E-Book, Deutsch, 118 Seiten, Web PDF
Scheer Was ist Stahl?
10. Auflage 1955
ISBN: 978-3-642-53030-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Einführung in die Stahlkunde für Jedermann
E-Book, Deutsch, 118 Seiten, Web PDF
Reihe: Computer Science and Engineering (German Language)
ISBN: 978-3-642-53030-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Der Kohlenstoff.- 3. Kleiner, unbeschwerter Ausflug in die Atomphysik.- 4. Das Raumgitter des Eisens.- 5. Die Verteilung des Kohlenstoffs im Stahl.- 6. Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm.- 7. Die Wärmebehandlung (Nutzanwendung d. Diagramms).- A. Das Glühen der Stähle.- B. Das Härten der Stähle.- C. Das Vergüten der Stähle.- 8. Die Legierungen des Stahles.- A. Allgemeines.- B. Einteilung der Grundstoffe nach ihren Wirkungen.- C. Einteilung der Stähle nach ihrem Gefüge.- 9. Kohlenstoffstähle.- a) Werkzeugstähle.- b) Die Baustähle.- 10. Manganstähle.- 11. Nickelstähle.- 12. Chromstähle.- 13. Chrom-Nickel-Stähle.- 14. Chrom-Mangan-Stähle.- 15. Siliziumstähle.- 16. Kobaltstähle.- 17. Wolframstähle.- 18. Molybdänstähle.- 19. Vanadinstähle.- 20. Aluminium im Stahl.- 21. Kupfer im Stahl.- 22. Der Stickstoff.- 23. Der Sauerstoff.- 24. Der Schwefel.- 25. Der Phosphor.- 26. Andere Grundstoffe im Stahl.- 27. Rost-, säure- und hitzebeständige Stähle.- 28. Warmfeste und hochwarmfeste Stähle.- 29. Die Schnellarbeitsstähle.- 30. Die Schneidmetalle.- a) Die Stellite.- b) Die Hartmetalle.- 31. Prüfung der Stähle.- 32. Über die Erzeugung von Eisen und Stahl.- 33. Schlußwort.- Namen- und Sachverzeichnis.- Bildanhang.