Schiersmann / Petersen / Weber | Kompetenzerfassung im Beratungsfeld Bildung, Beruf und Beschäftigung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 112 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Schiersmann / Petersen / Weber Kompetenzerfassung im Beratungsfeld Bildung, Beruf und Beschäftigung

Instrumente zur Dokumentation, Bewertung und Reflexion der Kompetenzen von Beratenden
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
ISBN: 978-3-7639-5600-5
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Instrumente zur Dokumentation, Bewertung und Reflexion der Kompetenzen von Beratenden

E-Book, Deutsch, 112 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-7639-5600-5
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit den diagnostischen Instrumenten zur Professionalisierung der Beratungskompetenz können Beratende die Qualität ihrer Beratung erfassen, bewerten und reflektieren. Grund-lage des multimodalen Modells zur Erfassung von Handlungskompetenzen ist ein theoretisch und empirisch fundiertes Kompetenzprofil.

Die Autor:innen führen in die theoretischen Grundlagen der Beratungskompetenz ein und stellen die empirisch validierten Instrumente vor, die die Beratenden im Selbststudium bearbeiten können. Über einen Code im Buch erhalten die Leser:innen Zugang zu diesen Arbeits- und Analysewerkzeugen zur Professionalisierung der Beratungstätigkeit.

Das Downloadmaterial steht zur Verfügung unter: https://cloud.wbv.de/s/rmFSfzAwQcPntJm

Schiersmann / Petersen / Weber Kompetenzerfassung im Beratungsfeld Bildung, Beruf und Beschäftigung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Einleitung

2. Kompetenz als Kern der Professionalität von Beratenden
2.1 Die Aktualität des Kompetenzkonzepts
2.2 Das zugrunde gelegte Kompetenzverständnis
2.3 Kompetenzmodell und Kompetenzprofil für die professionelle Beratung
2.3.1 Das Kompetenzmodell für Beratung
2.3.2 Das Kompetenzprofil für Beratung

3. Kompetenzerfassung - Theorie und Forschungsstand
3.1 Verständnis von Kompetenzerfassung
3.2 Nutzen der Kompetenzerfassung
3.3 Forschungsstand zur Kompetenzerfassung
3.3.1 Lehrerbildung
3.3.2 Berufsbildung
3.3.3 Betriebliche Weiterbildung
3.3.4 Beratung
3.3.5 Fazit zum Forschungsstand

4. Instrumente zur Erfassung der Beratungskompetenz im Feld von Bildung, Beruf und Beschäftigung
4.1 Konzept zur Erfassung der Beratungskompetenz
4.2 Vorgehensweise bei der Entwicklung der Instrumente
4.3 Selbsteinschätzungsbogen
4.3.1 Charakteristik und Zielsetzung
4.3.2 Methodik der Erfassung
4.3.3 Auswertungsverfahren
4.4 Textvignetten
4.4.1 Charakteristik und Zielsetzung
4.4.2 Methodik der Erfassung
4.4.3 Auswertungsverfahren
4.5 Videovignetten
4.5.1 Charakteristik und Zielsetzung
4.5.2 Methodik der Erfassung
4.5.3 Auswertungsverfahren
4.6 Sitzungsbogen
4.6.1 Charakteristik und Zielsetzung
4.6.2 Methodik der Erfassung
4.6.3 Auswertungsverfahren
4.7 Hinweise zu den Instrumenten auf der wbv-Webseite

5. Erprobung der Instrumente zur Kompetenzerfassung
5.1 Zielsetzung
5.2 Stichprobenbeschreibung
5.3 Ergebnisse der Erprobung
6. Fazit und Ausblick
7. Literatur

8. Anhang - Kompetenzprofil für Beratende in Bildung, Beruf und Beschäftigung
8.1 Struktur des Kompetenzprofils für Beratende
8.2 Ausführliche Darstellung des Kompetenzprofils für Beratende


Prof.in Dr.in Christiane Schiersmann lehrt Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg. Ihr Schwerpunkt ist Weiterbildung und Beratung.

Prof. Dr. Peter C. Weber lehrt Beratungswissenschaften an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. Einer seiner Schwerpunkte sind die Grundlagen der Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung.

Crina Maria Petersen ist Managementberaterin mit dem Tätigkeitsschwerpunkt auf strategischem Talent- und Prozessmanagement bei einer international tätigen Beratungsgesellschaft in Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.