E-Book, Deutsch, Band 591, 240 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Schlegel Schriften zur Kritischen Philosophie
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2007
ISBN: 978-3-7873-2105-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 591, 240 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2105-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Friedrich Schlegel wird 1772 in Hannover geboren. Nach einem kurzen Intermezzo als Kaufmannslehrling und Jurastudent, geht Schlegel 19-jährig nach Leipzig, um Philosophie, Altphilologie und Kunstgeschichte zu studieren. 1796 zieht er nach Jena, wo sich um ihn und seinen Bruder der erste sog. frühromantische Kreis bildet, zu dem u.a. Novalis, Tieck, Fichte und Schelling gehören und der in der Zeitschrift 'Athenäum' sein wichtigstes Ausdrucksorgan findet. Friedrich Schlegel gilt als der bedeutendste Theoretiker der Frühromantik. An die Stelle des Primats der Vernunft setzt er die freischwebende Phantasie, an die Stelle der Annahme des reinen, selbstbewußten Seins die des werdenden, unbewußten Universums. Im Jahre 1801 habilitiert sich Schlegel an der Universität Jena und hält dort ein philosophisches Kolleg. Die Transcendentalphilosophie bietet seinen einzigen Versuch, seine philosophische Position quasi systematisch darzustellen und gilt zugleich als die Schlüsselschrift zum Selbstbild der deutschen Romantik. Nach Auflösung des Romantikerkreises verläßt Schlegel Jena und widmet sich einer ausgedehnten Vorlesungstätigkeit in Köln und später in Wien. Zunächst sehr kritisch eingestellt gegenüber kirchlichen Autoritäten und Institutionen, tritt Schlegel 1808 zum Katholizismus über und vertritt die Meinung, die Vernunft habe sich kirchlichen Wahrheiten zu unterwerfen. Seine letzten Lebensjahre verbringt er im österreichischen Staatsdienst unter Metternich und stirbt schließlich 1829 in Dresden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;Einleitung;9
3.1;I. Entwicklung und Umriß der Kritischen Philosophie Friedrich Schlegels;9
3.2;II. Grundbegriffe der Kritischen Philosophie;19
3.3;III. Zu den einzelnen Texten;41
3.4;IV. Editorische Notiz;63
3.5;V. Auswahlbibliographie;63
4;Schriften zur Kritischen Philosophie;67
4.1;[Über die Fortschritte des menschlichen Geistes. Condorçet-Rezension];69
4.2;Versuch über den Begriff des Republikanismus veranlasst durch die Kantische Schrift zum ewigen Frieden;78
4.3;[Woldemar-Rezension];96
4.4;[Philosophische Fragmente 1796];120
4.5;[Progressive Universalpoesie. Athenaeum-Fragment 116];135
4.6;Ueber die Philosophie. An Dorothea;137
4.7;Rede über die Mythologie;162
4.8;Ueber die Unverständlichkeit;170
4.9;[Abschluss des Lessing-Aufsatzes];183
4.10;Lessings Gedanken und Meinungen aus dessen Schriften zusammengestellt und erläutert;210
4.11;Philosophie des Plato;267
5;Anmerkungen der Herausgeber;291
6;Personenregister;306