Schiffel | Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 301 Seiten, eBook

Schiffel Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen

Eine empirische Analyse in unterschiedlichen Währungen auf Basis von Zinsstrukturkurven
2010
ISBN: 978-3-8349-8442-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine empirische Analyse in unterschiedlichen Währungen auf Basis von Zinsstrukturkurven

E-Book, Deutsch, 301 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8442-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Simon Schiffel untersucht, wie ein geeignetes Approximationsverfahren zur Bestimmung der Zinsstruktur aussehen sollte, um bereits aus wenigen Anleihedaten die Zinsstruktur zu schätzen.

Dr. Simon Schiffel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Manfred Steiner an der Universität Augsburg.

Schiffel Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort ;7
2;Vorwort ;9
3;Inhaltsverzeichnis ;11
4;Abbildungsverzeichnis ;17
5;Tabellenverzeichnis ;19
6;Abkürzungsverzeichnis ;21
7;Symbolverzeichnis ;23
8;1 Einleitung ;27
8.1;1.1 Problemstellung und Zielsetzung ;27
8.2;1.2 Aufbau der Arbeit ;30
9;2 Charakterisierung von Unternehmensanleihen ;33
9.1;2.1 Grundlagen der Anleihefinanzierung ;33
9.1.1;2.1.1 Systematisierung der Finanzierungsformen und Kapitalmärkte ;33
9.1.2;2.1.2 Funktionsweise und Bewertung von Anleihen ;36
9.1.3;2.1.3 Charakteristika bedeutender Anleihearten ;42
9.1.4;2.1.4 Bedeutende Emissionswährungen am internationalen Anleihemarkt ;46
9.2;2.2 Risiken von Unternehmensanleihen ;49
9.2.1;2.2.1 Definition und Klassifizierung ;49
9.2.2;2.2.2 Überblick anleihespezifischer Risikoarten ;53
9.3;2.3 Liquiditätsbezogene Risikomessung ;61
9.3.1;2.3.1 Überblick und Bedeutung liquider Märkte ;61
9.3.2;2.3.2 Liquiditätsmessung ;63
9.4;2.4 Ausfallbezogene Risikomessung ;70
9.4.1;2.4.1 Rating ;70
9.4.2;2.4.2 Credit Spread ;81
9.4.3;2.4.3 Ausfallwahrscheinlichkeiten ;89
9.5;2.5 Zwischenfazit ;96
10;3 Konzeption der empirischen Untersuchung und Datenaufbereitung ;98
10.1;3.1 Konzeption der Untersuchung ;98
10.2;3.2 Selektion der Datenbasis ;100
10.2.1;3.2.1 Datenauswahl und Anforderungen an die Stichprobe ;100
10.2.2;3.2.2 Darstellung der Datenbasis ;101
10.3;3.3 Datenbeschaffung und –aufbereitung ;114
10.3.1;3.3.1 Ausfallrisikolose Staatsanleihen ;114
10.3.2;3.3.2 Ausfallrisikobehaftete Unternehmensanleihen ;119
10.3.3;3.3.3 Zwischenfazit ;123
11;4 Empirische Methodik: Bestimmung von impliziten Ausfallwahrscheinlichkeiten aus Zinsstrukturkurven ;125
11.1;4.1 Grundlegende Überlegungen und Vorgehen ;125
11.2;4.2 Besonderheiten bei der Approximation von Diskontfunktionen ;128
11.2.1;4.2.1 Anforderungen an die Diskontfunktion ;128
11.2.2;4.2.2 Verfahrensüberblick und historische Einordnung ;130
11.3;4.3 Ausgewählte klassische Verfahren ;135
11.3.1;4.3.1 Nelson/Siegel-Verfahren;136
11.3.2;4.3.2 Svensson-Verfahren;139
11.3.3;4.3.3 Splineverfahren ;142
11.3.4;4.3.4 Zwischenfazit und kritische Würdigung ;147
11.4;4.4 Evaluierung im Pretest ;150
11.4.1;4.4.1 Approximationsgüte ausgewählter Verfahren ;150
11.4.2;4.4.2 Approximationsgüte und Robustheit des Verfahrens bei einer geringen Datenbasis ;153
11.5;4.5 Das Rathgeber-Verfahren;155
11.5.1;4.5.1 Bestimmung der Parameter ;156
11.5.2;4.5.2 Ermittlung der erstmaligen Diskontfunktion ;167
11.5.3;4.5.3 Optimierung der Diskontfunktion ;168
11.5.4;4.5.4 Finale Diskontfunktion ;172
11.5.5;4.5.5 Zwischenfazit und kritische Würdigung ;173
11.6;4.6 Ermittlung der impliziten Ausfallwahrscheinlichkeiten im Datensatz;174
11.6.1;4.6.1 Ermittlung der Zinsstrukturkurven ;174
11.6.2;4.6.2 Berechnung der impliziten Ausfallwahrscheinlichkeiten ;180
12;5 Empirische Untersuchung: Analyse der impliziten Ausfallwahrscheinlichkeiten ;192
12.1;5.1 Veranschaulichung der impliziten ;192
12.2;5.1 Veranschaulichung der impliziten Ausfallwahrscheinlichkeiten ;192
12.2.1;5.1.1 Betrachtung am Beispiel der Deutschen Telekom ;192
12.2.2;5.1.2 Aggregierte Betrachtung der Stichprobe ;196
12.3;5.2 Güte der impliziten Ausfallwahrscheinlichkeiten ;201
12.3.1;5.2.1 Güte der Approximation und Analyse des Fehlerterms ;201
12.3.2;5.2.2 Einfluss von Liquiditätseffekten ;205
12.4;5.3 Auswirkung von Ratingveränderungen ;210
12.4.1;5.3.1 Konzeption und Literaturüberblick ;210
12.4.2;5.3.2 Methodik von Ereignisstudien ;212
12.4.3;5.3.3 Analyse ;213
12.5;5.4 Auswirkung von Bilanzkennzahlen ;221
12.5.1;5.4.1 Einführung in die Bilanzanalyse und Bilanzkennzahlen ;221
12.5.2;5.4.2 Identifizierung bedeutender Kennzahlen ;225
12.5.3;5.4.3 Analyse ;227
12.6;5.5 Auswirkung von Ad hoc Mitteilungen ;235
12.6.1;5.5.1 Konzeption, Einführung und bestehende Studien ;235
12.6.2;5.5.2 Analyse ;236
12.7;5.6 Analyse und Vergleich der Währungen ;242
12.7.1;5.6.1 Konzeption und bestehende Untersuchungen ;242
12.7.2;5.6.2 Datenaufbereitung und Methodik ;244
12.7.3;5.6.3 Auswertung und Ergebnisse ;248
13;6 Zusammenfassung ;259
14;Anhang ;263
15;Literaturverzeichnis;276

Charakterisierung von Unternehmensanleihen.- Konzeption der empirischen Untersuchung und Datenaufbereitung.- Empirische Methodik: Bestimmung von impliziten Ausfallwahrscheinlichkeiten aus Zinsstrukturkurven.- Empirische Untersuchung: Analyse der impliziten Ausfallwahrscheinlichkeiten.- Zusammenfassung.


Dr. Simon Schiffel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Manfred Steiner an der Universität Augsburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.