Schieron / Büker / Zegelin | Patientenedukation und Familienedukation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm

Schieron / Büker / Zegelin Patientenedukation und Familienedukation

Praxishandbuch zur Information, Schulung und Beratung

E-Book, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm

ISBN: 978-3-456-76041-4
Verlag: Hogrefe AG
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Patienten und Familien pflegebezogen informieren, schulen und beraten

Menschen die erkranken oder pflegebedürftig werden stehen vor Lernaufgaben, die es mit bedürfnisorientierter und gezielter Information, Schulung und Beratung zu lösen gilt. Das Handbuch für Pflegefachpersonen zur Patientenedukation von Klienten und Familien


• beschreibt die Patientenedukation bezüglich ihrer Aufgaben, Entwicklungen, Rollen und Zielgruppen
• klärt Konzepte der Patientenedukation von Empowerment über Gesundheitskompetenz (Health Literacy), Ressourcenorientierung, Selbstmanagement und -wirksamkeit, soziale Unterstützung bis hin zu subjektiven Gesundheits- und Krankheitstheorien und Verlaufsmodellen ¨
• erläutert, wie man Informationen verständlich vermittelt, leichte Sprache nutzt, Lesbarkeit erhöht, Falschinformationen entlarvt und Informationsmaterialien entwickelt
• differenziert Einzel- und Gruppenschulungen und erläutert die Grundlagen der Beratung mit ihren Besonderheiten, Beziehungen, Formen, Haltungen, Konzepten und Prozessen
• unterscheidet die Aufgaben, Rollen und Prozesse der Moderation
• skizziert die Handlungsfelder der pflegebezogenen Edukation in den Bereichen ANP, Akutpflege, Altenpflege, ambulante Pflege, Angehörigenedukation, Familiengesundheitspflege, Hebammenarbeit, Pflegeberatungsstellen und Patienteninformationszentren (PIZ) sowie Pflegeberatung nach § 7a SGB XI und Schulgesundheitspflege
• erläutert, wie man gezielt nach evidenzbasierten Patienteninformationen sucht und diese erkennt
• beschreibt die Patientenedukation im Pflegeprozess mit Pflegediagnosen, -zielen und -interventionen.
Schieron / Büker / Zegelin Patientenedukation und Familienedukation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pflegepädagog*innen, Pflegeauszubildende und -studierende, Pflegeexpert*innen für Patientenedukation

Weitere Infos & Material


|11|Vorwort
Als eine der ersten Publikationen im deutschsprachigen Raum zu edukativen Aktivitäten in der Pflege erschien 2010 die Übersetzung von Fran London’s Buch „Informieren, Schulen, Beraten“ aus dem Amerikanischen. Trotz der Unterschiede zum US-amerikanischen Gesundheitssystem und zum Rollen- und Aufgabenverständnis der professionellen Pflege hier und dort, ist dieses Buch für viele Pflegende zu einem ‚Klassiker‘ der Patientenedukation geworden. Inzwischen gibt es auch hierzulande eine Reihe von Veröffentlichungen zu diesem wichtigen pflegerischen Handlungsfeld. Jedoch ist kein Handbuch mehr erschienen, welches das Thema umfassend, praxisnah und wissenschaftsgestützt behandelt. Diese Lücke zu schließen, ist die Absicht der vorliegenden Publikation. Insofern freuen wir uns als Herausgebende, ein deutschsprachiges Handbuch auf aktuellem Stand vorlegen zu können. Dabei ist es uns wichtig festzustellen, dass ‚Edukation‘ im Sinne der Patienten- und Familienedukation nicht als ‚Erziehung‘, sondern umfassend als ‚Bildung‘ zu verstehen ist – weit über Wissensvermittlung hinaus. So schwierig für viele Menschen der Umgang mit der Corona-Pandemie war und immer noch ist, für die Patienten- und Familienedukation scheint sie geradezu ein Motor zu sein. Selten wurde in den Medien über medizinische Themen so ausführlich berichtet. Begriffe wie Aerosol, Inzidenzwert, Vektorimpfstoff oder FFP2-Maske scheinen in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen zu sein. Bildung geschieht häufig dann, wenn der Bedarf an ihr akut ist. Diese Chance sollte auch die Pflege nutzen. Obwohl im Berufsgesetz als Aufgabe der Pflege verankert, kommt in der Arbeitswelt vieler Pflegender edukativen Aktivitäten hierzulande immer noch nicht der Stellenwert zu, der ihnen gebührt. Dabei kann ihre Bedeutung insbesondere für chronisch kranke und pflegebedürftige Menschen sowie deren Familien gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Informieren, Beraten, Schulen und auch Moderieren sind zentrale Interventionen zur Bewältigung des Lebens mit Krankheit und Pflegebedürftigkeit. Pflegefachpersonen sind aufgrund ihrer Nähe zu den Betroffenen im Alltag prädestiniert, diese Unterstützung zu leisten. Das Handlungsfeld der Patienten- und Familienedukation zeichnet sich durch eine beeindruckende Vielfalt aus, was dieses Buch zeigen will. Nicht alle Bereiche pflegebezogener Edukation konnten dargestellt werden. Dass hier dennoch Beispiele aus vielen verschiedenen Bereichen vorgestellt werden können, ist insbesondere den vielen Mitautor:innen zu verdanken. Sie zeigen auf, was Patienten- und Familienedukation in den jeweiligen Arbeitsgebieten bedeuten kann und wie sie umgesetzt werden kann. Froh sind wir darüber, auch Beispiele aus Österreich und der Schweiz vorstellen zu können. Allen Mitautor:innen sprechen wir unseren tiefen Dank für ihre Unterstützung und für ihr Vertrauen uns gegenüber aus. Uns Herausgebenden ist es ein Anliegen, Leser:innen auf dieses Handlungsfeld neugierig zu machen und ihnen Rüstzeug für die Durchführung edukativer Aktivitäten zu geben. |12|Das Buch richtet sich sowohl an Pflegefachpersonen, die bereits in der Patienten- und Familienedukation aktiv sind, aber auch an alle Praktiker:innen, die sich mit diesem Thema erstmals befassen wollen. Natürlich sollen sich auch Studierende und alle anderen am Thema Interessierte durch dieses Buch angesprochen fühlen. Was finden Leser:innen in diesem Buch? In Kapitel 1 gibt Angelika Zegelin einen Rückblick auf ihre vielfältigen Aktivitäten zur Patienten- und Familienedukation im deutschsprachigen Raum. In Kapitel 2 werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen angesprochen. Die weiteren Kapitel beschäftigten sich mit theoretischen Hintergründen zu den einzelnen Interventionen Information (Kap. 3), Schulung (Kap. 4), Beratung (Kap. 5) und Moderation (Kap. 6). Bereits in diesen Abschnitten sind Beispiele aus der Praxis zu finden sowie praxisnahe Handlungshilfen, Tipps, Checklisten etc. Kapitel 7 greift viele – aber selbstverständlich nicht alle denkbaren – Handlungsfelder der Patienten- und Familienedukation auf. Einige werden nur kurz eher theoretisch beschrieben, den meisten sind zusätzlich Praxisbeispiele der Mitautor:innen angefügt. Dem Umgang mit Informationen aus dem Internet ist Kapitel 8 gewidmet. Kapitel 9 schließt das Buch mit Betrachtungen zu Patientenedukation im Pflegeprozess ab. In allen Kapiteln finden die Leser:innen Aufgaben, die sie dabei unterstützen sollen, sich mit verschiedenen Themen tiefer und zum Teil auch praxisnäher auseinandersetzen zu können als dies beim bloßen Lesen eines Buches möglich ist. So gibt es einerseits Rechercheaufgaben, um die Leser:innen anzuregen, inhaltlich vertieft in bestimmte Themen einzusteigen. Es finden sich auch Reflexionsaufgaben, die auf das eigene berufliche Erleben zielen. Wir ermutigen alle Leser:innen, diese Aufgaben (oder zumindest einige davon) zu bearbeiten. Nun noch ein paar formelle Hinweise. Wir haben versucht, dieses Buch in gendergerechter Sprache zu verfassen. Bei einigen Begriffen (Patientenedukation, Patienten-Informations-Zentrum, Patientenschulungen nach § 45 SGB V) haben wir uns dazu entschlossen, die überall noch nicht gegendert genutzten Versionen dieser Begriffe zu verwenden, da sie beispielsweise in Gesetzen oder Bezeichnungen so vorkommen. Was uns während der Arbeit am Buch noch klar geworden ist! – Persönliche Gedanken Martin Schieron „Aufgrund meiner beruflichen Schwerpunkte in den letzten Jahrzehnten habe ich meinen Blick verstärkt auf den ambulanten Bereich gelegt. Während meiner Zeit als Krankenpfleger in somatischen Krankenhäusern war mein Blick sehr auf die von mir betreuten Patient:innen gerichtet. Die Bedeutung der Angehörigen für die Patient:innen war mir zwar bewusst, ich betrachtete sie jedoch eher instrumentalisierend: Was können sie für die Patientin, den Patienten tun bzw. bewirken? Zwischenzeitlich ist mir die Bedeutung von Krankheit, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit für das gesamte Familiensystem oder familienähnliche Gemeinschaften immer deutlicher geworden. Ebenso hat sich meine Aufmerksamkeit vom kurativen zum präventiven Handeln verlagert. Dies ist mir während des Schreibens noch mal deutlich geworden. Und hierbei geht es nicht nur um Prävention für pflegende Familien. Ich bin inzwischen überzeugt, dass Pflegefachpersonen durch gezielt ausgeübte edukative Tätigkeiten ihre Arbeitszufriedenheit deutlich vergrößern können. Dies habe ich selbst in verschiedenen Projekten beobachten können.“ Christa Büker „Die Arbeit an diesem Buch hat mir wieder einmal vor Augen geführt, wie interessant und vielfältig das Handlungsfeld der Patienten- und Familienedukation ist. Die tägliche Praxis bietet unzählige Anknüpfungspunkte für edukative Aktivitäten! Eine zentrale Zielgruppe bilden die |13|pflegenden Angehörigen. Bereits während meiner früheren beruflichen Tätigkeit in der ambulanten Pflege spielten Information, Schulung und Beratung von Angehörigen eine bedeutende Rolle. Auch in meinen späteren Forschungsarbeiten über die Situation von Familien mit einem schwerkranken oder behinderten Kind wurde deutlich, dass im Kompetenzerwerb eine wesentliche Voraussetzung für eine gelingende Bewältigung des Alltags liegt. Mehr als alle anderen Berufsgruppen kann der professionellen Pflege eine Schlüsselrolle in der Unterstützung von pflegenden Angehörigen zukommen. Indem Pflegende sich dieser Aufgabe stellen, kann das Bild von Pflege in der Öffentlichkeit eine Modernisierung erfahren. Die Attraktivität des Berufs für junge Menschen wird gesteigert und Pflegende können selbstbewusst sagen: I am proud to be a nurse!“ Angelika Zegelin „Im ersten Kapitel habe ich dargelegt, wie ich zum Thema Patientenedukation gekommen bin – vor fast dreißig Jahren. Nach wie vor bin ich überzeugt, dass die ‚sprechende Pflege‘ den...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.