Schinzilarz | Gerechtes Sprechen: Ich sage, was ich meine | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 340 Seiten

Reihe: Beltz Weiterbildung

Schinzilarz Gerechtes Sprechen: Ich sage, was ich meine

Das Kommunikationsmodell in der Anwendung
2. Auflage 2016
ISBN: 978-3-407-29459-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das Kommunikationsmodell in der Anwendung

E-Book, Deutsch, 340 Seiten

Reihe: Beltz Weiterbildung

ISBN: 978-3-407-29459-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gelungene Kommunikation erleichtert das Leben. Eine klare Sprache und gekonntes Zuhören sind zudem wichtige Führungsinstrumente. Zahlreiche Beispiele und Übungen zeigen auf, wie Schritt für Schritt der Weg ins Gerechte Sprechen gefunden wird. Erfahrungsberichte verdeutlichen den praktischen Erfolg des Gerechten Sprechens. In der zweiten Auflage werden mit »Verantwortungsgerechtem Sprechen« verschiedene Teamentwicklungsmodelle aufgezeigt. Zudem wird im »Strategischen Sprechen« die Beziehungssprache und die abstrakte Sprache ins Verhältnis gesetzt. In der »Gerechten Erinnerungsarbeit« wird der Weg zu einer potenzialorientierten Erinnerung erläutert. Die zahlreichen Übungen im Buch können eingesetzt werden •im Coaching •in der Beratung •in der Schule •im Selbsttraining •in der Führung Aus dem Inhalt •Verantwortungsgerechtes Sprechen •Strategisches Sprechen •Gerechte Erinnerungsarbeit •Übungen und konkrete Anwendungen •Gerechtes Sprechen in der Praxis •Erfahrungsberichte

Cornelia Schinzilarz, Supervisorin, Humorcoach, Theologin, tätig in Deutschland und in der Schweiz als Coach, Trainerin und Dozentin im eigenen Institut (KICK Institut für Coaching und Kommunikation in Zürich), an Fachhochschulen und in Wirtschaftsunternehmen. Homepage: www.kick.dich.ch
Schinzilarz Gerechtes Sprechen: Ich sage, was ich meine jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort zur zweiten Auflage;10
3;Vorwort zur ersten Auflage;12
4;Teil 01: Erste Informationen zum Gerechten Sprechen;14
4.1;Gerechtes Sprechen – Eine Einführung;15
4.1.1;Sprache benennt und erschafft Wirklichkeiten;15
4.1.2;Es gilt das gesprochene Wort;16
4.1.3;Es gilt das zugehörte Wort;17
4.1.4;Zuhörend verstehen wollen;18
4.1.5;Konsequenzen der Grundannahmen;19
4.2;Gerechtes Sprechen – den Überblick gewinnen;22
4.2.1;Sprache und Sprechen;22
4.2.2;Hören und Zuhören;24
4.2.3;Philosophisch-ethische Grundannahmen;25
5;Teil 02: Gerechtes Sprechen in drei Dimensionen;28
5.1;Vergangenheit – Gerechte Erinnerungsarbeit;30
5.1.1;»Gefährliche« Erinnerungen;30
5.1.2;Das Fünf-Phasen-Modell;32
5.1.3;Die Hintergründe der Gerechten Erinnerungsarbeit;39
5.2;Gegenwart – Strategisches Sprechen;44
5.2.1;Beziehungssprache und abstrakte Sprache;46
5.2.2;Gefühlsebene und Sachebene;51
5.2.3;Philosophische und psychologische Tiefe;56
5.2.4;Strategisches Sprechen – Das reflektierte Feedback;61
5.3;Zukunft – Strategisch Ziele erreichen;65
5.3.1;Das Fünf-Schritte-Programm;66
5.3.2;Hintergründe;69
5.3.3;Anwendungsfelder;80
6;Teil 03: Sprache und Sprechen;82
6.1;Entscheidungssprache;84
6.1.1;Entscheidungsgerechtes Sprechen;86
6.1.2;Rhythmusgerechtes Sprechen;115
6.1.3;Entscheidungssprache – Eine Zusammenfassung;136
6.2;Anwesende Sprache;138
6.2.1;Gefühlsgerechtes Sprechen;140
6.2.2;Situationsgerechtes Sprechen;169
6.2.3;Verantwortungsgerechtes Sprechen;191
6.2.4;Anwesende Sprache – Eine Zusammenfassung;204
6.3;Benennende Sprache;206
6.3.1;Kulturgerechtes Sprechen;207
6.3.2;Geschlechtergerechtes Sprechen;216
6.3.3;Lebensformgerechtes Sprechen;223
6.3.4;Begriffsgerechtes Sprechen;229
6.3.5;Benennende Sprache – Eine Zusammenfassung;239
7;Teil 04: Hören und Zuhören;240
7.1;Empathisches Zuhören;242
7.1.1;Der Zuhörprozess;244
7.1.2;Die Grundhaltungen;247
7.1.3;Konsequenzen des Empatischen Zuhörens;263
7.2;Sich selbst zuhören;267
7.2.1;Hören der eigenen Ideen;269
7.2.2;Steigerung des Selbstbewusstseins;272
7.2.3;Nähe und Distanz;274
7.3;Inneres Zuhören;278
7.3.1;Gefühlen zuhören;278
7.3.2;Inneres Schweigen;284
7.3.3;Hören und Zuhören – Eine Zusammenfassung;285
8;Teil 05: Praxisberichte: Gerechtes Sprechen im (beruflichen) Alltag;286
8.1;Gerechtes Sprechen in der Schulleitung (Brigitte Warth);288
8.2;Gerechtes Sprechen in der Ausbildung von Lehrkräften (Wolfgang Naegeler, Regina Brandes);290
8.3;Gerechtes Sprechen in der Personalführung (Luz Dalila Brunner);292
8.4;Gerechtes Sprechen immultikulturellen Umfeld (Myriam Heidelberger Kaufmann);294
8.5;Gerechtes Sprechen in der virtuellen Kommunikation (Marco Bürli);297
8.6;Gerechtes Sprechen im Aggressionsmanagement (Dorothea Fiechter);299
8.7;Zu zweit macht es noch mehr Spaß! (Gabriela Imhof, Fabienne Hostettler);301
8.8;Gerechtes Sprechen in der Laufbahnberatung (Sandra Macher);304
8.9;Gerechtes Sprechen in der TelefonSeelsorge (Franz Schütz);307
8.10;Das Haus am See – Eine Erzählung in Gerechtem Sprechen (Anna Marie Ramseier);310
9;Teil 06: Gerechtes Sprechen –?Die Grundlagen;312
9.1;Philosophisch-ethische Grundannahmen;313
9.1.1;Vom Menschen zur Person;313
9.1.2;Das Böse und das Gute;326
9.1.3;Empathie;328
9.1.4;Bewerten und Bewertungszusammenhänge;329
9.1.5;Gerechtigkeit und gerechte Verhältnisse;332
9.2;Gerechtes Sprechen?–?Ein konsequenter Ansatz (Charlotte Friedli));335
10;Teil 07: Anhang;338
10.1;Gerechtes Sprechen in zehn Schritten – Ein Selbststudium;339
10.2;Literaturverzeichnis;348



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.