Scharff | Mir | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 284 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Scharff Mir

Naher Spiegel einer fernen Welt
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8305-4054-0
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Naher Spiegel einer fernen Welt

E-Book, Deutsch, 284 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

ISBN: 978-3-8305-4054-0
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Westen Weißrusslands, 85 km südwestlich von Minsk, liegt die Kleinstadt Mir. Geschichtlich nicht allzu bedeutsam, war das Städtchen jahrhundertelang Schauplatz einer ethnisch-religiösen Vielfalt, die aus heutiger Sicht erstaunlich scheint. Darin war Mir seinerzeit natürlich kein Solitär, daher dient es dem Verfasser hier als Vertreter einer Lebenswelt ganz eigener Art, die diesen und andere Siedlungsorte in der frühen Neuzeit prägte. °°Noch heute zeugt das Stadtbild Mirs von der jahrhundertelangen Koexistenz von Katholiken, Orthodoxen, Juden und Muslimen, Slawen und Nichtslawen. Unter welchen Voraussetzungen und unter wessen Ägide konnte sich eine derartige multikulturelle Gemengelage entfalten und über einen längeren Zeitraum erhalten? Wie kamen die unterschiedlichen Sprach-, Religions- und Standesgemeinschaften miteinander aus, in denen ja keineswegs die gleichen Gesetze für alle galten, geschweige denn dieselben Normen und Werte? Wie stark oder schwach waren die Grade sozialer und kultureller Segmentierung ausgeprägt? °°Angetrieben von diesen Fragen versucht Roland Scharff, die weißen Flecken in seiner eigenen „historischen Landkarte“ und der anderer Geschichtslaien zu füllen.°°

Scharff Mir jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort: Der Anlass;7
2;Inhalt;13
3;1. Personen, Ethnien, Geschichte;15
4;2. Annäherung an Mir;35
5;3. Die Siedlung;47
6;4. Das Schloss, die Grafschaft und ihre Ökonomie;63
7;5. Ethnische und soziale Gemengelage;81
7.1;5.1 Magnaten und Szlachta;86
7.2;5.2 Die Radziwills im Großfürstentum Litauen;100
7.3;5.3 Hiesige und Bauern;117
7.4;5.4 Juden;141
7.5;5.5 Zigeuner;160
7.6;5.6 Tataren;166
8;6. Schluss;185
9;Bildnachweis;192
10;Anmerkungen;223
11;Literaturverzeichnis;255
12;Anhang I;269
12.1;1. Währung und Münzen in Polen und im Großfürstentum;269
12.2;2. Maße und Gewichte;273
13;Anhang II – Jahresproduktion an Getreide und deren Verteilung auf den Konsum,auf Rücklagen und Abgaben;279
14;Glossar;283
15;Sach- und Ortsregister;289
16;Personenregister;293



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.