Schellberg | Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 226 Seiten

Schellberg Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen

BWL-Grundwissen für Studium, Fortbildung und Praxis; Blaue Reihe Sozialmanagement
6. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8029-4876-3
Verlag: Walhalla und Praetoria
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

BWL-Grundwissen für Studium, Fortbildung und Praxis; Blaue Reihe Sozialmanagement

E-Book, Deutsch, 226 Seiten

ISBN: 978-3-8029-4876-3
Verlag: Walhalla und Praetoria
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Sicherung ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Zukunft gehört zu den zentralen Fragen, mit denen sich viele Organisationen der Sozialarbeit heute notgedrungen befassen müssen. Mit anderen Worten: sie müssen betriebswirtschaftlich denken und handeln lernen. Den Luxus, Ökonomie und Soziale Arbeit - "Gewinnmaximierung hier, soziale Gerechtigkeit dort" - als unvereinbare Gegensätze zu sehen und entsprechend zu handeln, kann sich heute niemand mehr leisten.

Mit dem vorliegenden Buch unternimmt Klaus Schellberg den Versuch, den Kern des ökonomischen Denkens in der sozialen Arbeit zu verorten und die Besonderheiten einer Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen herauszuarbeiten. Seine systematische Einführung in die betriebswirtschaftlichen Fragen und Instrumente stellt einen gelungen Brückenschlag zwischen Betriebswirtschaft und Sozialarbeit dar. Das Buch eignet sich, das wechselseitige Verständnis auf beiden Seiten zu entwickeln.

Aus dem Inhalt:

Grundtatbestände der Ökonomie
Ökonomische Dimension der Sozialen Arbeit
Betriebswirtschaftslehre von Sozialunternehmen
Rechnungswesen
Controlling
Rechtsformen
Strategische Unternehmensführung
Beschaffung
Dienstleistungsproduktion
Personalwirtschaft
Marketing
Finanzierung
Konsequenzen für die Sozialarbeit

Schellberg Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Betriebswirtschaftslehre für Sozialunternehmen;1
1.1;Gesamtinhaltsverzeichnis;5
1.2;Verzeichnis der Schaubilder, Grafiken und Tabellen;11
1.3;Abku?rzungsverzeichnis;13
1.4;Vorwort;15
1.5;Vorwort zur 6. Auflage;17
1.6;Einfu?hrung;19
1.7;1. Grundlagen der Ökonomie und die Einordnung der Sozialunternehmen;21
1.7.1;1.1 Grundtatbestände der Ökonomie;21
1.7.2;1.2 Ökonomische Handlungsbereiche;26
1.7.3;1.3 Sozialwirtschaft;35
1.8;2. Die Grundlegungen der Betriebswirtschaftslehre von Sozialunternehmen;39
1.8.1;2.1 Definition der Betriebswirtschaftslehre;39
1.8.2;2.2 Organisationen der Sozialen Arbeit sind Sozialunternehmen;40
1.8.3;2.3 Das Unternehmensmodell;41
1.8.4;2.4 Das Sozialunternehmen und die Sozialwirtschaft;43
1.8.5;2.5 Weitere Charakteristiken der Sozialunternehmen;49
1.8.6;2.6 Die betriebswirtschaftlichen Funktionen im Überblick;58
1.8.7;2.7 Orte und Ebenen betriebswirtschaftlichen Handelns;60
1.9;3. Das Rechnungswesen;63
1.9.1;3.1 Die Informationsbasis der Betriebswirtschaft;63
1.9.2;3.2 Formen des Rechnungswesens;64
1.9.3;3.3 Der Buchhaltungskreislauf;66
1.9.4;3.4 Der Jahresabschluss;68
1.9.5;3.5 Kostenrechnung;74
1.9.6;3.6 Von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement;78
1.9.7;3.7 Instrumente des Kostenmanagement;79
1.10;4. Controlling;83
1.10.1;4.1 Aufgabe des Controllings;83
1.10.2;4.2 Instrumente des Controllings;84
1.11;5. Die Rechtsformen;91
1.11.1;5.1 Rechtsform als betriebswirtschaftliche Frage;91
1.11.2;5.2 Rechtsformen von Sozialunternehmen im Überblick;92
1.11.3;5.3 Die Wahl der Rechtsform fu?r den Sozialbereich;95
1.12;6. Strategische Unternehmensfu?hrung;97
1.12.1;6.1 Der Grundansatz der strategischen Unternehmensfu?hrung;97
1.12.2;6.2 Aufgaben der strategischen Unternehmensfu?hrung;99
1.12.3;6.3 Ausgewählte Instrumente der strategischen Unternehmensfu?hrung;100
1.12.4;6.4 Ausgewählte strategische Optionen;108
1.13;7. Beschaffung;113
1.13.1;7.1 Aufgabe der Beschaffungsfunktion;113
1.13.2;7.2 Beschaffungspolitische Entscheidungen;114
1.14;8. Dienstleistungsproduktion;119
1.14.1;8.1 Grundaufgabe der betrieblichen Funktion Produktion;120
1.14.2;8.2 Die Elemente der Dienstleistungsproduktion;120
1.14.3;8.3 Die Produktivität der Dienstleistungsproduktion;128
1.14.4;8.4 Steuerungsbereiche in der Produktion;129
1.15;9. Personalwirtschaft;135
1.15.1;9.1 Die besondere Stellung der Faktors Personal;135
1.15.2;9.2 Die Personalfunktionen aus betriebswirtschaftlicher Sicht;135
1.15.3;9.3 Menschliche Arbeit in der Dienstleistungsproduktion;137
1.15.4;9.4 Betriebswirtschaftliche Instrumente der Personalwirtschaft;139
1.16;10. Marketing;149
1.16.1;10.1 Marketingverständnis;149
1.16.2;10.2 Ziele des Marketings in Sozialunternehmen;150
1.16.3;10.3 Instrumente des Dienstleistungsmarketings;152
1.17;11. Finanzwirtschaft und Finanzmanagement;161
1.17.1;11.1 Ziele des Finanzmanagements;161
1.17.2;11.2 Finanz- und Liquiditätsplanung;163
1.17.3;11.3 Der Haushaltsplan der öffentlichen Hand;166
1.17.4;11.4 Der Wirtschaftsplan öffentlicher Unternehmen;167
1.18;12. Finanzierung;169
1.18.1;12.1 Zum mehrschichtigen Finanzierungsbegriff in der Sozialwirtschaft;169
1.18.2;12.2 Betriebswirtschaftliche Finanzierung;175
1.19;13. Sozialwirtschaftliche Finanzierung;183
1.19.1;13.1 Systematik der sozialwirtschaftlichen Finanzierungsformen;183
1.19.2;13.2 Finanzierungsquellen;183
1.19.3;13.3 Kernprobleme der Preis- und Kontraktformen;185
1.19.4;13.4 Vergu?tungsformen;187
1.19.5;13.5 Entwicklungslinien der Leistungsvergu?tung;203
1.19.6;13.6 Institutionenökonomische Analyse der Leistungsentgelte;206
1.19.7;13.7 Die Wahl des Finanzierungsmix;209
1.20;14. Unternehmensethik sozialer Unternehmen;213
1.21;Literaturverzeichnis;215
1.22;Stichwortverzeichnis;219


Dr. Klaus Schellberg (Diplom-Kaufmann), Professor für Betriebswirtschaftslehre von Sozialunternehmen an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg, Gesellschafter der xit GmbH forschung · planung · beratung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.