Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management
Eine interaktions- und netzwerktheoretische Perspektive am Beispiel des Business-to-Business-Bereichs
Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management
ISBN: 978-3-8350-0159-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Andreas Scharff untersucht, was Kunden nach Unternehmenszusammenschlüssen dazu veranlasst, eine Geschäftsbeziehung zu beenden. Er zeigt auch jene Veränderungen systematisch auf, die Kunden als positiv wahrnehmen und die daher einer Kundenabwanderung entgegenwirken. Da die Abwanderung von Kunden kein punktuelles Ereignis ist, analysiert der Autor, in welchen Phasen ein Kunde eine Geschäftsbeziehung beendet. Abschließend werden Ansatzpunkte zur Vermeidung der Kundenabwanderung bei Übernahmen und Fusionen abgeleitet.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
A Einf ührung.- 1 Problemstellung in der Praxis.- 2 Problembehandlung in der Theorie und Zielsetzung der Arbeit.- 3 Forschungsmethodik und Gang der Untersuchung.- B Grundlagen und theoretische Bezugspunkte.- 1 Grundlagen zur Kundenabwanderung sowie zu Übernahmen und Fusionen.- 2 Theoretische Bezugspunkte der Arbeit.- C Entwicklung eines Prozessmodells zur Konzeptualisierung und Analyse der Kundenabwanderung bei Übernahmen und Fusionen.- 1 Konzeptionelle Vor überlegungen und Vorgehensweise.- 2 Bestehende Gesch äftsbeziehung im Kontext eines Unternehmensnetzwerkes als Ausgangsbasis.- 3 Beendete Gesch äftsbeziehung als Reaktion auf kundenseitig wahrgenommene Ver änderungen in der bestehenden Gesch äftsbeziehung bei Übernahmen und Fusionen.- 4 Prozessuale Darstellung der Beendigung einer bestehenden Gesch äftsbeziehung bei Übernahmen und Fusionen.- 5 Zusammenfassung: Prozessmodell zur Konzeptualisierung und Analyse der Kundenabwanderung bei Übernahmen und Fusionen.- D Empirische Untersuchung zur Kundenabwanderung bei Übernahmen und Fusionen.- 1 Vor überlegungen zur Wahl der geeigneten Forschungsrichtung.- 2 Design der empirischen Untersuchung.- 3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung zur Kundenabwanderung bei Übernahmen und Fusionen aus Kundensicht.- 4 Zusammenfassung der empirischen Untersuchungsergebnisse.- E Implikationen und Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Arbeit.- 1 Implikationen f ür das Management zur Vermeidung der Kundenabwanderung bei Übernahmen und Fusionen.- 2 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Arbeit.- 3 Implikationen f ür die weitere Forschung.




