Schiller / Mittendorf | Direkte Demokratie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 387 Seiten, eBook

Schiller / Mittendorf Direkte Demokratie

Forschung und Perspektiven
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-80430-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Forschung und Perspektiven

E-Book, Deutsch, 387 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-80430-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schiller / Mittendorf Direkte Demokratie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Gliederung.- 1. Neue Entwicklungen der direkten Demokratie.- 2. Direkte Demokratie — Forschungsstand und Perspektiven.- I. Entwicklung, Formen und Ergebnisse direktdemokratischer Verfahren.- 3. „Weimarer Erfahrungen“: Heute noch eine Orientierungshilfe?.- 4. Obligatorisches Referendum, Plebiszit und Volksbegehren — drei Typen direkter Demokratie im europäischen Vergleich.- 5. Direkte Demokratie in der Schweiz: Ergebnisse neuerer empirischer Untersuchungen.- 6. Direkte Demokratie in den deutschen Bundesländern.- 7. Die Entwicklung der Rechtsprechung zu Volksbegehren und Volksentscheid nach der Deutschen Einheit.- 8. Das Verfahren zur Herbeiführung eines Volksentscheids als Filter am Beispiel eines Drei-Länder-Vergleichs.- II. Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in den Gemeinden.- 9. Beschnittene Anwendungsbereiche für Bürgerbegehren und -entscheid.- 10. Kommunale Referenden in den ostdeutschen Kommunen — Regelung, Anwendungspraxis, Bestimmungsfaktoren.- 11. Direkte Demokratie als verhandlungsdemokratischer Impuls — Wirkungen kommunaler Referenden in NRW.- 12. Das Output-Spektrum von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden.- 13. Wirkungen der direkten Demokratie auf das kommunale Parteiensystem.- 14. Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in den Hamburger Bezirken — eine Zwischenbilanz.- 15. Die direktdemokratische Praxis in den Hamburger Bezirken: Zwischen Konsenssuche und administrativer Sabotage.- III. Meinungsbildung und Kommunikation in der direkten Demokratie.- 16. Direkte Demokratie lernen oder Demokratie direkt lernen? Demokratiepädagogik als Demokratiepolitik.- 17. Qualitative Unterschiede in der Wahl- und Abstimmungskampfkommunikation.- 18. Prädispositionen und Kampagnen bei Schweizer Volksabstimmungen.- IV. Perspektiven direkter Demokratie.-19. Reformperspektiven zum abrogativen Referendum in Italien.- 20. Der Platz der direkten in einer parlamentarischen Demokratie.- 21. Zur Diskussion über Volksbegehren und Volksentscheid auf Bundesebene.- 22. Das Design der Direkten Demokratie und deren Qualitäten.- Quellen und Literaturverzeichnis.- Autorinnen und Autoren.- Informationsquellen im Internet.


Professor Dr. Theo Schiller und Volker Mittendorf sind Politikwissenschaftler an der Universität Marburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.