Schindler | Mikroabenteuer mit Kindern. Tolle Familien-Auszeiten an der frischen Luft, die zusammenschweißen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm

Schindler Mikroabenteuer mit Kindern. Tolle Familien-Auszeiten an der frischen Luft, die zusammenschweißen


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8426-1674-5
Verlag: humboldt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm

ISBN: 978-3-8426-1674-5
Verlag: humboldt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Im Wald in der Hängematte schaukeln, einen Staudamm bauen, draußen kochen, den höchsten Gipfel (der Stadt) erklimmen, ein Iglu errichten oder eine Fahrradtour um den See machen – es gibt unzählige Möglichkeiten,
um als Familie gemeinsam draußen Zeit zu verbringen und sich Abenteuer in den Alltag zu holen. In ihrem Ratgeber stellt Stefanie Schindler 55 Mikroabenteuer vor, die Eltern, Großeltern, Freunde und Verwandte mit Kindern zusammenschweißen – von kurzen Abenteuern
im Alltag bis hin zu Tages- oder Wochenendausflügen. Dazu gibt es praktische Tipps und Experteninterviews zu den Themen „Zeit im Alltag finden“, „Ausreden-Check für Eltern“, „Kinder- und Gepäcktransport“ oder „Richtiges Verhalten in der Natur“.

Schindler Mikroabenteuer mit Kindern. Tolle Familien-Auszeiten an der frischen Luft, die zusammenschweißen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


AUSRÜSTUNG FÜR MIKROABENTEUER
Für deine ersten Mikroabenteuer benötigst du keine spezielle Ausrüstung. Kleidung für kalte, regnerische Tage hast du sicherlich im Kleiderschrank, als Picknickdecke kannst du ein Handtuch verwenden und statt draußen zu kochen, ist eine Brotzeit an der frischen Luft Abenteuer genug. Mikroabenteuer sind simpel und viele Ideen aus diesem Buch eignen sich, um spontan loszuziehen. Die Werbung suggeriert uns gekonnt, dass wir nur perfekt ausgestattet geniale Abenteuer erleben können. Das stimmt nicht, denn für den Anfang brauchst du lediglich eine Idee, deine Kinder und die Natur. Mit der Zeit bekommst du ein Gefühl dafür, welche Ausrüstungsgegenstände du anschaffen möchtest oder wo du, z. B. bei Kleidung, nachrüsten solltest. Kleidung
Mikroabenteuer bedeuten, dass du gemeinsam mit deinen Kindern durch den Wald und über Wiesen streifst, und zwar bei jedem Wetter und das ganze Jahr über. Drei nützliche Kleidungs-Packtipps für deinen Rucksack • Dein Rucksack sollte immer ein Set Wechselwäsche für alle Abenteurer bereithalten. Schmutz, Wasser und Schweiß können überhandnehmen, sodass ein Paar Wechselsocken, eine Hose und ein zusätzliches T-Shirt bzw. ein Pullover im Gepäck nicht fehlen dürfen. • Packe eine weitere warme Kleidungsschicht ein, denn gerade in den Übergangsjahreszeiten wird es am Abend schnell unangenehm kalt. • Matschhosen sind wahre Alleskönner und dürfen wirklich nie in einem Mikroabenteuer-Rucksack fehlen. Eine Sache solltest du dir bei der Wahl der Kleidung bewusst machen: Bei euren Abenteuern werdet ihr schmutzig. Eure Kleidung muss sich für das Draußensein eignen, sie muss robust und praktisch sein, denn deine Kinder wollen auf Bäume klettern, durchs Gebüsch streifen, im Matsch knien und in Pfützen springen. Kleine Erinnerung: Du darfst das auch. Schmutzig machen, und zwar so richtig, muss bei Mikroabenteuern erlaubt sein für Abenteuer-Lust statt Abenteuer-Frust. KLEINE TEXTILKUNDE Kleidung aus Baumwolle ist für draußen weniger gut geeignet. Sie nimmt viel Feuchtigkeit auf, trocknet allerdings schlecht, was sehr unangenehm ist. Synthetische Stoffe oder Naturfaserprodukte, z.?B. aus Merinowolle, sind die bessere Wahl. Das Zwiebelprinzip
Das Zwiebelprinzip bedeutet, dass ihr viele dünne Schichten übereinander anzieht. So kühlt ihr weder aus noch überhitzt ihr, denn ihr habt immer die Möglichkeit, eine Kleidungsschicht an- oder auszuziehen. Besonders wenn es draußen kalt ist, ist es sinnvoll, mehrere Schichten übereinander zu tragen, als nur eine dicke Jacke, die bei Bedarf nicht ausgezogen werden kann. SPRICH DEINEN KINDERN NICHT IHR KÖRPERGEFÜHL AB Die Zwiebeltaktik nutzt recht wenig, wenn du nicht davon Gebrauch machst. Wir Eltern stehen immer schnell mit einer weiteren Schicht Kleidung parat, sobald uns selbst kalt wird. Aber wehe, den Kindern ist zu warm. Dann sprechen wir ihnen häufig ihr natürliches Körpergefühl ab und sie dürfen sich nicht ausziehen. Kinder, die sich viel bewegen, fangen allerdings an zu schwitzen, und zwar meist schneller als wir Erwachsenen. Drei verschiedene Schichten 1. Basisschicht: Die Basisschicht wird direkt auf der Haut getragen, weshalb sie nicht kratzen sollte oder zu Hautirritationen führen darf. Wähle dafür Kleidung aus, die sich weich und angenehm anfühlt und die funktionell ist. Funktionell bedeutet, dass sie bei Kälte wärmt und bei Wärme eine kühlende Wirkung hat. KLEIDUNGSTIPP BASISSCHICHT Für diese erste Schicht eignet sich eine dünne Leggings und ein Oberteil aus Kunstfaser oder Merinowolle. 2. Isolationsschicht: Über die Basisschicht zieht ihr eine Isolationsschicht, die dafür sorgt, dass die Wärme am Körper bleibt. KLEIDUNGSTIPP ISOLATIONSSCHICHT Achte darauf, dass diese Schicht möglichst bequem ist, wie z.?B. eine Fleece- oder Jogginghose oder einfach eine weitere Leggings. Für den Oberkörper sind eine Fleecejacke oder ein gemütlicher Pullover eine gute Wahl. 3. Schutzschicht: Diese dritte Schicht dient dem Schutz vor Schmutz, Nässe, Regen und Kälte und sollte absolut wasserdicht sein, damit einer ausgiebigen Schneeballschlacht oder intensivem Pfützen-Hüpfen nichts im Wege steht. Je höher die sogenannte Wassersäule der Kleidung ist, desto besser. KLEIDUNGSTIPP SCHUTZSCHICHT Achte beim Kauf auf gute Qualität. Qualitativ hochwertige Produkte sorgen dafür, dass ihr nicht nass oder kalt werdet und sie sind langlebiger. Kauftipps für Kleidung • Kaufe gebraucht. Noch nie war gebraucht kaufen so einfach wie heute. Das Angebot an getragener, noch einwandfreier Kleidung ist groß. Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass ich viel entspannter bin, was Schmutz auf der Kleidung anbelangt, wenn ich dafür nur einen Bruchteil des ursprünglichen Preises ausgegeben habe. • Kaufe gutsitzende Kleidung. Die Versuchung, Kleidungsstücke ein paar Nummern zu groß zu kaufen, damit sie im nächsten Jahr noch passen, ist groß. Kleidung sollte allerdings gut sitzen: Ärmel, die ständig über die Hände rutschen oder Hosen, die hochgekrempelt werden müssen, schränken vor allem sensible Kinder beim freien Spielen ein. MIT BABY UNTERWEGS: DIE TRAGEJACKE Hast du ein Baby auf euren Mikroabenteuern dabei, empfehle ich dir eine Tragejacke. Damit kannst du bei deinem Baby auf die Schutzschicht verzichten, denn durch das Tragen an deinem Körper profitiert es direkt von deiner Körperwärme. Die Kopfbedeckung
Das mit den Mützen und den Kindern ist so eine Sache. Wir können unsere Kinder nicht zwingen, sie aufzusetzen, wollen und sollen sie aber natürlich vor Sonneneinstrahlung oder Kälte schützen. Im Sommer packst du einen geeigneten Sonnenhut, am besten mit einem Nackenschutz, ein. In den Übergangsjahreszeiten ist eine dünne Mütze, die die Ohren bedeckt, eine gute Wahl und im Winter eine Wollmütze, die ausreichend vor Kälte schützt. MEINE TIPPS FÜR MÜTZENVERWEIGERER • Packe mindestens zwei Mützen ein. Es fühlt sich für ein Kind viel besser an, selbst zu entscheiden, welche Mütze es anziehen möchte. • Lass deine Kinder die Mütze beim Kauf aussuchen. • Such dir Mikroabenteuer-Plätze, die viel Schatten bieten, wenn ihr gerade in einer schwierigen Sonnenhut-Verweigerungsphase steckt. • Stelle sicher, dass vor allem die Wintermütze nicht zu klein ist und nirgendwo drückt oder kratzt. Schuhe
Die richtigen Schuhe sollten gut und bequem sitzen und zur Jahreszeit passen. Welcher Schuh sich für dich und deine Kinder am besten eignet, ist sehr individuell, denn jeder Fuß ist anders. Schuhe im Sommer Für den Sommer eignen sich Outdoor-Sandalen. Sandalen lassen genügend Luft an die Füße, eine gute Sohle sorgt für die notwendige Griffigkeit auf unterschiedlichen Untergründen und mit dem richtigen Obermaterial ist es kein Problem, z. B. durch Bäche zu waten. Schuhe in den Übergangsjahreszeiten In den Übergangsjahreszeiten brauchst du wasserdichte Schuhe, wie Gummistiefel oder Schuhe mit Gore-Tex-Membran. DIE SACHE MIT DEN GUMMISTIEFELN Wir hatten tatsächlich noch nie Gummistiefel, da ich bisher kein Modell gefunden habe, in dem meine Kinder für mehrere Stunden toben, rennen, wandern und klettern können. Wir nutzen Schuhe mit Gore-Tex-Membran, mit denen wir ebenfalls bis zum Schaft in Pfützen stehen können. Diese Schuhe sitzen perfekt, geben guten Halt und machen jedes Mikroabenteuer mit. Zudem sind sie atmungsaktiver als jeder Gummistiefel. Schuhe im Winter Wenn es da, wo du lebst, im Winter nicht sehr kalt wird, brauchst du nicht unbedingt Winterstiefel. Wärmende Merino-Socken und eine Lammfell-Sohle können ausreichend sein. Wichtig ist, dass die Schuhe groß genug sind, damit Sohle und dicke Socken Platz haben. Zu enge Schuhe führen unweigerlich zu kalten Füßen. Ihr müsst eure Zehen trotz Socken und Einlagen auf jeden Fall noch gut bewegen können. Outdoor-Gegenstände für Kinder
Kinder lieben Ausrüstungsgegenstände, sie sind jedoch keine zwingende Voraussetzung für ein gelungenes Abenteuer, denn eure Draußen-Zeit lebt von Kreativität und Spontanität. Besorge im Laufe der Zeit sorgfältig ausgewählte und qualitativ hochwertige Gegenstände, die ihr immer...


Stefanie Schindler ist die Macherin von „a daily
travel mate“, dem Reise- und Wanderblog für
Familien. Dort gibt sie monatlich mehreren 10.000
Eltern Tipps und Inspirationen zum Draußensein mit
Kindern. Sie hat zwei Kinder im Alter von 2 und 5 Jahren,
mit denen sie in der Natur im bayerischen Alpenvorland,
rund um ihre Wahlheimat Rosenheim unterwegs ist und
dort Berge besteigt, die Mittagsruhe der Kids in den Wald verlegt und gemeinsame Zeit am See verbringt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.