E-Book, Deutsch, Band 1, 218 Seiten
Reihe: Topos Poietikos
Scheier Ästhetik der Simulation
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2015
ISBN: 978-3-7873-2854-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Formen des Produktionsdenkens im 19. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band 1, 218 Seiten
Reihe: Topos Poietikos
ISBN: 978-3-7873-2854-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Claus-Artur Scheier (Jg. 1942) promovierte in seinen Studienfächern Medizin und Philosophie zum Dr. med. und Dr. phil., habilitierte sich 1979 und ist seit 1982 Professor für Philosophie an der TU Braunschweig mit den Schwerpunkten Klassische Philosophie, Deutscher Idealismus und antimetaphysisches Denken im 19. und 20. Jhd. Nach Kierkegaards Ärgernis (Freiburg 1983) und Nietzsches Labyrinth (Freiburg 1985) folgten mit Ecce auctor eine kommentierte Ausgabe der Vorreden Nietzsches von 1886 (Philosophische Bibliothek 422, Hamburg 1990), Wittgensteins Kristall (Freiburg 1991) und Ästhetik der Simulation. Formen des Produktionsdenkens im 19. Jahrhundert (Hamburg 2000). Scheier ist Herausgeber von Friedrich Nietzsche: »Philosophische Werke in sechs Bänden« (Hamburg 2013). In der Blauen Reihe erschien 2016: Luhmanns Schatten Zur Funktion der Philosophie in der medialen Moderne.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Romantik (ca. 1830-1900)
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
1;Cover;4
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;9
4;Einleitung: Nietzsches letzte Menschen und die Simulation;11
5;I. Die Logik der Simulation: Marx - Baudelaire - Poe;15
5.1;Marx: Die neue Produktionsweise und der Gott-Mensch in Knechtgestalt;15
5.2;Baudelaire: Die künstlichen Paradiese und die Alchemie des Schmerzes;24
5.2.1;1. Das hyperphysische Produkt;24
5.2.2;2. Der Fetischcharakter des Produkts;32
5.2.3;3. Die neue Schönheit;39
5.3;Poe: Die Philosophie der Komposition;44
6;II. Simulierte Utopie. Die Logik der Produktion in Richard Wagners >>Beethoven<<;65
6.1;Das despotische Kunstwerk;65
6.2;Das verlorene Paradies, die Schrift und die Dekadenz;71
6.3;Wagners Ressentiment;82
6.4;Kunst als Ideologie;89
6.5;Die Musik der Intentionalität;96
6.6;Das Zauberbuch der Nekromanten;103
6.7;Wagners Angst;112
6.8;Schuld und Ekstase;122
6.9;Die Gebärde der allmächtigen Produktion;130
7;III. Der Ursprung der Simulation;139
7.1;Creatio ex nihilo und die gespeicherte Angst;139
7.2;Die Verschiebung der Schuld;146
7.3;Die Unschuld des Werdens;156
7.4;Die weibliche Vernunft;165
7.5;Metamorphosen der Sexualität;175
7.6;Die Sprache des Ursprungs;189
8;Anhang: Baudelaires Spleen von Paris;195
8.1;1. Falschgeld;195
8.2;2. ... ein modernes und abstrakteres Leben;212
8.3;3. Das Opfer;223