E-Book, Deutsch, 293 Seiten, PDF
Schleifenbaum / Mousiol Kooperationen auf dem Prüfstand
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
ISBN: 978-3-7639-5488-9
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie die pädagogische Praxis Zusammenarbeit wahrnimmt und gestaltet
E-Book, Deutsch, 293 Seiten, PDF
Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen
ISBN: 978-3-7639-5488-9
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie ausgeprägt ist die Kultur der Zusammenarbeit im pädagogischen System tatsächlich? Welche Praktiker und Praktikerinnen im Bildungssystem kooperieren überhaupt miteinander und verstehen sich als Bildungseinheit?
Die Studie ist eine umfassende und bildungsbereichsübergreifende Darstellung des Ist-Zustands der Kooperationen im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens. Sie identifiziert aktuelle Kooperationsmodi und Gelingensbedingungen und deckt Lücken in der Zusammenarbeit auf. Die umfangreichen empirischen Daten stammen aus der quantitativen sowie qualitativen Befragung von Mitarbeitenden aus acht Feldern des Erziehungs- und Bildungswesens. Sie liefern neue Erkenntnisse für die komparative pädagogische Berufsgruppenforschung indem sie vom Kindergarten bis zur Weiterbildung alle zentralen Bildungssegmente untersucht. Auch die Bereiche Organisationspsychologie, Soziologie und Anthropologie profitieren von den Ergebnissen dieser Dissertation.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
Vowort
1. Einleitung
1.1 Die Relevanz der pädagogischen Kooperationsforschung für die Erziehungswissenschaften
1.2 Untersuchungziele und forschungsleitende Fragestellungen
1.3 Exkurs: Das Forschungsprojekt "PAELL"
1.4 Aufbau des Buches
TEIL A: THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN
2. Kooperation
2.1 Begriffsdefinition
2.2 Vorraussetzungen
2.3 Abgrenzung zu verwandten Begriffen
2.4 Formen
2.5 Sozialwissenschaftliche Auslegungen
2.6 Definition für die vorliegende Untersuchung
3. Das pädagogisch organisierte System des lebenslangen Lernens
TEIL B: EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
4. Methodische Vorgehensweise
4.1 Vorstellung der Messinstrumente
4.2 Die Datenanalyse
4.3 Beschreibung der Netto-Stichprobe
5. Emprische Ergebnisse
5.1 Aktueller Stand der Kooperationsaktivitäten
5.2 Kooperationswahrnehmungen
TEIL C: FAZIT
6. Zusammenschau und Konklusion
7. Ausblick
8. Quellenverzeichnis
9. Autorinnen