Schmatelka | Über den Rücken | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Reihe: Ausbildung von Pferd und Reiter

Schmatelka Über den Rücken

Pferde mit Rückenproblemen richtig reiten
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8404-6028-9
Verlag: Cadmos Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Pferde mit Rückenproblemen richtig reiten

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Reihe: Ausbildung von Pferd und Reiter

ISBN: 978-3-8404-6028-9
Verlag: Cadmos Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Rückenprobleme und Kissing Spines sind häufige Diagnosen bei unseren Reitpferden, meist entstanden durch fehlerhafte Ausbildung. Oft gelten die betroffenen Pferde als unreitbar. Dass dies nicht so sein muss und es möglich ist, ein ehemals rückenkrankes Pferd wieder zu reiten und weiter auszubilden, erläutert dieses Buch.

Anne Schmatelka beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der klassischen Reitkunst sowie mit der Gesunderhaltung des Pferdes und hat zu diesen Themen zahlreiche Beiträge in verschiedenen Fachmagazinen veröffentlicht. Ihr besonderes Interesse gilt dem Thema Rückenprobleme bei Pferden. Ihr eigenes Pferd hat sie trotz der Diagnose Kissing Spines erfolgreich bis zur Klasse S ausgebildet.
Schmatelka Über den Rücken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


- Was uns die Bemuskelung eines Pferdes sagen kann
- Das Problem beginnt am Kopf
- Gesundheitliche Rahmenbedingungen: Hufe, Sattel usw.
- Osteopathie und Gymnastik
- Der korrekte Weg in die Tiefe


(S. 63-64)


Seit einigen Jahren und seit dem Bekanntwerden neuer Erkenntnisse der Biomechanik wird in der gesamten Reiterei über die korrekte oder nicht korrekte Anlehnung und ihre Bedeutung für die Gesunderhaltung des Pferdes diskutiert. Es wird gemahnt und an den Pranger gestellt. Internationale Persönlichkeiten aus dem Reitsport äußern sich, rechtfertigen sich, versuchen Erklärungen zu geben und zu finden, um scheinbar althergebrachte Methoden – die ei-ne korrekte Anlehnung unmöglich machen – zu verteidigen.

Was bedeutet Anlehnung überhaupt? Wann ist Anlehnung korrekt? Was bedeutet „vom Gebiss abstoßen“? Wie lang oder wie kurz sollte der Zügel sein? Was heißt „an die Hand herantreten“ und wie erreicht man das? Was ist mit der Anlehnung beim Überstreichen? Trotz der endlosen Diskussionen finden all diese Fragen kaum Beantwortung.

In der korrekten Anlehnung liegt das Gebiss ruhig und gleichmäßig auf Laden und Zunge des Pferdes auf. Der Reiter verspürt wenig Druck auf der Hand. Je nachdem, ob das Pferd sich fein gegen das Mundstück „lehnt“ oder ob es sich mehr oder gar massiv auf das Gebiss stützt, fühlt der Reiter, ob die Anlehnung korrekt ist. Bei der optimalen feinen Anlehnung ist die Lippenspalte geschlossener als bei einer harten Anlehnung. Der losgelassene Kaumuskel hält dabei durch ständiges Kauen leicht die Fühlung der Zunge und der Laden auf dem Gebiss.

Die Bewegung lässt den Speichel im Pferdemaul zu Schaum werden, der an der Lippenspalte sichtbar wird. Diese Bewegungsfreiheit überträgt sich auf den Kiefer, die Genick- und Halsmuskeln, was zu Entspannung und Losgelassenheit mit einem hergegebenen Rücken, entspannt arbeitender Muskulatur und aktivem Hinterbein führt. 

Kauen ist nicht gleich Kauen


Nicht jedes Kauen und Schaum-Produzieren des Pferdes ist ein Hinweis auf Losgelassenheit. Pferde, die beispielsweise mit permanent zu kurzen Zügeln und harter und unruhiger Hand geritten werden, kauen nicht aus Entspannung, sondern häufig, um auf diesem Weg Stress abzubauen. Losgelassenes Kauen gibt es nur bei feiner und weicher Anlehnung und nicht, wenn das Pferd sich auf die Hand bohrt, unter dem Reiter davonläuft oder sich wie auch immer verweigert.

Der Versuch, Anlehnung durch den Einsatz von Hilfszügeln wie Schlaufzügel, Martingal, Dreieckszügel und so weiter zu erzwingen, muss scheitern, wenn eine Dehnungshaltung des Halses unmöglich gemacht wird. Gerade beim Einsatz des Schlaufzügels sind viele Reiter geneigt, diese immer kürzer und kürzer zu fassen.


Anne Schmatelka beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der klassischen Reitkunst sowie mit der Gesunderhaltung des Pferdes und hat zu diesen Themen zahlreiche Beiträge in verschiedenen Fachmagazinen veröffentlicht. Ihr besonderes Interesse gilt dem Thema Rückenprobleme bei Pferden. Ihr eigenes Pferd hat sie trotz der Diagnose Kissing Spines erfolgreich bis zur Klasse S ausgebildet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.