Schattenhofer | Selbstorganisation und Gruppe | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 27, 207 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur psychologischen Forschung

Schattenhofer Selbstorganisation und Gruppe

Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen
1992
ISBN: 978-3-322-88892-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in Gruppen

E-Book, Deutsch, Band 27, 207 Seiten, eBook

Reihe: Beiträge zur psychologischen Forschung

ISBN: 978-3-322-88892-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schattenhofer Selbstorganisation und Gruppe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Verschiedene Bedeutungen von Selbstorganisation.- 1. Selbstorganisation und gesellschaftlicher Freisetzungsprozeß.- 2. Selbstorganisation als politisches Programm — Selbst- statt Fremdbestimmung.- 3. Selbstorganisation als Lern- und Entwicklungsprozeß sozialer Systeme: Die zentralen Fragen anhand von Beispielen.- 4. Zum Systemverständnis der Selbstorganisation.- II. Gruppen als selbststeuernde und selbstreferentielle Systeme: Das Untersuchungsmodell.- 1. Systemvergleich: Vom Allgemeinen zum Besonderen.- 2. Bezüge und Unterschiede zu anderen Gruppentheorien.- 3. Zwei Analyseebenen des Gruppenprozesses.- 4. Zusammenfassung des Untersuchungsmodells anhand von Fragen.- III. Methodisches.- 1. Die Untersuchungsmethode.- 2. Auswahlkriterien.- 3. Zwei Gruppentypen: Aktions- und identitätsorientierte Gruppen.- 4. Ablauf der Untersuchung.- 5. Auswertung der Daten.- 6. Darstellung der Ergebnisse und ihre Gültigkeit.- IV. Die Ergebnisse.- 1. Die Gruppen.- 2. Verläufe und Veränderungen der Gruppen.- 3. Kontinuität und Identität: Das Feste.- 4. Das Veränderliche, Lockere, Bewegliche.- 5. Bewegende und/oder bedrohliche Spannungen: Systematisierung der Auswertung.- 6. Selbststeuerung.- V. Schritte zur Erweiterung des Selbststeuerungspotentials.- 1. “Blinde Flecken” selbstorganisierter Gruppen.- 2. Wer will etwas verändern: Die “engagierten” Betroffenen — die “distanzierten” Experten ?.- 3. Beispiele für Interventionen in sozialen Systemen: Familientherapie und Management.- 4. Zwei Typen von Problemlösungen: Normativ und selbstbezüglich.- 5. Methodische Elemente zur Erweiterung von Selbststeuerungspotentialen in Gruppen.- 6. Individuelle Kompetenzen und Lernschritte.- Frageleitfaden.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.