Schlabach / Bradlaw / Hufeisen | Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten | Buch | 978-3-8233-8439-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 381 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 237 mm, Gewicht: 724 g

Reihe: Kompendium DaF/DaZ

Schlabach / Bradlaw / Hufeisen

Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Fokus der Mehrsprachendebatte
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8233-8439-7
Verlag: Narr Dr. Gunter

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Fokus der Mehrsprachendebatte

Buch, Deutsch, Band 11, 381 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 237 mm, Gewicht: 724 g

Reihe: Kompendium DaF/DaZ

ISBN: 978-3-8233-8439-7
Verlag: Narr Dr. Gunter


Dieser Band stellt verschiedene Lebens- und Lernbereiche rund um Mehrsprachigkeit und Mehrsprachenlernen vor und fokussiert dabei gesellschaftliche Mehrsprachigkeit sowie schulisches und universitäres Mehrsprachenlernen. Er beleuchtet den Komplex der Herkunftssprachen im Verhältnis zur Umgebungs- und Zielfremdsprache Deutsch, diskutiert Gesamtsprachencurricula und reflektiert die Sprachenarbeit mit Geflüchteten. Alle Beiträge sind wissenschaftlich fundiert, richten sich sprachlich an Studierende und veranschaulichen die Sachverhalte durch Beispiele nicht nur aus deutschsprachigen Ländern, um zu verdeutlichen, dass Mehrsprachenlernen ein globales Phänomen mit je ähnlichen oder auch ganz unterschiedlichen Herausforderungen und Vorzügen ist und sich die Auseinandersetzung damit lohnt. Die Aufgaben ermuntern zur Reflexion der eigenen Mehrsprachigkeit bzw. der eigenen Lebens- und Lernsituation im gesellschaftlichen und institutionellen Umfeld.

Schlabach / Bradlaw / Hufeisen Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Mehrsprachigkeit in geschichtlichen Kontexten Einleitung

1.1 Mehrsprachigkeit - ein modernes Phänomen?

1.2 Migrationen und ihre sprachlichen Abbildungen in der deutschen Sprache
1.3 Sprachwandel
2. Mehrsprachigkeit in spezifischen Kontexten
2.1 Dimensionen von Mehrsprachigkeit am Beispiel EU
2.2 Herkunftssprachen an Hochschulen am Beispiel des Polnischen
2.3 Universitärer L3-Unterricht USA
3. Mehrsprachigkeit in linguistischen Kontexten
3.1 Redewendungen und andere idiomatische Phraseologismen

3.2 Kulturspezifik von Textsorten

3.3 Semantische Herausforderungen in international geführten Diskursen

4. Mehrsprachigkeit in multimodalen Kontexten

4.1 Bild und Sprache als Phänomene multimodaler Kommunikation

4.2 Interkulturelles Bildverstehen

4.3 Linguistic Landscapes - Die Erforschung sprachlicher Landschaften

5. Mehrsprachigkeit in strukturellen Kontexten

5.1 Mehrsprachigkeit und DaF/DaZ im Spiegel schulischer Bildungsinstitutionen in Deutschland

5.2 Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht

5.3 Mehrsprachigkeit im Kontext Sprachenpolitik, -planung und -management an deutschen Hochschulen

6. Mehrsprachigkeit in individuellen Kontexten

6.1 Leselernhilfe für Schüler und Schülerinnen mit Deutsch als Zweitsprache

6.2 Sprachmittlung von Kindern und Jugendlichen in Migrationskontexten

6.3 Sprachangst S
7. Mehrsprachigkeit in curricularen Kontexten

7.1 Der EuroComGerm-Ansatz als Grundlage für schulischen Interkomprehensionsunterricht

7.2 Schulische und auch universitäre Gesamtsprachencurricula: Konzepte, Projekte, Forschungsfragen

7.3 Herkunftssprachen- / Erstsprachenunterricht als Teil des schulischen Lernens


Joachim Schlabach arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit im Bereich des Mehrsprachenlernens an der TU Darmstadt; zudem lehrt er deutsche Sprache und Geschäftskommunikation und plurilinguale Kommunikation an der Universität Turku in Finnland.

Constanze Bradlaw ist Mitautorin des Sprachenkonzepts der TU Darmstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf sprachenpolitischen Aspekten der funktionalen Mehrsprachigkeit im Kontext Internationalisierung der Hochschulen. Sie ist tätig als Persönliche Referentin des Vizepräsidenten für Innovation und Internationales der TU Darmstadt.

Prof. Dr. Britta Hufeisen forscht und lehrt am Fachgebiet Sprachwissenschaften-Mehrsprachigkeit-Mehrsprachenlernen an der Technischen Universität Darmstadt:



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.