Schleifenbaum / Mousiol | Kooperationen auf dem Prüfstand | Buch | 978-3-7639-5487-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 293 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 639 g

Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen

Schleifenbaum / Mousiol

Kooperationen auf dem Prüfstand

Wie die pädagogische Praxis Zusammenarbeit wahrnimmt und gestaltet
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7639-5487-2
Verlag: wbv Media

Wie die pädagogische Praxis Zusammenarbeit wahrnimmt und gestaltet

Buch, Deutsch, 293 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 639 g

Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen

ISBN: 978-3-7639-5487-2
Verlag: wbv Media


Wie ausgeprägt ist die Kultur der Zusammenarbeit im pädagogischen System tatsächlich? Welche Praktiker und Praktikerinnen im Bildungssystem kooperieren überhaupt miteinander und verstehen sich als Bildungseinheit?
Die Studie ist eine umfassende und bildungsbereichsübergreifende Darstellung des Ist-Zustands der Kooperationen im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens. Sie identifiziert aktuelle Kooperationsmodi und Gelingensbedingungen und deckt Lücken in der Zusammenarbeit auf. Die umfangreichen empirischen Daten wurden in quantitativen sowie qualitativen Befragungen von Mitarbeitenden aus acht Feldern des Erziehungs- und Bildungswesens erhoben. Sie liefern neue Erkenntnisse für die komparative pädagogische Berufsgruppenforschung, da sie vom Kindergarten bis zur Weiterbildung alle zentralen Bildungssegmente untersuchen. Auch die Bereiche Organisationspsychologie, Soziologie und Anthropologie profitieren von den Ergebnissen.

Schleifenbaum / Mousiol Kooperationen auf dem Prüfstand jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
1. Einleitung
1.1 Die Relevanz der pädagogischen Kooperationsforschung für die Erziehungswissenschaften
1.2 Untersuchungsziele und forschungsleitende Fragestellungen
1.3 Exkurs: Das Forschungsprojekt "PAELL"
1.4 Aufbau des Buches

TEIL A: THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN
2. Kooperation
2.1 Begriffsdefinition
2.2 Voraussetzungen
2.3 Abgrenzung zu verwandten Begriffen
2.4 Formen
2.5 Sozialwissenschaftliche Auslegungen
2.6 Definition für die vorliegende Untersuchung
3. Das pädagogisch organisierte System des lebenslangen Lernens

TEIL B: EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
4. Methodische Vorgehensweise
4.1 Vorstellung der Messinstrumente
4.2 Die Datenanalyse
4.3 Beschreibung der Netto-Stichprobe
5. Empirische Ergebnisse
5.1 Aktueller Stand der Kooperationsaktivitäten
5.2 Kooperationswahrnehmungen

TEIL C: FAZIT
6. Zusammenschau und Konklusion
7. Ausblick
8. Quellenverzeichnis
9. Autorinnen


Daniela Schleifenbaum ist seit 2010 Lehrbeauftragte an der Universität des 3. Lebensalters in Frankfurt/Main. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören komparative Berufsgruppenforschung, pädagogische Institutionen- und Organisationsforschung sowie die Kooperationsforschung.

Vanessa Walther ist Mitbegründerin einer Montessori Schule in Hanau. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Bildungsforschung und komparative Berufsgruppen- sowie Hochschulforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.