.5  Pathologie

4.5.1 In besonderen Lebensumständen

4.5.2 Bewusstseinsveränderungen

4.5.3 Demenz

4.5.4 Störungen des Ich-Bewusstseins

4.6  Hinweis zur Therapie

5  Orientierung

5.1  Definition

5.2  Funktion

5.2.1 Orientierung in der Zeit

5.2.2 Orientierung im Ort

5.2.3 Orientierung über die eigene Person (autopsychische Orientierung)

5.2.4 Situative Orientierung

5.3  Voraussetzungen

5.4  Prüfung

5.5  Pathologie

5.5.1 Unsicherheit und Schwanken der Orientierung

5.5.2 Ausfall der Orientierung: Desorientierung

5.5.3 Falsche Orientierung

5.5.4 Wahnhafte Fehlorientierung und „doppelte Buchführung“

5.6  Vorkommen der Orientierungsstörungen

6 Zeiterleben

6.1  Begriffe

6.1.1 Zeiterleben im engeren Sinn

6.1.2 Zeitwissen, Zeitschätzung

6.2  Funktion

6.3  Grundlagen

6.4  Prüfung

6.5  Pathologie

6.5.1 Beschleunigung (Zeitraffererlebnis)

6.5.2 Verlangsamung (Zeitdehnungserlebnis) bis zum Zeitstillstand

6.5.3 Zeitlicher Realitätsverlust

6.5.4 Störung der Zeitkategorien

7 Gedächtnis und Erinnerung

7.1  Definition

7.2  Funktion

7.3  Grundlagen

7.4  Prüfung

7.5  Pathologie der mnestischen Funktionen

7.5.1 Allgemeine (diffuse) Erinnerungsstörungen (Hypomnesien, Amnesien, Dysmnesien)

7.5.2 Umschriebene Amnesien und Hypomnesien

7.5.3 Hypermnesie

7.5.4 Scheinerinnerungen (Paramnesien)

8 Aufmerksamkeit und Konzentration

8.1  Definition

8.2  Funktion

8.3  Voraussetzungen

8.4  Prüfung

8.5  Pathologie der Aufmerksamkeit

8.5.1 Unaufmerksamkeit und Konzentrationsstörung

8.5.2 Einengung der Aufmerksamkeit

8.5.3 Schwankungen der Aufmerksamkeit und der Konzentration

8.6  Vorkommen von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen

8.7  Aufmerksamkeit und Sinnestäuschungen

9 Denken, Sprache, Sprechen

9.1  Definition

9.2  Funktion

9.3  Grundlagen und Determinanten

9.3.1 Psychologische und physiologische Grundlagen

9.3.2 Soziokulturelle Determinanten

9.4  Prüfung

9.5  Pathologie

9.5.1 Formale Denkstörungen

9.5.2 Denkstörungen im Zusammenhang mit Ich-Erlebnisstörungen

9.5.3 Sprechstörungen

9.5.4 Störungen des Redens

9.5.5 Unverständlichkeit der Sprache

10 Intelligenz

10.1  Definition

10.2  Funktion

10.3  Grundlagen

10.3.1 Körperliche: Bau und Funktion des Gehirns

10.3.2 Psychologische und soziale Einwirkungen auf die Entwicklung des Gehirns und seiner Funktion

10.4  Prüfung

10.5  Pathologie (Intelligenzstörungen)

10.5.1 Intelligenzdefekte

10.5.2 Psychosoziale intellektuelle Mangelausbildung

10.5.3 Intelligenzstörungen bei gestörter Realitätsbeziehung

10.5.4 Intelligenzstörungen bei Sinnesdefekten

10.5.5 Intelligenzstörungen bei herabgesetzter Vigilanz

10.5.6 Intelligenzstörung aus affektiven Gründen

11 Affektivität

11.1  Definitionen

11.1.1 Affektivität

11.1.2 Affekt, Emotion, Gefühl, Stimmung(39)

11.2  Neurophysiologische Grundlagen

11.2.1 Zentrales Nervensystem

11.2.2 Autonomes Nervensystem (Vegetativum)

11.2.3 Endokrines System

11.3  Einteilung der Gefühle

11.3.1 Zustandsgefühle (Befindlichkeiten, Gestimmtheiten)

11.3.2 Zumutesein...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.