Schenker | Didaktik in Kindertageseinrichtungen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 330 Seiten

Schenker Didaktik in Kindertageseinrichtungen

Eine systemisch-konstruktivistische Perspektive
2. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-5436-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine systemisch-konstruktivistische Perspektive

E-Book, Deutsch, 330 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5436-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Band beschreibt Ansatz und Didaktik der institutionalisierten Erziehung von Kindern in der frühen Kindheit, basierend auf einer konstruktivistischen Sicht auf Entwicklung und Lernen - und damit auf einer inklusiven Grundhaltung. Für Pädagoginnen und Pädagogen, welche in Institutionen der frühen Kindheit arbeiten, ist es sehr herausfordernd, ihr professionelles didaktisches Handeln im gesamten Alltag so zu gestalten, dass Kinder auf Grundlage ihrer individuellen Entwicklung selbstgesteuert, eigenaktiv, eigenverantwortlich und gemeinsam mit Peers in vielfältigen Situationen lernen können. Anliegen dieses Buches ist es, ausgehend von einer systemisch-konstruktivistischen Sichtweise auf Lernen und Entwicklung von Kindern, theoretische und praktische Fragen zu bewusst gestalteten Lernbedingungen, der Konzeptionierung von Lehrprozessen und die Art und Weise der Anregung, Unterstützung und Begleitung kindlichen Lernens in Kindertageseinrichtungen zu diskutieren.

Ina Schenker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Dresden im Bereich Sozialpädagogik/ Soziale Arbeit; Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit.
Schenker Didaktik in Kindertageseinrichtungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung / Ina Schenker;8
3;Grundlagen;12
3.1;Konstruktivistische und inklusive Didaktik in der frühen Kindheit / Kersten Reich;13
3.2;Vygotskijs Konzept der „Zone der nächsten Entwicklung“ und dessen Bedeutung für aktuelle Diskurse in der Elementarpädagogik / Holger Brandes;35
3.3;Wie verschieden sind Kinder? / Remo H. Largo;57
3.4;Peers ins Spiel bringen / Holger Brandes und Petra Schneider-Andrich;64
3.5;Exekutive Funktionen – ein Spiel fürs Leben / Carmen Deffner;82
3.6;Spielen als kindliche Lebensform / Ina Schenker;105
4;Die Bedeutung von pädagogischen Fachkräften;136
4.1;Authentizität und Persönlichkeit von Erziehenden / Lara Maschke;137
4.2;„Visible Education“ / Christina Lachner, Denise Weckend und Klaus Zierer;163
5;Didaktik in Institutionen der Frühpädagogik;184
5.1;Grundlagen der Didaktik / Hilbert Meyer und Catherine Walter-Laager;185
5.2;Elementardidaktik – Vom Nahen zum Fernen / Norbert Neuß;216
5.3;Didaktik des Frühbereichs / Catherine Walter-Laager;233
5.4;Die didaktische Unterstützung des kindlichen Spielens durch pädagogische Fachkräfte / Ina Schenker;251
5.5;Eine flexible Schuleingangsphase / Thomas Trautmann;270
5.6;Didaktik in Kindergarten und Kinderkrippe in der DDR / Ina Schenker und Thomas Trautmann;289
6;Die Autorinnen und Autoren;329



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.