Schellberg / Danner / Gerhard | Mit Mehrwert überzeugen - der Social Businessplan für Sozialunternehmen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 112 Seiten

Schellberg / Danner / Gerhard Mit Mehrwert überzeugen - der Social Businessplan für Sozialunternehmen

Arbeitsbuch zur Erstellung eines wirkungsorientierten Businessplans; Blaue Reihe Sozialmanagement
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8029-4932-6
Verlag: Walhalla und Praetoria
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Arbeitsbuch zur Erstellung eines wirkungsorientierten Businessplans; Blaue Reihe Sozialmanagement

E-Book, Deutsch, 112 Seiten

ISBN: 978-3-8029-4932-6
Verlag: Walhalla und Praetoria
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Social Impact inside: Machen Sie aus einem Businessplan einen Wirkungsplan

Zur Existenzgründung, aber auch bei „Ausgründungen“ und größeren Projekten von gemeinnützigen Initiativen, Unternehmen bzw. Organisationen mit sozialer Ausrichtung ist eine glaubwürdige Planung unerlässlich. Nur so können Investoren, Banken, private Geldgeber oder Spender von der Unternehmensidee begeistert und finanzielle und ideelle Hilfen erlangt werden.

Bei sozialorientierten Geschäftsideen muss die gesellschaftliche Wirkung der geplanten Geschäftstätigkeit/Dienstleistung – der Social Impact – im Vordergrund stehen; die „herkömmliche“ Konzeptbeschreibung in einem Businessplan ist daher nicht mehr ausreichend. Vielmehr muss eine Beschreibung erfolgen, wie der soziale Mehrwert und die gesellschaftliche Wirkung, die durch die Unternehmung erreicht werden soll, künftig gemessen und nachgewiesen werden soll.

Das Arbeitsbuch Mit Mehrwert überzeugen - der Social Businessplan für Sozialunternehmen gibt konkrete Hilfestellung. Es erläutert kurz, knapp, verständlich die grundlegenden Bestandteile eines Businessplanes und geht darüber hinaus mit seinem „Social Business Model“ speziell auf die Bedürfnisse von Sozialunternehmungen ein:

Soziale Herausforderung, Geschäftsmodell und Lösungsansätze
Festlegung der Wirkungsziele und -messung
Investmentmöglichkeiten (Förderprogramme, Stiftungen, Crowdfinanzierung u.v.m.)
Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken (SWOT-Analyse) richtig darstellen
Selbstverpflichtung

Schellberg / Danner / Gerhard Mit Mehrwert überzeugen - der Social Businessplan für Sozialunternehmen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Mit Mehrwert überzeugen – Der Social Businessplan für Sozialunternehmen;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;5
1.1.1;Verzeichnis der Leitfragen;9
1.1.2;Abbildungsverzeichnis;10
1.1.3;Geleitwort zum Handbuch;11
1.1.4;Entrepreneur ist keine Berufsbezeichnung;13
1.1.5;Einfu?hrung: Was ist ein Social Businessplan?;15
1.1.5.1;Der Businessplan;15
1.1.5.2;Besonderheiten des Social Businessplan;16
1.1.5.3;Aufbau des Arbeitsbuchs;17
1.1.5.4;Praxisbeispiel: Café Impact;19
1.1.6;Teil A: 1. Einleitung;21
1.1.6.1;1.1 Vision;21
1.1.6.2;1.2 Executive Summary;22
1.1.6.3;1.3 Vorstellung Gru?nder;23
1.1.7;Teil B: 2. Social Business Model;27
1.1.7.1;2.1 Soziale Herausforderungen;27
1.1.7.2;2.2 Geschäftsmodell und Lösungsansätze;31
1.1.7.3;2.3 Wirkungsorientierung;36
1.1.8;Teil C: 3. Organisation;43
1.1.8.1;3.1 Rechtsform;43
1.1.8.2;3.2 Organisation;44
1.1.8.3;3.3 Personalkosten und Personalplanung;46
1.1.8.4;3.4 Unternehmenssitz;47
1.1.8.5;3.5 Netzwerk und Kooperationen;48
1.1.9;Teil C: 4. Markt;50
1.1.9.1;4.1 Identifikation der relevanten Märkte;50
1.1.9.2;4.2 Kunden- und Zielgruppe;51
1.1.9.3;4.3 Wettbewerb;54
1.1.9.4;4.5 Standort;56
1.1.10;Teil C: 5. Marketing;58
1.1.10.1;5.1 Preispolitik;58
1.1.10.2;5.2 Vertriebspolitik;60
1.1.10.3;5.3 Kommunikation und Werbung;61
1.1.11;Teil C: 6. Realisierungsplan;64
1.1.11.1;6.1 Status Quo;64
1.1.11.2;6.2 Realisierungsplan und Meilensteine;64
1.1.12;Teil C: 7. Finanzplanung;67
1.1.12.1;7.1 Finanzielle Verhältnisse der Gru?nder;67
1.1.12.2;7.2 Kalkulationsgrundlagen;69
1.1.12.3;7.3 Finanzierungsplan;73
1.1.12.4;7.4 Liquiditätsplan;74
1.1.12.5;7.5 Planbilanz;75
1.1.12.6;7.6 Rentabilität;78
1.1.13;Teil C: 8. Kapitalfinanzierung;79
1.1.13.1;8.1 Eigenkapitalfinanzierung;79
1.1.13.2;8.2 Fremdkapitalfinanzierung;80
1.1.13.3;8.3 Beteiligungsfinanzierung;81
1.1.13.4;8.4 Weitere Finanzierungsmöglichkeiten;82
1.1.14;Teil C: 9. Risikoanalyse;88
1.1.14.1;9.1 SWOT-Analyse;88
1.1.14.2;9.2 Umgang mit Schwächen und Risiken;91
1.1.14.3;9.3 Erfolgsfaktoren fu?r die Umsetzung;92
1.1.15;Teil D: 10. Evaluation;97
1.1.15.1;10.1 Berichterstattung im Unternehmen;97
1.1.15.2;10.2 Soziale Berichterstattung;97
1.1.15.3;10.3 Social Reporting Standard;98
1.1.16;Mit Mehrwert u?berzeugen – ein persönliches Nachwort;101
1.1.17;Literaturverzeichnis;105
1.1.18;Stichwortverzeichnis;109


Dr. Klaus Schellberg (Diplom-Kaufmann), Professor für Betriebswirtschaftslehre von Sozialunternehmen an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg, Gesellschafter der xit GmbH forschung · planung · beratung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.