E-Book, Deutsch, Band 86, 131 Seiten
Reihe: Philosophische Schriften
Scheffel Das Unbegrenzte bei Platon
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54431-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 86, 131 Seiten
Reihe: Philosophische Schriften
ISBN: 978-3-428-54431-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, das Unbegrenzte (Apeiron) in der Philosophie Platons in allen Aspekten herauszuarbeiten. Dieser für die platonische Ontologie und Ethik wichtige Begriff bedeutet das Zahllose und Oszillierende in Naturprozessen und im menschlichen Leben. Im Gegensatz zu späteren Auffassungen des Infiniten, vor allem der Neuzeit, ist es mit einer negativen Konnotation behaftet. Jedoch spielt es bei Platon eine wichtige Rolle in den Freuden und in den empirischen Wissenschaften, die im Dialog Philebos eine Aufwertung erfahren. Sokrates entwickelt den Begriff ausgehend von der Streitfrage, ob für das gute Leben eher die Lust oder eher die Vernunft wesentlicher ist. Zwar haben die Gegenbegriffe Grenze, Maß, Zahl und Symmetrie den höheren Rang inne; jedoch sind für das gemischte gute Leben auch bestimmte Freuden und alle empirischen Wissenschaften notwendig. Die platonische Auffassung des Unbegrenzten verdient schon wegen ihrer Weite und Tiefe auch heute besondere Beachtung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Antike Philosophie