Schatt | Musik – Raum – Sozialität | Buch | 978-3-8309-4168-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 210 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Studien zur Musikkultur

Schatt

Musik – Raum – Sozialität


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8309-4168-2
Verlag: Waxmann

Buch, Deutsch, Band 1, 210 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Studien zur Musikkultur

ISBN: 978-3-8309-4168-2
Verlag: Waxmann


Die doppelte Bestimmung des Raumes als Kategorie musikbezogener Reflexion einerseits, als deren kategoriale Rahmung andererseits hat sich für diesen Band als fruchtbar erwiesen: Auf diese Weise geraten Musik, Kultur und das soziale Handeln des Menschen in einen die hier vertretenen Disziplinen – nämlich Musikpädagogik und Musikwissenschaft – übergreifenden philosophischen Rahmen. Zusammengenommen eröffnen die Beiträge einen gemeinsamen Raum kultureller Sinnerzeugung, der Betrachtungen zu Praktiken der Produktion, Reproduktion und Rezeption von Musik, zu Neuer Musik und zur Filmmusik, zum schulischen sowie außerschulischen Musikunterricht und zu besonderen Aspekten wissenschaftlichen musikpädagogischen Denkens umfasst. Inhalte zeitgenössischer Klangästhetik und aktueller Kulturreflexion werden dabei in einen Zusammenhang gebracht, der neue Perspektiven auf musikpädagogisch relevante Fragen eröffnet.

Schatt Musik – Raum – Sozialität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Krause-Benz, Martina
Prof. Dr. Martina (Krause-)Benz, studierte Schulmusik, Klavier und Englisch in Essen und promovierte 2005. Nach Lehrtätigkeit im Schul- und Hochschuldienst wurde sie 2010 auf eine Professur für Musikpädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim berufen und leitet dort seitdem den Studiengang Schulmusik. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte beinhalten vor allem bildungsphilosophische Themen.

Reljic, Marin
Marin Reljic ist Musikwissenschaftler und Kunsthistoriker und war als Doktorand an der Goethe Universität zu Frankfurt Mitglied der ersten Kohorte des DFG-Graduiertenkollegs „Konfigurationen des Films“ (2279), innerhalb dessen er zu den Mitorganisatoren der Online-Konferenz „Histories of Tacit Cinematic Knowledge“ gehörte. Er war zudem erster Stipendiat der „Gisela und Peter W. Schatt Stiftung“. Nebenbei arbeitet Reljic auch als Komponist und Filmemacher. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst die Intermedialität zeitgenössischer Musik, d.h. die Zusammenhänge von Klang mit Raum, Zeit, Farbe, Bild und Licht in Filmen, Installationen und Klangkunst.

Besse, Nicole
Nicole Besse studierte Instrumentalpädagogik, Orchestermusik (Violine/Viola), Schulmusik und Germanistik. Sie arbeitete an Musikschulen und Schulen, absolvierte Zusatzausbildungen in Kunst- und Musiktherapie, lehrt an der Universität zu Köln sowie an der HMT Leipzig, hält Vorträge und Workshops. Als Musikerin und Bildende Künstlerin entwickelt sie ganzheitliche Konzepte zum Musiklernen und gründete 2019 das Atelier DaSein für Improvisation in Kunst und Klang.

Sachsse, Malte
Malte Sachsse studierte Schulmusik, Geschichte und Musikpädagogik in Essen und wurde 2013 bei Prof. Dr. Peter W. Schatt promoviert. Er nahm Lehraufträge in Essen und Wien wahr und war nach seinem Schuldienst in Neuss als Studienrat im Hochschuldienst an der TU Dortmund tätig.
Seit April 2022 hat er eine Professur für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Detmold inne und leitet die dortigen Lehramtsstudiengänge Musik. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte umfassen musikpädagogische Aspekte digitaler Transformationsprozesse sowie musikdidaktische Mediendiskurse.

Schatt, Peter W.
Peter W. Schatt (*1948) hat umfassend auf künstlerischem, wissenschaftlichem und pädagogischem Gebiet gearbeitet. Von 1989 bis 2013 lehrte er als Professor für Musikpädagogik an der Folkwang Universität der Künste Essen. Schwerpunkte: Musik des 20. Jhs., Musikpädagogik unter interdisziplinären und kulturwissenschaftlichen Aspekten.

Schatt, Peter W.
Peter W. Schatt (*1948) hat umfassend auf künstlerischem, wissenschaftlichem und pädagogischem Gebiet gearbeitet. Von 1989 bis 2013 lehrte er als Professor für Musikpädagogik an der Folkwang Universität der Künste Essen. Schwerpunkte: Musik des 20. Jhs., Musikpädagogik unter interdisziplinären und kulturwissenschaftlichen Aspekten.

Hepp, Rico
Rico Hepp (Dr. phil.) studierte Schulmusik und evangelische Theologie in Mainz und wurde 2021 an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kulturwissenschaften, der Ästhetik und der Bildungsphilosophie.

Reljic, Marin
Marin Reljic ist Musikwissenschaftler und Kunsthistoriker und war als Doktorand an der Goethe Universität zu Frankfurt Mitglied der ersten Kohorte des DFG-Graduiertenkollegs „Konfigurationen des Films“ (2279), innerhalb dessen er zu den Mitorganisatoren der Online-Konferenz „Histories of Tacit Cinematic Knowledge“ gehörte. Er war zudem erster Stipendiat der „Gisela und Peter W. Schatt Stiftung“. Nebenbei arbeitet Reljic auch als Komponist und Filmemacher. Sein Forschungsschwerpunkt umfasst die Intermedialität zeitgenössischer Musik, d.h. die Zusammenhänge von Klang mit Raum, Zeit, Farbe, Bild und Licht in Filmen, Installationen und Klangkunst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.