Schellhaas | First Nations Cuisines – Wandel und Professionalisierung indigener Ernährungskulturen in British Columbia, Kanada | Buch | 978-3-8376-5103-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 364 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Schellhaas

First Nations Cuisines – Wandel und Professionalisierung indigener Ernährungskulturen in British Columbia, Kanada


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8376-5103-4
Verlag: transcript

Buch, Deutsch, 364 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 564 g

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8376-5103-4
Verlag: transcript


Seit dem ersten Kontakt mit Europäern haben sich die indigenen Ernährungskulturen an der kanadischen Nordwestküste stark gewandelt. Häufig ist vom Verlust indigener Küchentraditionen die Rede.

Sebastian Schellhaas' Studie zeichnet ein differenzierteres Bild. Anhand historischer Quellen und ethnographischer Forschungsepisoden gibt er einen beispiellosen Einblick in die facettenreiche Kulturgeschichte indigener Ernährungskulturen in British Columbia von der Ära des Erstkontakts im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ein besonderer Fokus auf das noch junge Phänomen indigener Gastronomie ebnet dabei den Weg in ein noch unerschlossenes Forschungsgebiet der Geschichte Kanadas.

Schellhaas First Nations Cuisines – Wandel und Professionalisierung indigener Ernährungskulturen in British Columbia, Kanada jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schellhaas, Sebastian
Sebastian Schellhaas, geb. 1984, ist Ethnologe. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Feld der kulinarischen Ethnologie. Nach Stationen als Gastkurator am Frankfurter Weltkulturen-Museum und als Stipendiat im DFG-geförderten Graduiertenkolleg 'Wert und Äquivalent' (Goethe-Universität Frankfurt a.M.) promovierte er 2019 am Frankfurter Institut für Ethnologie mit einer Arbeit über den Wandel und die gastronomische Professionalisierung indigener Ernährungskulturen in Kanada.

Sebastian Schellhaas, geb. 1984, ist Ethnologe. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Feld der kulinarischen Ethnologie. Nach Stationen als Gastkurator am Frankfurter Weltkulturen-Museum und als Stipendiat im DFG-geförderten Graduiertenkolleg 'Wert und Äquivalent' (Goethe-Universität Frankfurt a.M.) promovierte er 2019 am Frankfurter Institut für Ethnologie mit einer Arbeit über den Wandel und die gastronomische Professionalisierung indigener Ernährungskulturen in Kanada.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.