E-Book, Deutsch, 273 Seiten
Schiebener / Brand / Leplow Allgemeine Psychologie I
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-17-025469-5
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 273 Seiten
            ISBN: 978-3-17-025469-5 
            Verlag: Kohlhammer
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Johannes Schiebener ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Allgemeinen Psychologie: Kognition an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Matthias Brand ist Professor für Allgemeine Psychologie: Kognition an der Universität Duisburg-Essen.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Tetilseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Geleitwort;12
6;1 Die Allgemeine Psychologie;14
6.1;1.1 Einleitung;14
6.2;1.2 Die Psychologie als Wissenschaft;15
6.3;1.3 Die Allgemeine Psychologie;17
6.4;1.4 Psychologie, neurobiologische Grundlagen und physiologische Prozesse;18
6.5;1.5 Aufbau der Kapitel dieses Buches;19
6.6;1.6 Neuroanatomische Grundlagen;20
6.6.1;1.6.1 Die Hirnrinde;20
6.6.2;1.6.2 Limbisches System;23
6.6.3;1.6.3 Basalganglien;23
6.6.4;1.6.4 Thalamus und Hypothalamus;25
6.6.5;1.6.5 Mittelhirn;27
6.6.6;1.6.6 Kleinhirn;27
6.6.7;1.6.7 Hirnstamm;28
6.7;1.7 Zusammenfassung;28
6.8;1.8 Literaturempfehlungen;29
7;2 Wahrnehmung;31
7.1;2.1 Theorien der Wahrnehmung;31
7.1.1;2.1.1 Einleitung und Phänomene;31
7.1.2;2.1.2 Theorien der Wahrnehmung;33
7.1.3;2.1.3 Neurobiologische Grundlagen;41
7.1.4;2.1.4 Experimentelle Studien;43
7.1.5;2.1.5 Zusammenfassung;48
7.2;2.2 Visuelle Wahrnehmung;48
7.2.1;2.2.1 Einleitung und Phänomene;48
7.2.2;2.2.2 Theorien und Funktionsweise der visuellen Wahrnehmung;49
7.2.3;2.2.3 Neurobiologische Grundlagen;61
7.2.4;2.2.4 Experimentelle Studien;67
7.2.5;2.2.5 Zusammenfassung;69
7.3;2.3 Auditive und vestibuläre Wahrnehmung;70
7.3.1;2.3.1 Einleitung und Phänomene;70
7.3.2;2.3.2 Theorien der auditiven und vestibulären Wahrnehmung;71
7.3.3;2.3.3 Neurobiologische Grundlagen;75
7.3.4;2.3.4 Experimentelle Studien;82
7.3.5;2.3.5 Zusammenfassung;84
7.4;2.4 Olfaktorische und gustatorische Wahrnehmung;85
7.4.1;2.4.1 Einleitung und Phänomene;85
7.4.2;2.4.2 Theorien der olfaktorischen und gustatorischen Wahrnehmung;86
7.4.3;2.4.3 Neurobiologische Grundlagen;91
7.4.4;2.4.4 Experimentelle Studie;96
7.4.5;2.4.5 Zusammenfassung;97
7.5;2.5 Somatosensorische Wahrnehmung und Schmerzwahrnehmung;98
7.5.1;2.5.1 Einleitung und Phänomene;98
7.5.2;2.5.2 Theorien der somatosensorischen Wahrnehmung und der Schmerzwahrnehmung;99
7.5.3;2.5.3 Neurobiologische Grundlagen;103
7.5.4;2.5.4 Experimentelle Studie;109
7.5.5;2.5.5 Zusammenfassung;110
7.5.6;2.5.6 Literaturempfehlungen;111
8;3 Aufmerksamkeit;112
8.1;3.1 Einleitung und Phänomene;112
8.2;3.2 Theorien der Aufmerksamkeit;113
8.2.1;3.2.1 Selektive auditive Aufmerksamkeit und Filtertheorien;113
8.2.2;3.2.2 Selektive visuelle Aufmerksamkeit;119
8.2.3;3.2.3 Ortsbasierte Aufmerksamkeit;120
8.2.4;3.2.4 Objektbasierte Aufmerksamkeit;120
8.2.5;3.2.5 Dimensionsbasierte Aufmerksamkeit;121
8.2.6;3.2.6 Visuelle Suche;122
8.3;3.3 Aufmerksamkeitsleistungen und geteilte Aufmerksamkeit;127
8.4;3.4 Neurobiologische Grundlagen;129
8.5;3.5 Experimentelle Studien;134
8.5.1;3.5.1 Studie 1;134
8.5.2;3.5.2 Studie 2;135
8.6;3.6 Zusammenfassung;137
8.7;3.7 Literaturempfehlungen;138
9;4 Handeln und Motorik;139
9.1;4.1 Einleitung und Phänomene;139
9.2;4.2 Theorien von Handeln und Motorik;140
9.2.1;4.2.1 Handlungsregulation;140
9.2.2;4.2.2 Motorik;141
9.3;4.3 Neurobiologische Grundlagen;146
9.4;4.4 Experimentelle Studien;153
9.4.1;4.4.1 Studie 1;153
9.4.2;4.4.2 Studie 2;154
9.5;4.5 Zusammenfassung;154
9.6;4.6 Literaturempfehlungen;155
10;5 Exekutive Funktionen;156
10.1;5.1 Einleitung und Phänomene;156
10.2;5.2 Theorien exekutiver Funktionen;157
10.2.1;5.2.1 Komponenten exekutiver Funktionen;158
10.2.2;5.2.2 Systeme der Aufmerksamkeitssteuerung;159
10.3;5.3 Neurobiologische Grundlagen;162
10.4;5.4 Experimentelle Studien;166
10.4.1;5.4.1 Studie 1;166
10.4.2;5.4.2 Studie 2;168
10.5;5.5 Zusammenfassung;170
10.6;5.6 Literaturempfehlungen;171
11;6 Lernen und Gedächtnis;172
11.1;6.1 Einleitung und Phänomene;172
11.2;6.2 Theorien des Lernens;173
11.2.1;6.2.1 Konditionierung;174
11.2.2;6.2.2 Sozial-kognitive Lerntheorie;179
11.3;6.3 Theorien des Gedächtnisses;181
11.3.1;6.3.1 Zeitliche Einteilung;181
11.3.2;6.3.2 Inhaltliche Einteilung des Langzeitgedächtnisses;185
11.3.3;6.3.3 Gedächtnisprozesse: vom Lernen bis zum Vergessen;187
11.4;6.4 Neurobiologische Grundlagen;189
11.4.1;6.4.1 Neuronale Plastizität und lernende Zellen;190
11.4.2;6.4.2 Enkodierung, Konsolidierung und Abruf in zwei Schaltkreisen;190
11.5;6.5 Experimentelle Studien;193
11.5.1;6.5.1 Studie 1;193
11.5.2;6.5.2 Studie 2;194
11.6;6.6 Zusammenfassung;196
11.7;6.7 Literaturempfehlungen;197
12;7 Denken und Problemlösen;198
12.1;7.1 Einleitung und Phänomene;198
12.2;7.2 Theorien zum Denken;199
12.2.1;7.2.1 Die Architektur des kognitiven Systems;199
12.2.2;7.2.2 Logisches Denken;200
12.3;7.3 Theorien zum Problemlösen;206
12.3.1;7.3.1 Die Produktion innovativer Lösungen;207
12.3.2;7.3.2 Problemraumtheorien;209
12.3.3;7.3.3 Weitere Theorien zum Problemlösen;212
12.4;7.4 Neurobiologische Grundlagen;213
12.5;7.5 Experimentelle Studien;216
12.5.1;7.5.1 Studie 1;216
12.5.2;7.5.2 Studie 2;217
12.5.3;7.5.3 Studie 3;219
12.6;7.6 Zusammenfassung;221
12.7;7.7 Literaturempfehlungen;222
13;8 Entscheiden;223
13.1;8.1 Einleitung und Phänomene;223
13.2;8.2 Theorien der Entscheidungsfindung;224
13.2.1;8.2.1 Dual-Prozess-Theorien;224
13.2.2;8.2.2 Arten von Entscheidungssituationen;226
13.2.3;8.2.3 Die Prospect Theory;227
13.2.4;8.2.4 Heuristische Urteile und Entscheidungsstrategien;230
13.2.5;8.2.5 Die Hypothese der somatischen Marker;236
13.2.6;8.2.6 Ein neuropsychologisches Modell zu Entscheidungen unter Risiko;238
13.3;8.3 Neurobiologische Grundlagen;240
13.4;8.4 Experimentelle Studien;243
13.4.1;8.4.1 Studie 1;243
13.4.2;8.4.2 Studie 2;244
13.4.3;8.4.3 Studie 3;247
13.5;8.5 Zusammenfassung;249
13.6;8.6 Literaturempfehlungen;251
14;Danksagungen;252
15;Literaturverzeichnis;254
16;Register;270





