Schmickler | Management strategischer Kooperationen zwischen Hersteller und Handel | Buch | 978-3-8244-7398-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 503 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 680 g

Reihe: Marketing-Management

Schmickler

Management strategischer Kooperationen zwischen Hersteller und Handel

Konzeption und Realisierung von Efficient Consumer Response-Projekten
2001
ISBN: 978-3-8244-7398-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Konzeption und Realisierung von Efficient Consumer Response-Projekten

Buch, Deutsch, 503 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 680 g

Reihe: Marketing-Management

ISBN: 978-3-8244-7398-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Das steigende Anspruchsniveau der Konsumenten, die zunehmende Wettbewerbsdynamik und die Konzentration auf Hersteller- und auf Handelsseite sowie der Technologiewandel kennzeichnen die Konsumgüterbranche. Um die Kosten- und die Ertragsposition von Hersteller und Handel zu verbessern, wird das Konzept der Efficient Consumer Response (ECR) genutzt.

Marc Schmickler entwickelt einen strategischen Bezugsrahmen für das Management von ECR-Kooperationen. Er verknüpft Geschäftsmodelle von Industrie und Handel und erarbeitet Ansatzpunkte für eine situativ erfolgreiche Kooperationsgestaltung und -führung. Anhand einer Kausalanalyse belegt der Autor, dass ein integrierter Ansatz unter Berücksichtigung der drei Managementebenen Konzeption, Struktur und Verhalten dazu beitragen kann, den Erfolg von ECR-Kooperationen nachhaltig zu steigern.
Schmickler Management strategischer Kooperationen zwischen Hersteller und Handel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Relevanz strategischer Kooperationen und Herausforderungen.- 1.2 Forschungsbedarf.- 1.3 Zielsetzung.- 1.4 Leitideen und Rahmenmodell der Untersuchung.- 1.5 Forschungsansatz und Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen zum Efficient Consumer Response.- 2.1 Strategische Kooperationen zwischen Hersteller und Handel.- 2.2 Efficient Consumer Response: Strategische Kooperation zur ganzheitlichen Gestaltung von Wertsystemen.- 2.3 Theoretische Fundierung des ECR-Konzepts.- 3 Strategischer Bezugsrahmen für das Management von ECR-Kooperationen.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Struktur- und Prozessmanagement: Komplementäre Elemente der Kooperationsgestaltung.- 3.3 Wert- und Potentialmanagement: Komplementäre Elemente der Kooperationsführung.- 3.4 Situatives Kooperationsmanagement: Handels- und herstellerspezifische Geschäftsmodelle sowie typische Kooperationsbeziehungen.- 4 Kooperative ECR-Konzepte zur Steigerung der Effizienz und Effektivität im Absatzkanal.- 4.1 Kooperatives Supply Chain Management.- 4.2 Kooperatives Information Management.- 4.3 Kooperatives Category Management (CM).- 5 Notwendigkeit eines integrierten Managements von ECR-Kooperationen — Ergebnisse einer kausalanalytischen Untersuchung.- 5.1 Hemmnisse bei der Realisierung von ECR-Kooperationen.- 5.2 Ausgangshypothesen.- 5.3 Grundzüge der Lisrel-Analyse.- 5.4 Kausalmodell zur Erklärung des Erfolgs von Kooperationsprojekten.- 6 Konzeptions- und Realisierungsprozesse für ein erfolgreicheres Management von ECR-Kooperationen.- 6.1 Phasenorientierte Strukturierung der Aufgaben des Kooperationsmanagement.- 6.2 Initiierung.- 6.3 Partnersuche und -selektion.- 6.4 Kooperationsentscheid und Konstituierung.- 6.5 Integrierte Ablaufplanung.- 6.6 Implementierung.- 6.7 Kontrolle und Weiterentwicklung.- 7Zusammenfassung.


Dr. Marc Schmickler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Marketing und Handel der Universität St. Gallen. Er promovierte bei Prof. Dr. Christian Belz und Prof. Dr. Thomas Rudolph.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.