Schierer / Reichle | Handbuch Mädchen*(sozial)arbeit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 417 Seiten

Schierer / Reichle Handbuch Mädchen*(sozial)arbeit

Professionelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit geschlechterreflektierend bewältigen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-6848-1
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Professionelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit geschlechterreflektierend bewältigen

E-Book, Deutsch, 417 Seiten

ISBN: 978-3-7799-6848-1
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Soziale Arbeit mit Mädchen gilt als etablierte Kategorie der Fachwelt. Die Beschäftigung mit den zukünftigen Anforderungen in diesem Feld und den Lebenslagen von Mädchen und jungen Frauen braucht auch einen Rückbezug auf die historischen und professionellen Entwicklungslinien. Vielfalt und Formen prekärer Lebenslagen nehmen zu und stellen Herausforderungen an die Mädchen*(sozial)arbeit. Diese Veröffentlichung soll zur Qualifizierung von Fach- und Führungskräften für eine gendersensible Pädagogik und Organisation beitragen. Darüber hinaus soll sie auf diesem Gebiet Orientierung bieten, Diskursfähigkeit herstellen und Handlungskompetenzen ausbilden.

Prof. Dr. Elke Schierer hat seit 2017 eine Denomination für Theorie, Praxis und Praxisforschung in der Sozialen Arbeit mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe inne und leitet seit 2018 den Studiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg. Sylvia C. Reichle ist Dipl. Päd.in mit den Schwerpunkten Sozialpädagogik, Graduierung in Supervision und Organisationsentwicklung im Integrativen Verfahren (EAG/FPI). Seit vielen Jahren in der psychosozialen Beratung von jungen Erwachsenen im Rahmen von Maßnahmen zur beruflichen Integration tätig und Beauftragte für Mädchen*arbeit in der Kinder und Jugendhilfe der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart e. V. Birgit Groner MA., Dipl. Soz. Päd. FH, Geschäftsführerin des Instituts- für Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, Coach (SG) und Organisationsberaterin beschäftigt sich mit Fragen der Third Mission, dem Transfer von Wissen und Weiterbildung in Organisationen mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung akademischer Weiterbildungskonzepte für Soziale Arbeitsfelder.
Schierer / Reichle Handbuch Mädchen*(sozial)arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Mädchen*(sozial)arbeit: Professionelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit geschlechter-reflektierend bewältigen;12
3.1;Einleitung;12
3.1.1;Zu den einzelnen Beiträgen;16
4;Zur sozialräumlichen Dimension von Anerkennung;22
4.1;Ein kleines Plädoyer für eine alte mädchenpolitische Forderung: Das Mädchen*haus;22
4.1.1;Das Mädchen*haus;22
5;I Handlungsleitende Theorie- und Praxisbezüge für Mädchen*(sozial)arbeit;32
5.1;(Wie) Kann sich feministische Mädchenarbeit heute noch auf „Mädchen“ beziehen?;33
5.1.1;Ein Küchengespräch;33
5.1.1.1;Situiertes Nach-Denken in Präsenz;33
5.2;Machttheoretische Einordnung von Mädchen*(sozial)arbeit;56
5.2.1;-;1
5.2.1.1;1 Einleitung;56
5.2.1.2;2 Theoretische Einordnung des Machtbegriffs;57
5.2.1.3;3 Soziale Arbeit und Macht;58
5.2.1.4;4 Geschlecht und Macht;60
5.2.1.5;5 Potenziale und Handlungsempfehlungen;66
5.2.1.6;6 Ausblick;69
5.3;Geschlecht – zentrale Kategorie der Sozialen Arbeit und Ausgangspunkt der Mädchenarbeit;72
5.3.1;-;1
5.3.1.1;1 Einleitung;72
5.3.1.2;2 Bestandsaufnahme;74
5.3.1.3;3 Pädagogische Praxis;79
5.3.1.4;4 Queertheoretische Ansätze;82
5.3.1.5;5 Kritische Stimmen;83
5.3.1.6;6 Exkurs zum Innenleben eines Gendersterns;85
5.3.1.7;7 Resümee;87
5.4;Intersektionale Partizipationsförderung in der Mädchen*arbeit;90
5.4.1;Einordnung und Herausforderungen;90
5.4.1.1;1 Einleitung;90
5.4.1.2;2 Annäherung an das Partizipationsverständnis;91
5.4.1.3;3 Auswirkungen von Partizipation auf der Mikro-, Meso- und Makroebene;97
5.4.1.4;4 Erkenntnisse für gelingende Partizipation aus den Erfahrungen des Partizipationsprojekts „You matter! Mädchen*_Power_Politik“;98
5.4.1.5;5 Fazit;103
5.5;Inklusive Mädchenarbeit und Menschenrechte: Disability Studies und Queer Theory anders gelesen;107
5.5.1;-;1
5.5.1.1;1 Einleitung;107
5.5.1.2;2 Kontext Menschenrechtsbildung;109
5.5.1.3;3 Kontext Disability Studies;113
5.5.1.4;4 Kontext Queer Theory;114
5.5.1.5;5 Fazit: Inklusive Mädchenarbeit ist…;118
5.6;Zum Verhältnis von Mädchen*arbeit und Queerer Jugendarbeit;122
5.6.1;-;1
5.6.1.1;1 Einleitung;122
5.6.1.2;2 Queere Jugendarbeit;123
5.6.1.3;3 Mädchen*arbeit und Queere Jugendarbeit;129
5.6.1.4;4 Ausblick;133
5.7;Auf Recht achten und aufrecht gehen;135
5.7.1;Die Bedeutung des Rechts im Rahmen der Stärkung von Selbstbestimmung, Selbstwirksamkeit und Selbstbehauptung von Mädchen* und jungen Frauen* in der Mädchen*(sozial)arbeit;135
5.7.1.1;1 Einleitung;135
5.7.1.2;2 Menschenrechte und Menschenrechtsbildung in der Mädchen*(sozial)arbeit;136
5.7.1.3;3 Wichtige Themengebiete in der rechtlichen Beratung und Begleitung von Mädchen* und jungen Frauen*;138
5.7.1.4;4 Mädchen*(sozial)arbeit innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe;146
5.7.1.5;5 Fazit: Auf Recht achten und aufrecht gehen;149
6;II Modernisierte Mädchen*welten und Lebenslagen von Mädchen*;152
6.1;Weibliche Identitätsentwicklung in der Adoleszenz;153
6.1.1;-;1
6.1.1.1;1 Einleitung;153
6.1.1.2;2 Theorien weiblicher Identitätsentwicklung;155
6.1.1.3;3 Arbeitsmodell zur Beschreibung der weiblichen Identitätsentwicklung;156
6.1.1.4;4 Fazit;161
6.2;Gesundheitsrisiken und Gesundheitschancen für Mädchen* im Jugendalter;164
6.2.1;-;1
6.2.1.1;1 Einleitung;164
6.2.1.2;2 Was ist Gesundheit?;164
6.2.1.3;3 Modernisierte Mädchen*welten;166
6.2.1.4;4 Aktuelle Risikofaktoren für Mädchen* und junge Frauen* im Kontext Gesundheit;168
6.2.1.5;5 Aufgaben und Chancen in der Gesundheitsförderung für Mädchen*;171
6.2.1.6;6 Fazit;173
6.3;Medienkompetenzförderung in mediatisierten Mädchen*welten;176
6.3.1;-;1
6.3.1.1;1 Einleitung;176
6.3.1.2;2 Mediatisierte Mädchen*welten: Mediensozialisation im Jugendalter;177
6.3.1.3;3 Medienkompetenzförderung im Rahmen der Mädchen*sozialarbeit;179
6.3.1.4;4 Fazit: Medienerziehung als Teil professioneller Mädchen*sozialarbeit;187
6.4;Psychosoziale traumasensible Mädchen*(sozial)arbeit;191
6.4.1;-;1
6.4.1.1;1 Einleitung;191
6.4.1.2;2 Mädchen*welten in der zweiten Moderne;192
6.4.1.3;3 Trauma und Gender;193
6.4.1.4;4 Feministische Traumapädagogik;196
6.4.1.5;5 Schluss und Ausblick;200
6.5;Mädchen* sein, Frau* werden;206
6.5.1;Fluchtmigration als intersektionale Herausforderung;206
6.5.1.1;1 Einleitung;206
6.5.1.2;2 Flucht und Geschlecht als Kategorien intersektionaler Diskriminierung;207
6.5.1.3;3 Entwicklungsrisiken für geflüchtete Mädchen*;209
6.5.1.4;4 Das Projekt [lampedusa calling];212
6.5.1.5;5 Abschluss;219
6.6;Gewalt im Namen der „Ehre“;221
6.6.1;Lebenswelten von jungen Migrantinnen* – Erfahrungen aus der Praxis und Unterstützungsangebote;221
6.6.1.1;1 Einleitung;221
6.6.1.2;2 Lebenswelten von jungen Migrantinnen* exemplarisch anhand einer Fallvignette aus der Praxis;221
6.6.1.3;3 Einführung in die Thematik des Ehrkonzeptes;225
6.6.1.4;4 Bedarfe von und Hilfsangebote für junge(n) Migrantinnen*, die von Gewalt im Namen der „Ehre“ betroffen sind;228
6.6.1.5;5 Schlussbetrachtung;234
6.7;Straffälligkeit und Kriminalisierung von Lebenslagen;237
6.7.1;-;1
6.7.1.1;1 Einleitung;237
6.7.1.2;2 Kriminalität von Mädchen und jungen Frauen;238
6.7.1.3;3 Perspektiven auf Geschlecht und Kriminalität;242
6.7.1.4;4 Sozialarbeit mit straffälligen Mädchen und jungen Frauen;246
6.7.1.5;5 Fazit;248
6.8;Queere Perspektiven auf Leaving Care Prozesse;253
6.8.1;-;1
6.8.1.1;1 Einleitung: Begriffsbestimmungen;253
6.8.1.2;2. (De-)Thematisierung queerer Perspektiven in der Forschung;254
6.8.1.3;3 Cis-Heteronormativität in der Praxis;255
6.8.1.4;4 Fachkräfte als wichtige Begleiter*innen;257
6.8.1.5;5 Kinder und Jugendliche haben Rechte;258
6.8.1.6;6 Fazit: Lücken und Leerstellen;259
7;III Fachkräfte und Organisation;262
7.1;Mädchen*arbeit braucht Mädchen*politik!;263
7.1.1;Vernetzungsstrukturen, fachpolitische Herausforderungen und Qualitätsstandards in der Mädchen*arbeit;263
7.1.1.1;1 Einleitung;263
7.1.1.2;2 Vernetzung auf kommunaler und regionaler Ebene;264
7.1.1.3;3 Landesweite Zusammenschlüsse;267
7.1.1.4;4 Bundesweite Vernetzung: die BAG Mädchen*politik e.V.;268
7.1.1.5;5 Arbeitsgemeinschaften der Mädchen*arbeit nach § 78 SGB VIII;269
7.1.1.6;6 Kommunale Leitlinien der Mädchen*arbeit;271
7.1.1.7;7 Mädchen*gerechte Jugendhilfeplanung;272
7.1.1.8;8 Mädchen*politisches Engagement außerhalb institutioneller Formen;274
7.1.1.9;9 Aktuelle Herausforderungen der Mädchen*politik;274
7.1.1.10;10 Fazit;277
7.2;Organisation als Ermöglichung von Gestaltungsräumen für die Handlungsfelder der Mädchen*(sozial)arbeit;279
7.2.1;-;1
7.2.1.1;1 Einleitung;279
7.2.1.2;2 Organisationsbegriffe in ihrer Bedeutung für die Handlungsfelder der Mädchen*(sozial)arbeit;280
7.2.1.3;3 Managen einer Organisation mit Angeboten der Mädchen*(sozial)arbeit;289
7.2.1.4;4 Personalführung von Teams und Fachkräften;290
7.2.1.5;5 Kompetenzentwicklung der Fachkräfte;293
7.2.1.6;6 Fazit;295
7.3;Die Debatten um „Qualität“ und „Wirkung“: Pädagogische Arbeit mit Mädchen* heute;299
7.3.1;-;1
7.3.1.1;1 Einführung;299
7.3.1.2;2 Mädchen*arbeit heute: theoretische Diskurse und Differenzierungen;300
7.3.1.3;3 Gender: Theoretische Diskurse und Differenzierungen;302
7.3.1.4;4 Chancen und Herausforderungen des Diskurses um „Qualität und Wirkung“ für die Mädchen*arbeit;303
7.4;Supervision und Kollegiale Beratung als Reflexionsformate in der Sozialen Arbeit mit Mädchen*;313
7.4.1;-;1
7.4.1.1;1 Einleitung: Berufliche Reflexionsformate in der Sozialen Arbeit;313
7.4.1.2;2 Genderreflexion in der Sozialen Arbeit und Supervision;315
7.4.1.3;3 Gelingensbedingungen für Supervision in der Sozialen Arbeit mit Mädchen*;319
7.4.1.4;4 Fazit;322
8;IV Handlungsfelder und deren Querschnittsthemen in der Mädchen*(sozial)arbeit;326
8.1;„Gendered spaces?! Macht Platz für uns!“;327
8.1.1;Teilhabe durch Mädchen*kulturarbeit;327
8.1.1.1;1 Einleitung Mädchen*kulturarbeit: Geschichte, Begriffe, Einordnungen;327
8.1.1.2;2 (Jugend-)Kulturarbeit, Kulturelle (Jugend-)Bildung und Mädchen*kulturarbeit: Selbstverständnisse, Aufgaben und Ziele;329
8.1.1.3;3 Die Praxis der Mädchen*kulturarbeit;330
8.1.1.4;4 Mädchen*kulturarbeit ist politisch;334
8.1.1.5;5 Intersektionale Mädchen*kulturarbeit;336
8.1.1.6;6 Ausblick: Nachhaltigkeit ist ein Muss!;337
8.2;Mädchen(*)arbeit in inklusiven Handlungskontexten;341
8.2.1;Anerkennung und Realisierung der Vielfalt von Mädchen* im Mädchen*treff e. V. Tübingen;341
8.2.1.1;1 Einleitung;341
8.2.1.2;2 Der Austausch zwischen den Autorinnen – Praxis trifft Wissenschaft;342
8.2.1.3;3 Grundzüge und (Weiter-)Entwicklungen des Mädchen*treff e.V.;343
8.2.1.4;4 Anerkennung im Rahmen gesellschaftlicher Realitäten;346
8.2.1.5;5 Empowerment in der direkten, geschützten Arbeit mit Mädchen*;347
8.2.1.6;6 Politische Arbeit lokal und (über-)regional;350
8.2.1.7;7 Dekonstruktion in Theorie und Fachdiskurs;352
8.3;„Dann komm ich halt nicht mehr!“;356
8.3.1;Zu Chancen und Risiken in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit Mädchen*;356
8.3.1.1;1 Einleitung: Ein kurzer Überblick – Grundlagen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit Mädchen*;356
8.3.1.2;2 Offenheit und Freiwilligkeit als Chance;359
8.3.1.3;3 Offenheit und Freiwilligkeit als Risiko;363
8.3.1.4;4 Orientierung im Urwald – der Habitus als Lösung;364
8.3.1.5;5 Ein Blick in die Zukunft;365
8.4;Sozialräumliche Mädchen*arbeit im Kontext Schule am Beispiel des Stuttgarter Modells;369
8.4.1;-;1
8.4.1.1;1 Einleitung;369
8.4.1.2;2 Sozialraumorientierung als Strukturmaxime und jugendhilfepolitische Forderung;370
8.4.1.3;3 Das Stuttgarter Modell;370
8.4.1.4;4 Jugendsozialarbeit an Schulen;372
8.4.1.5;5 Praxisbeispiele sozialraumorientierter Mädchen*arbeit;378
8.4.1.6;6 Handlungsempfehlungen für die Mädchen*arbeit im Kontext Schule;382
8.5;Wir sind auch noch da!;385
8.5.1;Zukunftsgestaltung mit Mädchen* und jungen Frauen* als Adressatinnen* der Jugend(berufs)hilfe;385
8.5.1.1;1 Einleitung;385
8.5.1.2;2 Mädchen* und junge Frauen* als Adressatinnen*;386
8.5.1.3;3 Der Kampf um Rechte von Mädchen* und Frauen*;387
8.5.1.4;4 Intersektionalität. Klassismus. Arbeitskraft.;389
8.5.1.5;5 Bildung. Ausbildungssystem. Arbeitswelt.;393
8.5.1.6;6 Doing Gender und Doing Difference in Übergängen in den Beruf;395
8.5.1.7;7 Mädchen*berufshilfe und geschlechterreflektierte Jugendberufshilfe;398
8.5.1.8;8 Fazit;402
8.6;Wohnungslosigkeit und Trebe – Unterstützung von Mädchen und jungen Frauen in besonders schwierigen Lebenssituationen;407
8.6.1;Das TrebeCafé und wie es auf die Problemlagen der wohnungslosen jungen Frauen reagiert;407
8.6.1.1;1 Einleitung;407
8.6.1.2;2 Das TrebeCafé: Schutz- und Ruheraum, emotionale Unterstützung, bedingungslose praktische Hilfen;407
8.6.1.3;3 Die Besucherinnen und ihre Problematik;408
8.6.1.4;4 Angebotsstruktur für wohnungslose junge Frauen im niederschwelligen Bereich;410
9;Die Autorinnen*;414



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.