E-Book, Deutsch, 261 Seiten
Scheidt / Lucius-Hoene / Stukenbrock Narrative Bewältigung von Trauma und Verlust
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-608-26785-3
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 261 Seiten
ISBN: 978-3-608-26785-3
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. med. Carl Eduard Scheidt, Arzt für Psychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Lehrstuhlinhaber der Thure von Uexkuell Stiftungsprofessur für stationäre und teilstationäre Psychotherapie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Leiter der Thure von Uexkuell-Klinik, Leiter der Sektion für psychoanalytische Psychosomatik an der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg. Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Gabriele Lucius-Hoene, akademische Oberrätin i.R. am Institut für Psychologie der Universität Freiburg in der Abt. für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Arbeitsschwerpunkte: Klinische Erzählforschung und Bewältigungsforschung bei chronischer Krankheit, illness narratives, Psychotherapie und Bewältigung bei Hirnschädigungsfolgen. Koordination des deutschen DIPEx-Projekts mit der Website www.krankheitserfahrungen.de. Prof. Dr. Anja Stukenbrock, Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Duisburg-Essen, zuvor Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS). Forschungsschwerpunkte: Konversations- und Interaktionsanalyse, Sprache und Identität, Sprachreflexionsgeschichte, Multimodalität, Eye-Tracking, linguistische Erzähl-/Traumaforschung. Dr. phil. Elisabeth Waller, Dipl.-Psych. ist niedergelassene Psychoanalytikerin und langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg. Arbeitsschwerpunkte: Verstehen und Erforschen gesunder und pathologischer seelischer Entwicklungen vor dem Hintergrund früher Bindungsbeziehungen, Untersuchung sprachlicher Merkmale bei der Narrativierung von Trauma- und Verlusterfahrungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
AUS DEM INHALT A) Theoretische Grundlagen a) Erleben und Erzählen b) Neurobiologische Grundlagen B) Trauma und Sprache: Empirische Analysen C) Erzählen in der Traumatherapie: Klinische Perspektiven D) Literarische und historische Zeitzeugenschaft: Kulturelle Perspektiven