Scheppert | Leninplatz | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 148 Seiten

Scheppert Leninplatz


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7528-2621-0
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 148 Seiten

ISBN: 978-3-7528-2621-0
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Benny, Mark und ihre Freunde wohnen rund um den Leninplatz in Ostberlin. Obwohl ihr Alltag Ende der 80iger Jahre in der DDR eigentlich trist und vorbestimmt ist, erleben sie in der Schule und den Stunden danach die aufregendsten Dinge. Sie feiern gemeinsam das Leben, die Mädchen und vor allem sich selbst, auch wenn ihre Freundschaft manchmal auf harte Proben gestellt wird. "Was war eigentlich los am Leninplatz, bevor der Osten der neue Westen wurde, vor dem Mauerfall und "Goodbye Lenin"? Mark Scheppert erzählt auf unvergleichliche Art vom Aufwachsen im Ostteil Berlins, von Freund- und Feindschaften, erster Liebe und einer kleinen Gang Jugendlicher, die nach der Schule am Sockel des Lenindenkmals herumlungert und Pläne schmiedet - mal fürs Leben, mal nur für den sozialistischen Nachmittag. Seine Geschichten sind ebenso komisch wie anrührend, authentisch erzählt und ein unverzichtbarer Teil Alltagsgeschichte aus der untergegangenen DDR." Hannes Klug, Journalist und Autor "Scheppert entkleidet alles und jeden: Ina aus der A-Klasse, die Frau des Musiklehrers, die DDR und nicht zuletzt: seine Seele. Fetzt voll ein, dit Buch." Sebastian T. Vogel, Lesebühnenautor "Ein FDJ-Aufmarsch zum 35. Jahrestag der Republik - nie wäre Mark Scheppert auf die Idee gekommen, daran freiwillig teilzunehmen. Aber dann winkte ein Treffen mit dem schönsten Mädchen der Schule. Also doch" Spiegel Online, einestages "Erfrischend, verdammt ehrlich, voller Komik und Humor, lebensecht!" Binea, Literatwo

Mark Scheppert wurde 1971 geboren und lebt seither in Berlin-Friedrichshain. Er war er Landschaftsgärtner, Möbelträger, Student, Sachbearbeiter, Küchenhilfe, Erntehelfer, Forstmitarbeiter, Fahrradcodierer, Vertreter, Postmitarbeiter, Anzeigenverkäufer und Marketingmanager. Doch all das fand er kein bisschen spannend. Deshalb begann er irgendwann, nebenher ein paar Zeilen zu schreiben und wurde 2009 Mitglied der Lesebühne "Die Unerhörten". Mit seinem Buch "Mauergewinner", welches monatelang die BoD-Bestsellerliste anführte, gelang ihm sofort ein beachtlicher Erfolg. In "Leninplatz" widmet er sich erneut der untergegangenen DDR. www.markscheppert.de
Scheppert Leninplatz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Unsichtbares Pferd

„Mark, jetzt sag doch auch mal was.“ – „Mark, der Benny erzählt immer so schön, was in der Schule gerade passiert ist.“ – „Mark, freust du dich denn nicht?“ – Mark, Mark, Mark! Am liebsten würde ich mir die Ohren zuhalten. Alle starren mich an.

Wir sitzen in einer vollbesetzten S-Bahn in Richtung Plänterwald und meine Mutter stellt ihren 13-jährigen Sohn mal wieder vor aller Augen bloß. Kann die denn nicht einfach die Klappe halten und mich in Ruhe lassen? Noch immer glotzt mich das komplette Abteil an, in der Hoffnung, dass der „Mark“ nun endlich mal das Maul aufmacht. Doch der sitzt ganz still auf seiner Bank und schaut mit schamrotem Kopf zu Boden. Zwei Jugendliche gegenüber amüsiert das alles köstlich. Plötzlich springt einer der beiden auf und brüllt: „Na, Keule, fährste mit Mutti zu Clown Dolli?“ Meine Augenlider werden zu Blinklichtern. Doch er lässt von mir ab und geht zur Wagentür. Völlig unerwartet reißt er sie während der Fahrt mit urwüchsiger Kraft auf, tritt auf den schmalen Sims hinaus und schließt die Tür hinter sich wieder. Sein feixender Freund bekommt sich gar nicht mehr ein. Eine Hand kracht von draußen an die Scheibe – genau dort, wo ich sitze. Ich bekomme den Schreck meines Lebens. „Na, Keule, haste dir in die Hose geschissen?“, ruft der drinnen verbliebene Idiot und rennt, als der Zug einfährt, lachend seinem Kumpel auf dem Bahnsteig hinterher. Fünf Minuten später erreichen wir unsere Zielstation. Ich bin den Tränen nahe. Doch Mutter, die dem Ganzen kaum Aufmerksamkeit geschenkt hatte, steht schon an der Tür und ruft: „Mark, nun komm doch endlich, oder willst du die Vorstellung verpassen?“

Der Typ hatte nämlich leider recht: Wie jedes Jahr laufen wir auch 1984 in einem frohgelaunten Pulk den Weg entlang des Waldes zum schon von weitem sichtbaren Zirkuszelt, anstatt links in den kuhlen Kulturpark Plänterwald abzubiegen. Auch wenn wir dieses Jahr nicht im März bei Minusgraden in die große Manege müssen, könnte ich auf diese Veranstaltung locker verzichten. Wir sind sogar eine Stunde früher vor Ort, da die Tierschau nur bis 19 Uhr geöffnet hat. Verängstigte Pferde, stinkende Tiger, ein trauriger Elefant und die gähnende Giraffe machen dies nicht gerade zu einem Ereignis. Mit dem geliebten Tierpark in Friedrichsfelde hat das rein gar nichts zu tun.

Zu allem Überfluss laufen uns auch noch zwei Clowns über den Weg. Der große von ihnen schnappt sich Benny und wirbelt ihn wie in einem Karussell herum. Mein selig grinsender Bruder kreist wiegend durch die Lüfte, so als säße er auf einem unsichtbaren Pferd. „Na Kleener, dit findste ooch schau, wa?“, fragt mich der andere Spaßvogel, der kleiner ist als ich. Er rammt mir seine wurstigen Finger in die Rippen und versucht mich zu kitzeln. „Hör auf, du Kasper!“, rufe ich überraschend mutig. Der fiese Miniatur-Clown schaut mir tief in die Augen und murmelt in Babysprache: „Na wat hatter denn, der Kleene?“

„Hereinspaziert, hereinspaziert“, ruft derweil ein Kerl am Eingang. Über ihm hängt ein Schild: BEROLINA – Staatszirkus der DDR. Träger des Vaterländischen Verdienstordens in Gold. Mutter hatte über „Vitamin B“ Karten für die erste Reihe abgestaubt. ‚Auch das noch‘, denke ich geschockt.

Im Inneren sorgen Strahler für ein Tropenklima, während wir auf Holzspanwegen zu unseren Plätzen gelangen. Das Berolina-Orchester spielt sich mit unerträglichen Liedern trötend ein. Doch Mutters und Bennys Augen sind so groß wie Mantelknöpfe und leuchten, als wir unsere Sitze hinter der etwa einen Meter hohen Bande direkt vor der kreisrunden Manege erreichen.

„Dong, Dong, Dong“, und aus Lautsprecherboxen ertönt nun auch: „Hereinspaziert, hereinspaziert. Noch 10 Minuten bis zur Vorführung.“ Mutter erklärt, dass es beim letzten, einmaligen „Dong“ losgeht, wobei wir das längst wissen. Die grellen Lichter erlöschen und jemand schwebt an einem tauähnlichen Seil, eingehüllt in ein zwei Meter langes Tuch, zu Boden. Es ist eine Frau, die sich als Sprecherin Barbara vorstellt. Nachdem sie das gnadenlos lange Programm heruntergeleiert hat, kreischt sie: „Manege frei für Günter Döring und seinen Lipizzanerhengst Conversation. Er eröffnet in einer Hohen Schule.“

Was diese Hohe Schule sein soll, wenn ein Mann mit einem Pferd im Kreis reitet, verstehe ich zwar nicht – zumal dies jeder Indianer in den Winnetou-Filmen besser kann. Der Hengst läuft tänzelnd ein paar Pirouetten und einmal stellt sich der Reiter auf den Sattel. „Fantastisch!“, murmele ich genervt.

Endlich erscheint Barbara wieder – in ihrem Schlepptau befinden sich nun der kleine und der große Clown, die unfassbar dämliche Dinge von sich geben. Beppo und Otto heißen die Trottel, die mehrmals unvermittelt umfallen und in einer endlosen Kette bunte Tücher aus Ohren und Nasen ziehen. Kleine Kinder kreischen „Klauuun“ und auch mein Bruderherz quietscht vor Vergnügen, während ich denke: ‚Hauptsache, die holen niemanden aus dem Publikum auf die Bühne.’ Genau in diesem Moment schaut mir der Kleine in die Augen und grinst hinterhältig.

Doch zum Glück geht es laut Barbara mit den „Meridians“ weiter. „Die Absolventen der Staatlichen Fachschule für Artistik geben heute ihr Debüt am Schnappseil“, ruft sie nicht ohne Stolz. Das „Seil“ sind zwei lose durch die Manege gespannte Drähte, auf welchen einige Frauen und Männer minutenlang balancieren und dabei Gummibälle jonglieren, die zu allem Überfluss ständig herunterfallen. Etwas Einfallsloseres habe ich noch nie gesehen. Meine Mutter boxt mir in die Seite und flüstert so laut, dass es auch die Leute in der achten Reihe hören: „Mark, ist das nicht schau?“ Ist es nicht!

Während die Künstler verschwinden, erscheinen die Kasperköpfe mit den Clowns-Masken auf der Bühne. Wahrscheinlich um zu zeigen, wie schwierig das alles ist, hebt Otto den Liliputaner Beppo aufs Seil, von dem dieser unzählige Male abstürzt. „Mutti, ist das nicht lustig?“, flüstere ich leise. Von ihr ertönt ein lang gezogenes „Ooohh“, da der Zwerg plötzlich einen Hand- und dann einen Kopfstand auf dem Schnappseil vollführt. Der große Clown läuft derweil genau auf mich zu und ruft in die Menge: „Soll es der Kleine hier auch mal versuchen?“ Die Menge johlt „Ja!“, doch während ich mich an meinem Sitz festkralle, springt mein kleiner Bruder neben mir auf und brüllt: „Ich, ich, ich!“ Schwein gehabt, denn er fragt ihn bereits, wie er heißt. „Dann wird der Benny dem Beppo mal zeigen, wie das funktioniert.“ Er hebt ihn aufs Seil und hält ihn dabei verdeckt am Hemdkragen fest, dass es so ausschaut, als ob mein Bruder über dem Boden schwebt. Ich habe den Dicken noch nie so glücklich gesehen und bin ihm unendlich dankbar, dass er mir soeben den Arsch gerettet hat.

Nun verkündet Barbara eine einmalige Sensation in der Zirkuswelt. „LADY ROS“ führt eine Dressurkombination mit Hund, Giraffe und Elefant vor. Sensationell, dass ein Hund auf einem Elefant stehen kann, oder dass er mit Hilfe des Rüssels auf die Giraffe gehoben wird und von dieser wieder auf den Dickhäuter springt. Mein Bruder klatscht sich die Finger wund und Mutter lächelt gerührt. Auch die Clowns dürfen bei diesem Spektakel nicht fehlen. Zumindest lassen sie die Zuschauer diesmal in Ruhe und nerven nur die auf wackligen Beinen stehende uralte Giraffe.

Endlich die letzte Darbietung – vor der Pause, wohlgemerkt. Die sogenannten „Arconas“ zeigen am Schleuderbrett internationale Spitzentricks, wie Barbara es nennt. Der Höhepunkt sei ein dreifacher Salto und die Krönung ein so genanntes „5-Mann-Hoch“. Mir ist kotzlangweilig und ich will nur noch nach Hause.

Darf ich aber nicht, denn während uns das Berolina-Orchester mit Marschmusik aus dem Zelt vertreibt und in der Manege Gitterzäune aufgebaut werden, stopft uns Mutti draußen mit Zuckerwatte voll. Fast alle Erwachsenen trinken Bier. Wie gerne würde ich mich auch in einen leichten Dämmerzustand versetzen oder mit Vater, der nicht mitkommen musste, ein Sportereignis besuchen. So wie im Juli den „Olympischen Tag“ im Jahn-Sportpark, wo Uwe Hohn den Speer mit 104,80 Metern fast aus dem Stadion geschleudert hatte und nicht nur Benny schier ausgerastet ist.

„Hereinspaziert, hereinspaziert.“ Es geht weiter! Ganz ehrlich: Was uns Ossi und Martina Sperlich mit ihren Bengaltigern vorführen, ist das bisher beste der ganzen Show. Nachdem sie über einen Laufgang in die Manege kommen, haben wir das Gefühl, diese gefährlichen Raubtiere fast berühren zu können. Die Großkatzen laufen unmittelbar vor uns über Balken, springen zähnefletschend von Podest zu Podest oder durch einen Reifen, den der Dompteur in der Hand hält. „Am kuhlsten...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.